Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mothes, Oscar [Hrsg.]
Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- u. Nachschlagebuch im Gebiete d. Hoch- u. Flachbaues, Land- u. Wasserbaues, Mühlen- u. Bergbaues, d. Schiffs- u. Kriegsbaukunst sowie d. mit d. Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste u. Wissenschaften ... (Band 3): H bis P — Leipzig, 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37490#0557
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kilai

547

gehenden Träger, wo er dann Machtet heißt und eine feste
Steinunterlage bekommt. Man unterscheidet vorderen P.,
an den Krippen, frz. pilisr auksrisur, engl. liSLä-xosk,
und Hinteren P., frz. xilisr xosksiisur, engl, bssl-xosk.
Will man Zäumerc. daran aufhängen, so macht man letz-
tere l,gg—2„„ na. hoch. — 2. Aehnliche Ständer in der
Reitschule. — 3. Pfeiler der Walzwerke. — 4. s. Treppe.
Uilsr, na., span., Brunnenbecken, Br.trog, Br.kasten.
Pilarengerüst, U-, franz. soloullss, k.pl, engl.xillais,
pl, Säulengerüst bei Walzwerken.
I'ilnrieuw) piltzrituiu, n., lat., Pranger, s.ikiUor^.
kilrrrius, in., pitorius, rn., pilarium, pilslium, pilnre,
ll., pilia, I, mönchslat., ital. xilL,xil0Q6,xili6ie6, Pfeiler.
Pilaster, na., franz. pilaskrs, na., engl, xilastsr, lat.
xiaiaskakL,!., mittellat. xil83k6r,xila8kiulli, xilakoiiuin,
ital-xilastro, vielleicht aus 77«^«-^«; verstümmelt od. aus
xila gebildet. Theil der Süulcnordnung (s. d.); viereckige
Säule od. Stütze, wird Halbpfeiler oder Wandpfeiler, frz.
pilaskrssuKUKs, ital. nas^o xilaskro, genannt, wenn sie
zur Hälfte ihrer Dicke-oder noch mehr in der Wand steht.
Die Franzosen unterscheiden: pilaskiss aseouplss, ge-
kuppelte P.; x. anKulairs, Eckpilaster; p. akkigus, P. an
einer Attike; p. balläs, mit Bünden od. Bossagc versehener
Eckpilaster; x. sinkrs, im Grundriß der krummen Linie
einer Mauer, an der er steht, entsprechend gestalteter P.;
x. sornisi, ä'sllsoiKllurs, s. Ante; x. oonxs, von einem
Kämpfersims durchschnittener P.; x.äinainus, verjüngter
P.; ja.8 äoublss heißen 2 P., die nahe einem einspringen-
den Winkel stehen u. sich beinahe berühren; x. äs krsillnKs,
Pfeiler an Gartenlauben, der aus Latten zusammen-
geschlagen ist; x. sbrass ist ein an die Ecke eines Gebäudes
diagonalgesetzterP.; x.üallgus, einzwischenzwei anderen
stehender, vor ihnen vorspringendcr P.; x. an Kains, x>
ksrnas, nach unten verjüngter P.; x. Krsls, ein zu dünner
P.; x. lis, durch eine Zunge miteinem andern verbundener
P.; x. «lllisidis, Laschene; x. xlis, gekröpfter Winkel-
Pilaster; x. rg.rn.x8.nk,, äsrauips, kleiner P. in schrägen
Treppengeländern; x. ravals, mit dünnem Marmor be-
kleideter P.; x.ruäsllks, P., dessenKanälirung ausgefüllt
ist (mit Stäbchen re.); sonkrs-x., ein freistehender P., der
noch einen andern im Rücken hat.
Uilaslsr-strlp, 8., engl. (Formt.), Laschene.
kilsstralu, I, ital., Pilasterstellung, Pilasterreihe,
kiltz, I„ frz., 1. engl, xils, Haufen, Meiler.— 2.Kufe,
Bottich.— 3.(Forstw.)ZimmerholzimForst.—^Brücken-
pfeiler : p.-sulss, Landpfciler.
kiltz, engl., l. Haufen; lunsral x., Scheiterhaufen.—
2. Pfahl; x.-ärivsr, Rammblock.
kUtz-lo^er, 8., auchxssl-korvsr geschr., eng!., Pfahl-
thurm, aus Psahlwerk bestehender Befestigungsthurm.
Besonders hießen so die Vertheidigungsthürme englischer
Landhäuser u. Dörfer an der schottischen Grenze; s. Burg,
kils-äririvx, 8., engl., Pfahlschlagung.
kils-veilK-ckraiver)«., engl., Pfahlhebemaschine,
ktls-irork, püinK, 8., engl., Pfahlwerk, Palissade.
kllier, na., franz., engl, xi1lar(s.d.), ital. xilisrs, lat.
xillsars, xiUsrius, xillollus, xillus, xilorus (s. auch Ui-
larius), pilig, I, xilsriuna, Pfeiler; x. bukauk oder bou-
kgllt, Strebepfeiler; x. srusikorms, Pfeiler mit kreuz-
förmigem Grundriß; x. iasoisuls, Bündelpfeiler; x. san-
kollntz, der kantonnirte Schaft mit Rundstäben an den
Ecken; x. aäsoillk, der Nebenpfeiler, der an einen größeren
angesetzte Pfeiler; xilisrs xl. ä'un xork, die Orgelpfeifen
an einem Hafeneingang; x. ässuskiss, s. UiUoiza
kilillK, 8., engl., 1. Pfahlwerk. — 2. Getricbarbeit.—
3. Packetirung. ^iling-rnil, Bindriegel.
kMan, 8., engl., 1. altengl. xilsr, x^Usr, Pfeiler,
Arkadenpfeiler; soillponnäx., Bündelpfeiler; sillKlsx.,
einfacher, aus nur einem Schaft bestehender Pfeiler; small
x., Stangensäule, Dienst; x. rvikb rsssssss, in rechtwink-
ligen Ecken gegliederter Pfeiler. — 2. s. Pilar.

