Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzen- und Medaillen-Aktiengesellschaft <Basel> [Hrsg.]; Münzenhandlung J. Dreifuss [Hrsg.]
Schweizer Münzen und Medaillen einer alten Schweizer Sammlung und aus anderem Besitz, ausländische Goldmünzen und -medaillen: Auktion in Zürich, Montag, den 6. November und Dienstag, den 7. November 1944 — Basel [u.a.], 1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12916#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
268 Schulprämie, gegossen, o. J. (17. Jh.). Zwei Löwen halten gekröntes Reichswap-
pen über Standesschild. Rv. S. P. Q. G/LEER GIBT/EER in Kranz. H. 1271.
W. 1800. 22 mm 4,0 gr. R Sehr schön.

Zug

269 Taler 1620. St. Michael 1. mit Reichsapfel und Standeswappen. Rv. Gekrönter

Doppeladler. H. 1247. W. 1739var. R Sehr schön.

270 Taler 1622. Aehnlich wie vorher. H. 1256. W. 1743 var. Schön.

271 y2 Taler 1620, 1621. Wie vorher. Rv. Ungekrönter Doppeladler. H. 1249,

1253. W. 1747, 1748var. Sehr schön und vorzüglich 2.

272 20 Kreuzer 1694. Verziertes Wappen. Rv. Gekrönter Doppeladler mit 20.

H. —. Coraggioni, Münzgeschichte der Schweiz, Tf. XX, 14. R Schön.

273 Groschen 1568 von Jakob Stampfer. Wappen in Fünfpass. Rv. Gekrönter Dop-

peladler mit 3. W. —. Cor. —. R Sehr schön.

*274 Groschen o. J. von Jakob Stampfer. Aehnlich wie vorher. W. —. Cor. —. RR

Sehr schön.

275 Schilling 1598. Doppeladler über Wappen in Vierpass. Rv. Hüftbild des hl.

Wolfgang 1. mit Kirchenmodell und Inful. W. —. Cor. —. RR S. g. e.

276 Lot von 9 Münzen des 17. und 18. Jh., darunter Dicken 1612.

S. g. e. bis sehr schön 9.

277 Schulprämie o. J. (18. Jh.), von /. C. Schwendimann. Standesschild im Kreise der

6 Vogteiwappen. Rv. Knieender St. Oswald, vor ihm Engel mit englischem
Wappen, oben strahlendes Gottesauge. H. 1230a. W. —. 34 mm
14 gr. R Vorzüglich.

278 Desgl. o. J., von C. Brupacher. 2 Löwen mit Wappen. Rv. Diligentia bekränzt

Schüler vor Tempel. W. 1803. 29 mm 18,2 gr. Henkelspur; desgl. o. J., von
B. Schrift über Wappen in Kranz. Rv. Genius auf Bienenkorb. W. 1804.
30 mm 10,7 gr. Henkel mitgeprägt. Vorzüglich 2.

Solothurn

\279 Doppelduplone 1797. RESPUBLICA SOLODORENSIS Gekröntes bekränztes
Wappen. Rv. S. URSUS MARTYR/1797. Stehender Heiliger mit Schwert
und Fahne. W. 1882. RR F. d. c.

:"280 Duplone 1787. Aehnlich wie vorher. W. 1884. RR Vorzüglich.

:'281 Duplone 1797. Aehnlich wie vorher. W. 1885. Kleiner Prägefehler auf Rv.
RR Vorzüglich.

:"282 Vz Duplone 1787. Aehnlich wie vorher. W. 1887. RR F. d. c.

:"283 Va Duplone 1789. Aehnlich wie vorher. W. 1891. R F. d. c.

■284 Taler o. J. um 1560. *MONETA:;SOL-ODORENSIS * Doppeladler über Wap-
pen. Rv. SANCTVS:;-VR-S-V-S':;- * MARTIR* Der Heilige r. mit Schwert
und Fahne. H. 1710. Simmen RSN 27,375, 51. RR Sehr schön.

285 Taler zu 4 Franken 1813. Gekröntes Wappen auf Zweigen. Rv. Krieger mit

Fahne und Schild. W. 1908. In 250 Exemplaren geprägt. Vorzüglich.

286 Taler 1855, eidgenössisches Schützenfest. 5 Franken mit sitzender Helvetia,

Randschrift: EIDGEN. FREISCHIESEN':"SOLOTHURN 1855* Vorzüglich.

287 Franken 1812. Gekröntes Wappen. Rv. Krieger. W. 1917. F.d. c.
 
Annotationen