Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Christoph Heinrich [Bearb.]
Samlung deutscher Gedichte aus dem XII., XIII., und XIV. Jahrhundert (Band 1): Der Nibelungen Liet, Eneidt, Got Amur, Parcival, Der arme Heinrich ... [u.a.] — [S.l.], 1784

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33174#0524
Zitierhinweis zur Edition Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Textgeschichtliche elektronische Ausgabe
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
202

DER ARME HEINRICH.

640 Daz man muoter unn ratter.
Minne unn ere biete.
Unn geheilset dz zemiete.
Daz der seien rat werde.
Unn lange leben uf der erde.
4y Du sprichest du wellestdin leben.
Umbe unter beide froeide geben.
Du wilt zwar uns beiden.
Das leben vaste leiden.
Wan dz din vatter unn ouch ich.
yo Gerne lebent das ist durh dich,
loch soltu liebe dohter min.
Unter beider froeide sin.
Gar unsers libes wunne.
Ein bluome in dime künne.
yy Unsers alters ein stap.
Unde laz uns über din grap.
Gelten von dinen schulden.
Du muost von gottes hulden.
lemer sin gescheiden.
60 Dz koufest an uns beiden.
Sü sprach muoter ich getruwe dir.
Unn minen vatter her zuo mir.
Aller der gnaden wol.
Der vatter unde muoter sol.
5 6y Leilten irme kinde.
Als ich es wol bevinde.
An üch aller tegelich.
Von uwern gnaden han ich.
Die seie unn einen schoenen lip.
70 Mich lobet man unde wip.
Unn alle die mich sehende sint.
Sprechern ich si dz schoenste kint.
Das sü zer weite hant gesehen.
Wen solt ich der gnaden iehen.
7s Me dan üch zwein nach gotte.
Des tel ich nach üwerm gebotte.
lemer me vil gerne Ilan.
Wie michel reht ich d’ zuo han
Adluoter seliges wip.
$0 Sit ich nu leie unn lip.
Von uwern genaden han.
So laut es an uwern hulden flan.
Das ich ouch die beide.
Von dem tüfel scheide.

6gy Unde mich gotte mucze geben,
loch ilt dirre weite leben.
Nuwent der leie v’lult.
Ouch bette mich weltlich gelust.
Unze her noch niht berueret.
90 Der hin zer hellen fueret.
Nu wil ich gotte gnade lägen.
Daz er in minen iungen tagen.
Mir die sinne bat gegeben.
Daz ich uf dis broede leben.
9y Ahte harte deine.
Ich wil mich ahus reine.
Entwürsen in gottes gewalt.
Ich voerhte solt ich werden alt.
Daz mich der weite süze.
700 Zuhte under die fueze.
Alse sü vil manigen hat gezogen.
Den ouch ir süze hat betrogen.
So wurde ich lihte gotte entläget,
Gotte muez es sin geklaget.
y Daz ich unze morne leben sol.
Mir behaget die weit nut so wol.
Ir meiste liep ir a) herzeleit.
Dz si üch für war geseit.
Ir süzer Ion ein bitter not.
io Wir hant nut gewilses me.
Wanne hüte wol unde morne we.
Unn ie ze iüngest der tot.
Daz ist eine iemerliche not.
Es ensehirmet gebürt noch guot.
iy Schoenesterke noch hoher muot.
Es enfrumet weder tugend noch
ere.
Für den tot niht mere.
Den ungeburt unn untugent.
Unter leben unde unter iugent.
20 Ist ein nebel unde ein roup.
Unter stete bibent als ein loup.
Er ist ein vil vertehaffen gouch.
Der gerne in sich vassetden rouch.
Es si wip oder man.
2y Der dis niht wol bedenken kan.
Unn ouch der weite nach solgen-
de ist.
Wan uns ist über den fulen mist.
Der pfellor hie gespreitet,
a) vielleicht: iß.

729 Swen nu der blig verleitet.
30 Der ist zuo der hellen geborn.
Unn enhet niht me verlorn.
Wan beide seie unn lip.
Nu gedenkent seliges wip.
Muetcrlicher truwe.
3y Unde lenftent üwere ruwe.
Die ir do habent umbe mich.
So bedenket oueb der vatter sich.
Ich weis wol das er mir heiles gan.
Er ist ein also bider man.
40 Daz er erkannet wol daz ir.
Unlange doch mit mir.
Uewer froeide mügent han.
Ob ich ioch lebende bestan.
Biib ich ane man bi iü.
4y Zwei iar oder drü.
So ist min herre lihte tot.
Unn koment in so groze not.
Vil lihte von armuot.
Daz ir mir alibliches guot.
yo Zuo einem manne nut mügen
geben.
Ich enmueze alse swache leben.
Daz ich üch lieber were tot.
Nu verswigen wür aber der not.
Das uns niht enwerre. b)
yy Were unn also lange lebe.
Unze das man mich zuo ein man-
ne gebe.
Der liehe si unde wert.
So ist geschehen des ir do gelt.
Unn wenentmir si wol geschehen,
60 Anders hat min muot verleben.
Wart er liep daz ist ein not.
Wurt er mir leit daz ist der tot.
Wan so han ich iemer leit.'
Unn bin mit ganzer erbeit,
6y Gescheiden von gemache.
Mit maniger hande sache.
Die den*wiben wirret.
Unn sü zuo froeiden irret.
INIu setzent mich in den vollen
rat.
70 Der do niemer zergat.
O hier sehlet was. 771 MlH
 
Annotationen