Monatshefte für Kunstwissenschaft — 4.1911
Cite this page
Please cite this page by using the following permalink (PURL)
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1911/0237
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/monatshefte_kunstwissenschaft1911/0237
Es ist ein Zufall, daß die Serie der Schweriner Werke Houdons mit dem Bilde
des Herzogs von Nivernais schließt — aber eines jener Zufälle, die man als Ab-
sicht empfindet. In diesem Bilde hat Houdon Begriffe verkörpert, die zu den
edelsten und unvergänglichsten Vorstellungen gehören, die Frankreich der Mensch-
heit überhaupt bescheert hat. In solchen Bildern, wie das des Herzogs von
Nivernais erscheint eine ganze Kulturepoche vollendet und erfüllt.
Ein neues Geschlecht entstand nach der Revolution. Neue Probleme drängten
neuen Lösungen entgegen. Der feine Geist des Rokoko wurde durch die kalte
Pracht des Empire verdrängt.
Monatshefte für Kunstwissenschaft, IV. Jahrg. 19x1, Heft 5.
223
des Herzogs von Nivernais schließt — aber eines jener Zufälle, die man als Ab-
sicht empfindet. In diesem Bilde hat Houdon Begriffe verkörpert, die zu den
edelsten und unvergänglichsten Vorstellungen gehören, die Frankreich der Mensch-
heit überhaupt bescheert hat. In solchen Bildern, wie das des Herzogs von
Nivernais erscheint eine ganze Kulturepoche vollendet und erfüllt.
Ein neues Geschlecht entstand nach der Revolution. Neue Probleme drängten
neuen Lösungen entgegen. Der feine Geist des Rokoko wurde durch die kalte
Pracht des Empire verdrängt.
Monatshefte für Kunstwissenschaft, IV. Jahrg. 19x1, Heft 5.
223