Heft io: Seite
W. Martin, Ausstellung Altholländischer Bilder in Pariser Privatbesitz .433—441
Walter Gräff, Die Wiederherstellung des Johannesaltars von Burgkmair in der Alten
Pinakothek ...442—447
V. Wallerstein, Die Verkündigung des Konrad Witz und sein Verhältnis zur Nieder-
ländischen Kunst ..448—451
Karl Lohmeyer, Die Pläne Nicolaus de Pigages zur Karlsruher Residenz .452—453
Heft 11:
Moritz Stübel, Der jüngere Canaletto und seine Radierungen .471—501
W. Martin, Ausstellung Altholländischer Bilder in Pariser Privatbesitz .502—508
Heft 12:
E. Möller, Leonardo da Vincis Brustbild eines Engels und seine Kompositionen des
Johannes- Baptista.529—545
Hans Friedrich Secker, Bruchstücke verlorengeglaubter Bildwerke des Straßburger
Münsters . . . ,.546—549
K. Fr. Leonhardt, Nikolaus von Leyden und seine Nachfolge in Bayern .550—557
MISZELLEN.
Heft 3:
Jul. Baum, Schüchlins Lorcher Mauritius-Altar,
S. 127.
K. Simon, Urkundliches zum Meister der Holz-
hausen-Bildnisse (?), S. 127—128.
Heft 6:
Vöge, Zu Veit Stoß, S. 278—279.
Heft 7:
Hans Jantzen, Ein unbekanntes Gemälde des
Hendrick Goltzius, S. 324.
Hugo Kehrer, Die Deutung von Grecos „Irdi-
sche Liebe", S. 324—325.
Carl Gebhardt, Conrad Faber, der Meister der
Holzhausen-Bildnisse, S. 325—326.
Heft 8:
Hermann Nasse, Zu „A. Victoryns", S. 371.
Heft 9:
Hermann Voss, Zur Kenntnis der Malerschule
von Avignon um 1500, S. 414—415.
Hans W. Singer, Dürers Bildniszeichnung des
Königs Christian II., S. 415.
Hugo Kehrer, Die einzige Zeichnung von
Greco in der Madrider National-Bibliothek,
S. 415—416.
Carl Gebhardt, Malereien in der Deutschordens-
kirche zu Frankfurt - Sachsenhausen, S. 416
bis 418.
Jul. Baum, Schaffners Wettenhausener Altar,
S. 418.
Heft 10:
K. Lilienfeld, Zu H. Burg, „Über einige Por-
träts des A. Palamedesz", S. 454.
Heft 11:
K. Lilienfeld, Kunstschätze in Schweden, S.
509—513.
K. Fr. Leonhardt, Multschers Kargaltar und
das Grabsteinmodell für Herzog Ludwig den
Gebarteten, S. 513—515.
W. Martin, Ausstellung Altholländischer Bilder in Pariser Privatbesitz .433—441
Walter Gräff, Die Wiederherstellung des Johannesaltars von Burgkmair in der Alten
Pinakothek ...442—447
V. Wallerstein, Die Verkündigung des Konrad Witz und sein Verhältnis zur Nieder-
ländischen Kunst ..448—451
Karl Lohmeyer, Die Pläne Nicolaus de Pigages zur Karlsruher Residenz .452—453
Heft 11:
Moritz Stübel, Der jüngere Canaletto und seine Radierungen .471—501
W. Martin, Ausstellung Altholländischer Bilder in Pariser Privatbesitz .502—508
Heft 12:
E. Möller, Leonardo da Vincis Brustbild eines Engels und seine Kompositionen des
Johannes- Baptista.529—545
Hans Friedrich Secker, Bruchstücke verlorengeglaubter Bildwerke des Straßburger
Münsters . . . ,.546—549
K. Fr. Leonhardt, Nikolaus von Leyden und seine Nachfolge in Bayern .550—557
MISZELLEN.
Heft 3:
Jul. Baum, Schüchlins Lorcher Mauritius-Altar,
S. 127.
K. Simon, Urkundliches zum Meister der Holz-
hausen-Bildnisse (?), S. 127—128.
Heft 6:
Vöge, Zu Veit Stoß, S. 278—279.
Heft 7:
Hans Jantzen, Ein unbekanntes Gemälde des
Hendrick Goltzius, S. 324.
Hugo Kehrer, Die Deutung von Grecos „Irdi-
sche Liebe", S. 324—325.
Carl Gebhardt, Conrad Faber, der Meister der
Holzhausen-Bildnisse, S. 325—326.
Heft 8:
Hermann Nasse, Zu „A. Victoryns", S. 371.
Heft 9:
Hermann Voss, Zur Kenntnis der Malerschule
von Avignon um 1500, S. 414—415.
Hans W. Singer, Dürers Bildniszeichnung des
Königs Christian II., S. 415.
Hugo Kehrer, Die einzige Zeichnung von
Greco in der Madrider National-Bibliothek,
S. 415—416.
Carl Gebhardt, Malereien in der Deutschordens-
kirche zu Frankfurt - Sachsenhausen, S. 416
bis 418.
Jul. Baum, Schaffners Wettenhausener Altar,
S. 418.
Heft 10:
K. Lilienfeld, Zu H. Burg, „Über einige Por-
träts des A. Palamedesz", S. 454.
Heft 11:
K. Lilienfeld, Kunstschätze in Schweden, S.
509—513.
K. Fr. Leonhardt, Multschers Kargaltar und
das Grabsteinmodell für Herzog Ludwig den
Gebarteten, S. 513—515.