278
Luxus entstanden; ursprünglich war gerade das Mahl
zu freier Gemüthserheiterung bestimmt. Das Gespräch
bezog sich zwar viel auf das gemeine Wesen *, aber
heiteres Lachen und munterer Scherz war nicht aus-
geschlossen 2, eine allgemeine Vertraulichkeit öffnete
Jedem den Mund, und Gesang gehörte uothwendig
dazu, wie Alkman ? sagt:
Beim Mahle und Vechergelag' im Kreis' frohzechendee Tafel-
genossen
Geziemt ««stimmen den Man.
Auch die Benennung der "Sparmahle", war
nicht alt, und kam den Spartiaten wohl von außen;
ehemals hießen sie hier wie in Kreta oder
Männermahle Denn die Männer waren es nur,
welche an ihnen Antheil hatten; die Jünglinge und
Knaben aßen in ihren Agelen, nur die Kleinern wur-
den mitgenommen, sie saßen in Kreta wie in Sparta
auf niedrigen Schemeln am Sitze des Vaters, und
bekamen dort halbe Portion ohne alles Gewürz
Die Frauen hatten an den Syssitien
der Männer keinen Antheil; sie aßen zu Sparta, wie
in Kreta, wenigstens in der Regel, im Hause hier
») Ten. Staat 5, 6. Oben S-277,3, vgl- von Kreta Oosia-
das a. O- 2) Kritlas a. O. Plut- Lok. »2. z) Fr. 37.
4) Alkman a- O. Ephor- bei Str. io, 432. Arkst. 2, 7, z. Sonst
mle auch Epicharm für 5) Pyrgion bei Ath,
143 0. vgl. Casaub. Ephoros bei Str- io, 43z a. Don Sparta
Alkman oben S. 277, 5. Plut- Ly5 r». ()u. zz. x. 332. über
die Phigalische Sitte, Ath. 4, 148 k. 6) Dies folgt aus Pla-
tons Ges. 6, 780 ä. 78» 3. vgl. Plut. Lt)k° 12. Lak. Ap. x. 221.
(h. l- oixor) vgl- ÜUch Lyk- 26. Athen.
14, 646 a. spricht von Mahlzeiten der Weiber in Sp-, bei denen
sie die Kuchen -c^ScEs herumtrugen, wenn sie im Chor das Lob-
lied der Jungfrau anstimmen wollten, wohl bei Hochzeiten. Aristosi
Luxus entstanden; ursprünglich war gerade das Mahl
zu freier Gemüthserheiterung bestimmt. Das Gespräch
bezog sich zwar viel auf das gemeine Wesen *, aber
heiteres Lachen und munterer Scherz war nicht aus-
geschlossen 2, eine allgemeine Vertraulichkeit öffnete
Jedem den Mund, und Gesang gehörte uothwendig
dazu, wie Alkman ? sagt:
Beim Mahle und Vechergelag' im Kreis' frohzechendee Tafel-
genossen
Geziemt ««stimmen den Man.
Auch die Benennung der "Sparmahle", war
nicht alt, und kam den Spartiaten wohl von außen;
ehemals hießen sie hier wie in Kreta oder
Männermahle Denn die Männer waren es nur,
welche an ihnen Antheil hatten; die Jünglinge und
Knaben aßen in ihren Agelen, nur die Kleinern wur-
den mitgenommen, sie saßen in Kreta wie in Sparta
auf niedrigen Schemeln am Sitze des Vaters, und
bekamen dort halbe Portion ohne alles Gewürz
Die Frauen hatten an den Syssitien
der Männer keinen Antheil; sie aßen zu Sparta, wie
in Kreta, wenigstens in der Regel, im Hause hier
») Ten. Staat 5, 6. Oben S-277,3, vgl- von Kreta Oosia-
das a. O- 2) Kritlas a. O. Plut- Lok. »2. z) Fr. 37.
4) Alkman a- O. Ephor- bei Str. io, 432. Arkst. 2, 7, z. Sonst
mle auch Epicharm für 5) Pyrgion bei Ath,
143 0. vgl. Casaub. Ephoros bei Str- io, 43z a. Don Sparta
Alkman oben S. 277, 5. Plut- Ly5 r». ()u. zz. x. 332. über
die Phigalische Sitte, Ath. 4, 148 k. 6) Dies folgt aus Pla-
tons Ges. 6, 780 ä. 78» 3. vgl. Plut. Lt)k° 12. Lak. Ap. x. 221.
(h. l- oixor) vgl- ÜUch Lyk- 26. Athen.
14, 646 a. spricht von Mahlzeiten der Weiber in Sp-, bei denen
sie die Kuchen -c^ScEs herumtrugen, wenn sie im Chor das Lob-
lied der Jungfrau anstimmen wollten, wohl bei Hochzeiten. Aristosi