Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Editor]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 3): H bis P — Leipzig, 1883

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37490#0502
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wackwesen

492

Watast

dem Zwischenraum vertheilt Pfähle von ca. 8 «m. Stärke
und 1—2w. Länge eingerammt, welche den Steinen Halt
gegen Fortspülung gewähren; die Phähle an den Umgren-
zungen desP.s sind ca. 0,„—0,-rn. von einander entfernt.
Packwesen, n. (Wasserb.), Lehre vom Buhnenbau.
m., frz. (Schmied), Löschwasser zum Stahl-
härten, z. B. aus Ruß, Mehl und Urin gemischt.
s., engl., 1. Pfad; xaä-rva^, Landstraße. —
2. Polster, Büschel, Kissen, Buffer.
Padawa-PalMMyolx, u. (Bot.), Holz aus dem untern
Stamm- u. Wurzelthei! einer Palme, die wissenschaftlich
noch nicht bekannt ist. Die Wurzeläste zeigen die höchst
eigenthümliche arabeskenartige Vertheilung der Gefäß-
bündel, wie sie Mohl von Iriartsa axorrUlW und Karsten
von IriurteÄ xrasmoE beschrieben. Für Kunsttischlerei
ist kaum etwas Zierlicheres denkbar.
kuMle, s., engl., Schaufel, bes. 1. Wasserradschaufel.
— 2. Rührscheit. — 3. (Hütt.) der Spitz, Werkzeug beim
Puddeln, frz. rin^arä, im Gegensatz zu Kratze, frz.iabot,
engl. rahblinA.
kaMle-üost, 8., engl., die (eigent-
liche) Schaufel eines Wasserrades,
kackälv-dox, s., engl., Radkasten eines Dampfschiffes.
kuekäLa-Lo!«, 8., engl. (Mühlb.), die Freiarche,
kuäältz-skutt, s., engl., die Radachse, Radtvelle eines
Schaufelrades.
kaMIs-stall, 8., engl., Schüreisen, Scharreisen.
krr.ääls-u'Iietzl, 8., engl., das Schaufelrad, Ruderrad
eines Dampfers.
kmläoLk, 8., engl., Wildpark, Gehege,
kuäellu, m., frz. (Glasm.), Glasschmelztiegel.
kuäiKlrone, n., ital., Pavillon,
kaä-loek, g., engs. (Schloss.), Vorlegeschloß.
Padma, Lotosblatt, stehenderKarnies, s. d. Art. indische
Baukunst II. 1.1.
Padmara, s. d. Art. indische Baukunst III. 1. ä.
8., engl., Fuchsschwanz, Blattsäge; Kerrnan,
äntsllx., derdeutsche, flämischeFuchsschwanz, suZliLÜx.,
englischer Fuchsschwanz.
?uäN8 vulgaris, I., lat. (Bot.), s. Ahle 1.
kutzsltzri«) I., altfrz., lat. paäsllaria, ll, die Kupfer-
schmiedearbeit, getriebene Bronzearbeit.
I'uKkln, I, ital., Stroh, ZialloäixaAlia, s. Strohgelb.
kuKnous, ll, frz., Radspindel.
Pagode,1., engl. Lagoä, knAoäa, durch Verstümme-
lung des Wortes Dagop entstanden; s. d. Art. Buddhistisch,
Indisch, Chinesisch, Malayisch, Siamesisch re.
Pagsdith,ra., frz. paKoäits, I., engl. x>axoäit(Miner.),
s. Agalmatholith.
Pagödsn (ind. Myth.), s. d. Art. Bhawani.
Paitthanf, m. (Bot.), s. Judhanf.
Püi, Pajiik, pajak, russisches Getreidemaß ---- stzTschet-
wert od.2Tschetweriki, faßtungefähr2448 Pariser Kubik-
zoll;s. d. Maß.
kuiltz, 8., engl., Rundthurm, s. d. Art. irische Bauten.
kar-IsoA, frz., Peiloo; s. d. Art. Chinesisch.
Vuiüusss, i, frz., eigentlich 1. Strohsack, doch auch
2. gemauerter oder eiserner Schmiedeherd.
kmlls, I., franz., 1. Stroh, daher paillesarden: eoulsnr
äs p., strohgelb; p. äs toitnrs, Dachstroh, Deckstroh. —
2. Brüchige Stelle, Flecken im Metall, Schiefer im Eisen,
Hartborste im Stahl; x.ässnivrs, Kupserhammerschlag;
p.8 äs Isr, Eisenhammerschlag; p.8 äs liguatiou, das
Saigergekrätz. — Z.FleckenimEdelstein. — 4.x.äsditts8
(Schiffb.), Betingsbolzen; p. sn snl,der Brotgewinner,
das Gaffeltopsegel.
Mills, näß, 1. (Hütt.) brüchig, schuppicht, vom Metall
gesagt. — 2. (Herald.) vielfarbig, bunt, gesprenkelt.
L'rnllsr, pailllsr, m., frz. sonr L Mills, 1. (landw.
Bauw.), Strohstall,Misthof.— 2. Strohschnppen,Stroh-
schober. — 3. s. v. w. Lalisr 1.

