Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 3): H bis P — Leipzig, 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37490#0153
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kamin

143

Kam in


oft auch nur von Ziegeln gemauert ist. lieber Werth und
Geschichte der Kamine s. Einiges in d. Art. Heizung II. 5.
Dabei ist zu ergänzen, daß die K.e in Venedig urkundlich
erst 1347 cingeftihrt wurden, inEngland aber schon aus den
Jahren 1130,1170 rc., in Deutschland ebenfalls aus der
erstenHälfte des 12. Jahrhunderts bereits künstlerisch ver-
zierte K.e erhalten sind. Dieselben
erfordern weite oder wenigstens erst
allmählich sich verengende Schorn-
steine, und zwar muß eigentlich für
jeden K. ein besonderer Schornstein
angelegt werden. Die bemerkens-
werthesten Arten der K.e sind fol-
genden. Lombardische, richtiger
eigentlich altdeutsche, denn so sind
die ältesten in Deutschland konstruirt,
mit weit hervorragendem kegcl- oder
pyramidenförmigen Mantel; die
Oeffnung ist meist ziemlich manns-
hoch , der Mantel sieht auf Konsolen
oder sonstigen Vorkragungen, so daß
die Seiten völlig offen sind und man
sich unter dem Mantel um die Herb-
stliche herum setzen kann. — 2. A lt-
englische; der Schurz ruht auf
einem Bogen mitSäulchen. So sind
die zuniichst ältesten in Deutschland
u. England angelegt. 1 u. 2 gehören
zu den vorspringenden K.cn, srz. ob.
an saillis, engl, projsotin^ oll. —
3. Französische, srz. ob. isolöo,
engl. in8u1s>t6<1 oll., die ganz außer-
halb der Mauer stehen; der Herd, srz.
Lira, t'o^sr, liegt 1b—20 ona. über
dem Fußboden , die Oeffnung ist niedriger als breit. Die
Gewände schneiden lothrecht mit dem Sturz ab, der K. ist
also nach den Seiten hin geschlossen. — 4.Holländische,
srz. oll. sMsui-ko, liegen ganz in der Mauer, die Oeffnung
ist höher als breit. — 5. K. mit Zügen unter dem Herd,
neben od. hinter dem Herd. Zu diesen gehören die neuen eng-
lischenK.c; dieZüge sindvonEiscn u. bilden samt dem Rost,

üamimückwanÄ, srz. oontrs - ooeur, engl, baal, hat bei
diesem, wie bei dem vorigen, als Grundriß drei Seiten
einesAchtecks. Unter den vieleninEnglandaufdenMarkt
gebrachten Kamiueinsätzen seien nur noch folgende
genannt. Clark und Hunts Äorv ooinbustnon-Aratn,
s. Fig. 2253, der mit feuerfesten Ziegeln unterfüttert

Fig. 2251. Kamin mit englischem Einsatz.
wird; der^rmstmonA-^dbotsIorä, welcher die indas In-
nere cinströmende Luft eines Ventilators wärmt, ferner
IMnAlmor ventilatünA OlUnano^ 8bov6, Fig. 2254 in
Vorderansicht, Fig. 2255 in Hinteransicht u. Fig. 2256 im
Durchschnitt dargestellt, der von Dates, Haywood u. Co. in
London u. Rotterdam bezogen werden kann. — 7. K.e mit
hochliegendem Rostu. Feuerkorb, ohneweitercs Eingeweide


Fig. 2252. Kamin mit französischem Einsatz. Fig. 2253. Kamineinsatz von Clark u. Hunt.

dem Feucrkorb zur Verhinderung des Umhersprühens
glühender Brände rc. einen Lamiucinsatz. Fig. 2251 zeigt
einen solchen K. mit englischem Einsatz. Der K. selbst ist im
Jmperialstil entworfen. — 6. K.e mit eisernen Zügen,
die das Feuer durchstrcicheu. Zu diesen gehören die neuen
französischen K.e mit eisernem Einsatz. Fig. 2252 giebt
ein Beispiel davon, im Stil Louis' LV. entworfen. Die

des Einsatzes; diese ziehen sehr gut, wenn die vordere
Oeffnung nicht zu hoch ist. — 8. Calorisere-Kami ne
mit Wärmetrommeln, die vom Feuer durchstrichen werden;
diese wärmen besser als ohne die Trommeln. — 9. Ka-
rn i n e mit beweg lichem Herd, welcher in einem vorn offenen
Kasten angebracht ist. Beim Anmachen des Feuers schiebt
man den Herd zurück und schließt ihn; wenn das Feuer
 
Annotationen