Muie

Pille, I. (Mühlenb.), s. v. w. Bille 2.
8., engl., franz. pilon, pilisr ässuskios, lat.
xilloriouin, pilarieium, xslloriuill, Pranger, Schand-
pfahl, Staupsäule, Drillhäuschen rc., s. d. Art. Pranger.
Mlo^eä-aäs., engl., polsterförmig, s.d.Art.Echinus,
Glied, Pfühl, Polster rc.
kilou, na., franz., engl, xilon, Stampfer, Mörserkeule;
x. äs moulill, Stampfe einer Ocl- oder andern Stampf-
nmkle. — 2.(Bergb.)Trockenbohrcr, Lehmbohrer, um ein
Sprengloch mit Lehm auszutrocknen.
kilovtz, ui., ital., starker Pfeiler, bes.x. äs rintor/o,
Strebepfeiler, x. äisuxola sko.
xilourrev 1s terrsin, franz., Erde feststampfen.
Pitstagr, pilotiruug, I, frz. xiIokaKs,lli., engl. xilinK,
palinK, 1. die Pfahlschlagung. — 2. Pilotirter Rost, s. v.
w. Pfahlrost (s.d.u.d. Art. Grundbau). — 3. Die Steuer-
mannskunst. — 4. Pfahlbauten.
Miste, I, frz. xilok, xilokis, rn., ital. xiloko, armirter
eichener Grundpsahl, Rostpfahl; s. d. Art. Grundbau.
Motsx, v. kr., frz., Motiren, 1. auspfählen, beholzen,
bepfählen, mit Pfählen versehen. — 2. Lotsen.
MmeMH, m. (Min.), Silikat von Nickeloxydul, Thon-
erde und Talkerde; erscheint derb, fettig, erdig, zerreiblich,
knollig, hat apfelgrüne Farbe.
Pimßem, m., s. d. Art. Bimsstein.
nr., frsnz., s. xinus.
8., engl., 1. Stift, Bolzen; x. ^riklr sors^-bsaä,
Schraubenbolzen;Mooä-x., Holznagel, Döbel.— 2.Spur-
znpfen; x. «'ikb au s^s, Ilngelpfanne; x. ob au binKs,
Bandstift; s. Bd. VI. a.; xin-anä-soslrsk-lrillKs, Zapfen
und Pfanne;s. Band VI.
Pnrakrl, n., frz. xing-sls, in., engl, xinnnols, altengl.
x^nnalril, xsnsols, althochd. xinLüsl, lat. pinllLLului»,
piKuasuiuill, xillKg-suluin, ital. xinnaolo, aollriKnolo,
eigentlich kleine Zinne, daher Ziergiebel, Spitzsäule, Fiale
(s.d.), doch meist von undurchbrochencn Helmen über Bal-
dachinen rc. gebraucht, des. in spätromanischer Zeit, daher
Manche den Namen davon ableiten, daß diese Fialen statt
derKreuzblume einen Pinienapfel trugen, statt von pinnn;
x. sä apxlioakiou, Halbfiale, an eine Mauer angesetzt.
Pruaksthek, I-, s. Bildergallerie. Ur-
sprünglich hieß so bei den Römern das Atrium, wenn es
mit Gefäßen, Gemälden rc. dekvrirt war.
Pmarrg, Pinay, rn. (Bot.), s. v. w. Arekapalme 2.
Pinalse, I. (Schiffb.), frz. xirmsss, xinasüs, xsllioüs,
engl, pillnnss, s. d. Art. Boot 5.
I, lat. (Bot.), gemeine Kiefer,
lat., 1.Dachboden,Speicher. 2. Pfrieme, Ahle.
Urkrhuut, rn., franz., Brecheisen.
I, frz., 1. Brechstange. — 2. Zange; x. d. vi8,
Feilkloben; xinoskks, I, kleine Zange, z. B. die Fcder-
zange, das Klüppchen, die Scharnierzange re.
lUuesuu, in., frz., lat. pinesllarn, n., s. Pinsel.
ki»6«r8, pl., engl., 1. Zange. — 2. Scherenhakender
Kunstrammc.
krnvLbsek, s., engl., Tombak, Prinzmetall.
8., engl., s. Uinns.
iUise-vvvio-uiouiäiuK, 8.,engl.(Fornil.), ähnlich dem
tir-axpls (s. d.), aber die Frucht ist mehr langgezogen.
Ptnge^ Milge-Mnge, I. (Bergb.), Vertiefung des Erd-
bodens, entstanden durch eingesunkene Berggebäude.
bravso, m.,portug., s. Araukarie.
Pinhol;, n., s. v. w. Faulbaum (s. d.).
Prnirj I-, frz.xin in.xiKllon, xiu xinisr, engl,
xin« ok ltal^ (Uinus xinsa T/.), Pmiole, Muien-
liiesrr, ein 12—15 in. hoher Baum aus der Fam.
2862 Nadelhölzer(Zapsenfrüchtler, OonitsiLs), iin-
serer Kiefer nahe verwandt, der einen unten astlosen
Stamm besitzt, welcher sichobenineine schirmartigeKrone
ausbreitet. Er ist am Mittelmeer, des. in Italien, heimisch
u. sein Holz wird als Bau-u.Nutzhvlzverwendet. Seine
69"
 
Annotationen