kuilltztts, ll, zu Blech geschlagenes Loth.
Millsux, aäst, frz. (Hütt., Schmied rc.), unganz, vom
Eisen gesagt.
krnlllsr, ro., franz., 1. s. ^aillsr. — 2. s. ^alisr in.
ä'ssealisr.
in., frz., 1. Folie. — 2. x. äs 8vuäurs, Schlag-
loch; s. d. Art. Loth. — 3.1'aälonki, die Flittern.
kain; in., ftz., Brot: x. Io38i1 (Miner.), Teufelsbrot,
Steinbrot; x.ä'asisr, Stahllupe; x.ä'aüinaAs, gereinig-
tes Metall; x. äs xlomd, Bleimulde; x>. äs snivrs, das
Hartstück; x. äs srrmss, das Krätzfrischftück; p. äs liqua-
tion, das Frischstück.
kaist, 8., engl., 1.Anstrich, Farbe, Tünche.—2.Schwe-
felwachs.
ts palut, tr. v., engl., malen, bemalen, anstreichcn.
^aiMsr, 8., engl., 1. Maler, Anstreicher;x.-äs6ors.toi-,
Baumaler, Stubenmaler; p.-Kiläsr, Staffirmaler; x.s-
snamsl, Maleremail; x.8-Zc>1ä, Musivgold, Malergold;
x.-8tainsr, Wappenmaler, besonders aber Glasmaler. —
2. Fangleine eines Bootes, Brustleine einer Schiffbrücke.
l?uiut1uK,8., engl., 1. die Malerei. —2. Das Gemälde.
— 3. Anstrich.
kalrurlus, m., lat., Steinmetz, Quadermaurer.
kuir-6, ll, franz., engl, Mir, das Pär; p. üs 8oli'V68
aemss, s. Balken 4. III. 0. u. 4. u. 5.
kuirls, m., franz., engl, Mirls, 8., das Gabelkreuz,
Schächterkreuz.
Paksshär, n., Har der Alpakaziege,
kal, IN., frz., engl, Mls, Pfahl,
kula, I., lat. u. span., franz. pslls, pLls, Blatt einer
Schaufel re.; s. Blatt 4.; auch die Schaufel selbst.
kalaMta, I., ital., Userverpfählung, Pfahlschlagung,
auch Pfahlrost.
kuluMnm, ll, lat., Rundstangen zu Staken,Zwischen-
sparren, Psetten rc.
?aIaioptztrs, nn, frz. (Miner.), s. v. w. Feldstein.
Calais, na., frz., der Palast (s. d.).
kalan, na., frz. (Schiffb.), die Talje (der Flaschenzug),
kulüllvu, ll, span, und ital., ursprünglich gespaltener
Pfahl, Psahlpfosten, 1. Hebel, Hebstange, Brecheisen. —
2. Auch pLienque, frz. paiangus, ü, auch deutsch Palanke
geschr., engl, palauss., lat. xalansatuna, palitiuna, Ver-
pfählung, bes. Tambourpalissadirung am Ende der Re-
danfasen, behufs Herstellung niederer flankirender Ver-
theidigung.
paltzQtzon, poll88«r», na., frz., die Stake,
das Wellerholz, Stakholz.
Palander, na. (Schiffb.), s. v. w. Bilander, doch auch
flache, eisenbeschlagene Bombardirgaliote.
kalauxaod.xdalauM, k., lat., Stange, Block, Trag-
baum, Walze.
Palankin, un, franz. MlsMuiu, na., 1. Sänfte,Trag-
bett. — 2. Hißtau.
Palaukinhoix, u. (Bot.), fehr leichtes, doch zähes Holz
Ostindiens, von der rlgbtia sosvinsÄ (einer Apocynee);
dient u. N. bes. zu Anfertigung der Reise-Palankine.
Galant,«am, n., lat., Mauer, bes. Giebelmauer.
Paläographie, k., Kenntnis, Erklärung alter Schrift-
züge und Inschriften.
Palas, u. u. na., pfa!), I, franz. pLlaw, engl, pslavs,
span, pslsvio, katatonisch palaü, lat. psiatium, in einer
Burg das als Versammlungs- und Speisesäl dienende,
einzelnstehende, gewöhnlich zweigeschossige Gebäude. Der
Säl nimmt das zweite Stockwerk ein und ist von außen
durch eine Freitreppe (Greden, s. d.) zugänglich. Bei kleinen
Burgen, wo nur ein Hauptgebäude befindlich war, sind
über dem P.Wohnräume angebracht; s. übr.d. Art. Burg
und Haus.
Palast, franz. xslals, NN, engl, xalass, ital. xalaeLO,
span, palaoio, lat. xg1atinin,pala6lnra, eig. s. v.w. Schloß
(s. d.). Doch werden auch die Wohnhäuser Vornehmer so,
 
Annotationen