SCHWEIZER MÜNZEN UND MEDAILLEN
Helvetische Republik
ôùfCfi
* 1 32 Franken (Doppelduplone) 1800 (Bern) von Huber. Krieger r. mit Fahne. Rv.
Wert und Datum in Kranz. Hofer, Die Münzprägungen der Helvetischen
Republik, 1. RR F. d. c.
* 2 16 Franken (Duplone) 1800 (Bern). Aehnlich wie vorher. Hofer 2. R F. d. c.
>i 3 Taler zu 40 Batzen 1798 (Solothurn). Krieger 1., sich umwendend. Rv. Wert in
Kranz. Laubrand. Hofer 3. Vorzüglich.
4 Taler 1798 (Solothurn). Gleiche Stempel, Kettenrand. Hof er 3 var. R Vorzüglich.
-, / „ * 5 Taler zu 4 Franken 1799 (Bern). Krieger 1. Rv. Wert in schmalem Kranz.
ryM Hofer 6. RR F. d. c.
6 Taler 1801 (Bern). Wie vorher. Hofer 7. Sehr schön.
ajsj'& ; *J 7 10 Batzen 1799 (Bern). Aehnlich wie vorher. Hofer 11; desgl. 1799 (Solothurn).
Hof er 12. Sehr schön 2.
JCf/jrt-M* 8 Rappen 1799, Probe in Kupfer. HELVET/REPUBL in Zweigen. Rv.
1/R APPEN/1799 in Kranz. Hof er 39. RR F.d.c.
Eidgenossenschaft seit 1850
100 Franken 1925. Helvetiakopf 1. in Landschaft. Rv. 100 Fr/1925 zwischen
strahlendem Schweizerkreuz und Zweig. Hofer, Das Münzwesen der Schweiz
seit 1850, 1. R F.d.c.
20 Franken 1871, Probe. Wappen auf Zweigen. Rv. Wert in Kranz.
Hofer 2b. RR F.d.c.
20 Franken 1873, Probe von Dorer und Wiener-Brüssel. L. sitzende Helvetia.
Rv. Wert und drei Punkte (der oberste das Brüsseler Münzzeichen).
Hofer 4. R F. d. c.
20 Franken 1873, Probe. Wie vorher, aber zwei Punkte auf dem Rv. (ohne
Brüsseler Münzzeichen). Hof er 5. RR Feinster Stempelglanz, f. d. c.
5 Franken 1855, Probe in Messing von A. Bovy. Diademiertes Helvetia-
brustb. 1. Rv. Schrift um und in Kranz. Hof er 19. R F. d. c.
5 Franken 1850, 1851 (Paris), 1874 (Brüssel). Sitzende Helvetia. Rv. Wert in
Kranz. Hof er 18, 21a. F. d. c. 3.
5 Franken 1873, Bern. Wie vorher. Hofer 20 (Beschränkte Emission auf Ver-
anlassung von Schützengesellschaften). R F. d. c.
5 Franken 1922. Hirtenbrustb. r. Rv. 5 Fr. über Wappen mit breitem Schwei-
zerkreuz zwischen Zweigen; 1923, wie vorher mit schmalem Schweizerkreuz;
1924, wie vorher mit 5 FR. Hof er 24, 25, 26. F. d. c. 3.
2 Franken 1854, Probe von A. Bovy. (Messing). Aehnlich wie No. 13.
Hofer 38. R F.d.c.
* 9
*10
*11
*12
/f/U
13
14
15
/y/jtg
16
AÀ3
17
Helvetische Republik
ôùfCfi
* 1 32 Franken (Doppelduplone) 1800 (Bern) von Huber. Krieger r. mit Fahne. Rv.
Wert und Datum in Kranz. Hofer, Die Münzprägungen der Helvetischen
Republik, 1. RR F. d. c.
* 2 16 Franken (Duplone) 1800 (Bern). Aehnlich wie vorher. Hofer 2. R F. d. c.
>i 3 Taler zu 40 Batzen 1798 (Solothurn). Krieger 1., sich umwendend. Rv. Wert in
Kranz. Laubrand. Hofer 3. Vorzüglich.
4 Taler 1798 (Solothurn). Gleiche Stempel, Kettenrand. Hof er 3 var. R Vorzüglich.
-, / „ * 5 Taler zu 4 Franken 1799 (Bern). Krieger 1. Rv. Wert in schmalem Kranz.
ryM Hofer 6. RR F. d. c.
6 Taler 1801 (Bern). Wie vorher. Hofer 7. Sehr schön.
ajsj'& ; *J 7 10 Batzen 1799 (Bern). Aehnlich wie vorher. Hofer 11; desgl. 1799 (Solothurn).
Hof er 12. Sehr schön 2.
JCf/jrt-M* 8 Rappen 1799, Probe in Kupfer. HELVET/REPUBL in Zweigen. Rv.
1/R APPEN/1799 in Kranz. Hof er 39. RR F.d.c.
Eidgenossenschaft seit 1850
100 Franken 1925. Helvetiakopf 1. in Landschaft. Rv. 100 Fr/1925 zwischen
strahlendem Schweizerkreuz und Zweig. Hofer, Das Münzwesen der Schweiz
seit 1850, 1. R F.d.c.
20 Franken 1871, Probe. Wappen auf Zweigen. Rv. Wert in Kranz.
Hofer 2b. RR F.d.c.
20 Franken 1873, Probe von Dorer und Wiener-Brüssel. L. sitzende Helvetia.
Rv. Wert und drei Punkte (der oberste das Brüsseler Münzzeichen).
Hofer 4. R F. d. c.
20 Franken 1873, Probe. Wie vorher, aber zwei Punkte auf dem Rv. (ohne
Brüsseler Münzzeichen). Hof er 5. RR Feinster Stempelglanz, f. d. c.
5 Franken 1855, Probe in Messing von A. Bovy. Diademiertes Helvetia-
brustb. 1. Rv. Schrift um und in Kranz. Hof er 19. R F. d. c.
5 Franken 1850, 1851 (Paris), 1874 (Brüssel). Sitzende Helvetia. Rv. Wert in
Kranz. Hof er 18, 21a. F. d. c. 3.
5 Franken 1873, Bern. Wie vorher. Hofer 20 (Beschränkte Emission auf Ver-
anlassung von Schützengesellschaften). R F. d. c.
5 Franken 1922. Hirtenbrustb. r. Rv. 5 Fr. über Wappen mit breitem Schwei-
zerkreuz zwischen Zweigen; 1923, wie vorher mit schmalem Schweizerkreuz;
1924, wie vorher mit 5 FR. Hof er 24, 25, 26. F. d. c. 3.
2 Franken 1854, Probe von A. Bovy. (Messing). Aehnlich wie No. 13.
Hofer 38. R F.d.c.
* 9
*10
*11
*12
/f/U
13
14
15
/y/jtg
16
AÀ3
17