297
schäft in den bestimmteren Zügen damit wenig Ver-
wandtschaft zeigt, obgleich in der Waffenbrüderschaft
älterer und jüngerer Heroen bei fernen Abentheuern'
die Anfänge davon gegeben sein mochten Zuerst hat
man wohl dem Herakles, als dem Dorischen Helden,
solche Lieblinge, wie Theiomenes, Elakatos, Hylas, bei-
gegeben, zum Theil schon in sehr früher Zeit —
Es konnte aber diese Verbindung ihre völlige Bedeu-
tung nur im Dorischen Staate haben, wo die Bildung
der Jugend zum großen Theil der Familie entzogen,
und einem weiteren Kreise und einer mannigfaltigeren
Berührung hingegeben ist: hier war sie im gesummten
Leben so tief gewurzelt, daß sie auch auf das weibliche
Geschlecht überging. Denn auch edle und wohlerzogne
Frauen liebten Jungfrauen wobei kein gesunder
Sinn an Hetäristrien denken wird: im Gegentheil hat
Welcher diese Nachricht für die Würdigung des Ver-
i) Waffenbrüder heißen kn dem schönen
Bruchstück Acolischer Lvrik (Thcokr- 23, 34.) vgl. Arrian Pen'pl.
Pont- x- 2z. 2) Nach Meiner», Ramdohr Venus Urania Z,
1. S- rz8-, Weicker S- 45- 3) S- oben Bd. 2. S- 451.
vgl- Beil- 2. unter Kinäthom In der Boot- Sage wurde auch
Jolaos, sein so gedacht, da die Liebenden sich auf des-
sen Grabe zu Theben ihre Liebe versicherten, Aristot. bei Plut- Pe-
lop. 18. Aber die andern Mispiele (bei Phanokles, Platon im
Symp. und Lukians Eroted) gehören entweder gar nicht hieher,
wie Orests und Theseus Freundschaften, oder sind deutlich Erfin-
dungen erotischer Lyriker, wie Minos und Taios Liebe des Jbykos,
oder Späterer- Nur Chrysipps Raub, durch Laios, kam schon bei
Pisander vor; von Argynnos vgl- Orchom- S- 215. Ton Ga-
nymed will ich nicht adsprechen, aber die Hineintragung desselben in
die Kretischen Mythen (Platon Gest >, 656 c. Echemcnes bei
Ath. 6ol e.) ist offenbar künstlich. 4) Piut- Lyk- 13.
schäft in den bestimmteren Zügen damit wenig Ver-
wandtschaft zeigt, obgleich in der Waffenbrüderschaft
älterer und jüngerer Heroen bei fernen Abentheuern'
die Anfänge davon gegeben sein mochten Zuerst hat
man wohl dem Herakles, als dem Dorischen Helden,
solche Lieblinge, wie Theiomenes, Elakatos, Hylas, bei-
gegeben, zum Theil schon in sehr früher Zeit —
Es konnte aber diese Verbindung ihre völlige Bedeu-
tung nur im Dorischen Staate haben, wo die Bildung
der Jugend zum großen Theil der Familie entzogen,
und einem weiteren Kreise und einer mannigfaltigeren
Berührung hingegeben ist: hier war sie im gesummten
Leben so tief gewurzelt, daß sie auch auf das weibliche
Geschlecht überging. Denn auch edle und wohlerzogne
Frauen liebten Jungfrauen wobei kein gesunder
Sinn an Hetäristrien denken wird: im Gegentheil hat
Welcher diese Nachricht für die Würdigung des Ver-
i) Waffenbrüder heißen kn dem schönen
Bruchstück Acolischer Lvrik (Thcokr- 23, 34.) vgl. Arrian Pen'pl.
Pont- x- 2z. 2) Nach Meiner», Ramdohr Venus Urania Z,
1. S- rz8-, Weicker S- 45- 3) S- oben Bd. 2. S- 451.
vgl- Beil- 2. unter Kinäthom In der Boot- Sage wurde auch
Jolaos, sein so gedacht, da die Liebenden sich auf des-
sen Grabe zu Theben ihre Liebe versicherten, Aristot. bei Plut- Pe-
lop. 18. Aber die andern Mispiele (bei Phanokles, Platon im
Symp. und Lukians Eroted) gehören entweder gar nicht hieher,
wie Orests und Theseus Freundschaften, oder sind deutlich Erfin-
dungen erotischer Lyriker, wie Minos und Taios Liebe des Jbykos,
oder Späterer- Nur Chrysipps Raub, durch Laios, kam schon bei
Pisander vor; von Argynnos vgl- Orchom- S- 215. Ton Ga-
nymed will ich nicht adsprechen, aber die Hineintragung desselben in
die Kretischen Mythen (Platon Gest >, 656 c. Echemcnes bei
Ath. 6ol e.) ist offenbar künstlich. 4) Piut- Lyk- 13.