Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Christoph Heinrich [Bearb.]
Samlung deutscher Gedichte aus dem XII., XIII., und XIV. Jahrhundert (Band 1): Der Nibelungen Liet, Eneidt, Got Amur, Parcival, Der arme Heinrich ... [u.a.] — [S.l.], 1784

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33174#0178
Zitierhinweis zu Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Textgeschichtliche elektronische Ausgabe
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
AVENTUIRE VON DER KLAGE.

45s 8 Als ez ir eren von teilte zam.
Irn waz da niemen so gram.
60 Der ir tet debeine leit.
Alsus wart du meit.
Mit truwen und mit (täte.
Als ir gelobet bäte.
Her dietrich da von berne.
6y Der erbeite si da gerne.
Und wart allo der stunde.
So si beste moht und chunde.
Wie ez ezeln side ergienge.
Und wie er sin dinch angevienge
70 Do her dietrich von im gereit.
Des enchan ich die warheit.
Iu noch niemen gesagen.
Sumcliche iehent er wurde er-
slagen.
So sprechent siimeliche nein.
Under diesen dingen zwein.
Chan ich der luge niht vcrdagen.
Noch die wareheit wo! gesagen.
Wan da hanget zwifel bi.
Des wunders werde ich nim-
mer vri.
jo Weder er sich vergienge.
Oder in der lüst enpfienge.
Oder ob er lebendich wurde be-
graben.

4;8 5 Oder ze himmel uf erhaben.
Oder ob er uz der hüte trueffe.
Sy Oder ob er sich verslueffe.
In lochet der stainwende.
Oder mit weihen ende.
Er von dem libe qucme.
Oder waz in zuo im ncme.
,90 Ob er fuere inz abgrunde.
Oder ob in der tiufel verslunde.
Oder ob er lus verlwunden.
■ Daz enhat noch nieman erfun-
den.
Uns leit der tichtäre.
9y Der uns tihtet diz märe.
Ezn wär von im so niht beli-
ben.
Ern lietc ez gern geseriben.
Daz man wiste diu rehten märe.
Wie ez im ergangen wäre.
4400 Wäre ez im inder zuo chomen.
Oder het erz sus vernomen.
In spelswise von iemen.
Da von weiz noch niemen.
War derkunecezel ie bequam.
y Von pazzowc der biss'chof pil-
gerin.
Durch liebe der neven sin.
Hiez er schriben dizze märe.
zujammen 13762.

4408 Wie ez ergangen wäre.
In latinischen bustaben.
10 Ob ez ieman für luge wolde
haben.
Daz er die wareheit hie fundc.
Von der alrersten stunde.
W'ie ez sich huop und mans
began.
Und wie ez ende sit gewan.
iy Umbe der guoten knehte tot.
Und wie si alle gelagen tot.
Daz biez er allez schriben.
Ern liez ez niht beliben.
Wan im seit der videläre.
20 Diu chuntlicben märe.
Wiez ergie und ouch geschach.
Wände erz allez an sach.
Er und manic ander man.
Daz märe prüfen do began.
2y Sin schribere meister chunrat.
Tihtet maniges sit hat.
Vil diche in tuseber zungen.
Daz die alten mit den iungen.
Erchennen wol daz märe.
30 Von ir freuden noch von ir
swäre.
Ich iu nu niht mere hie sage.
4433 Dizze liethaizet diu KLAGE.

Von obßehendem Gedicht isl der größere Thcil, nemlich bis aus den Vers Seite 76' abgedruckt worden
aus einer Hanischrist, welche eine Copei iß, die der berühmte Herr Bodmer in Zürich hat nehmen laßen aus einem Codex
von Pergament, der in Hohenems verwahret lieget. Der kleinere Theil vom Vers bis {um Ende iß abgedruckt worden,
aus einem von Herrn Bodmer herausgegebeneti Anno tp57 {u Zürich bei Orel gedruckten Buche: Chriemhilden Rache und
die Klage u. s. w. in welchem der genannte vortreffliche Mann das Ende des von uns gelieserten Gedichtes nach einer Copei
aus angesührtem pergamentenen Codex hat abdrucken laßen. Diesen Codex settet Herr Bodmer in den Ansang des
XIII. Jahrhunderts. Ich kenne weder den Autor noeli die von ihm ausgeführten Perfoncn, die doch nicht gan\ erdichtet
scheinen. .

Gedruckt in Berlin bei CHRISTIAN SIGISMUND SPENER, im Jahr 1/8 2. geendiget im September,
 
Annotationen