Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzen- und Medaillen-Aktiengesellschaft <Basel> [Hrsg.]; Münzenhandlung J. Dreifuss [Hrsg.]
Schweizer Münzen und Medaillen einer alten Schweizer Sammlung und aus anderem Besitz, ausländische Goldmünzen und -medaillen: Auktion in Zürich, Montag, den 6. November und Dienstag, den 7. November 1944 — Basel [u.a.], 1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12916#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V/i

18 2 Franken 1860, Probe in Silber von A. Bovy. Schweizerkreuz in Vierpass.
Rv. Wert in Kranz. Hofer 40. Vorzüglich.

19 2 Franken 1896. Stehende Helvetia. Rv. Wert. Hofer 44, Prägung 2 0 Stück.

F. d. c.

20 1 Franken 1896. Wie vorher. Hof er 50, Prägung 2 8 S t ü c k. F. d. c.

21 V2 Franken 1896. Wie vorher. Hof er 60, Prägung 2 8 S t ü c k. F. d. c.

22 10 Rappen 1896. Helvetiakopf r. Rv. Wert. Hofer 78, Prägung 16 Stück.

F. d. c.

23 5 Rappen 1896. Wie vorher. Hofer 88, Prägung 1 6 S t ü c k. F. d. c.

24 2 Rappen 1896. Wappen. Rv. Wert. Hof er 94, Prägung 2 0 S t ü c k. F. d. c.

25 1 Rappen 1896. Wie vorher. Hofer 98, Prägung 3 6 S t ü c k. F. d. c.

No. 19 bis No. 25 wurden als Sonderemission für die Landesausstellung 1896 in Genf geprägt
(die fehlenden Werte: 5 Fr. und 20 Rappen wurden in regulärer Anzahl ausgemünzt); die
Exemplare entstammen der Sammlung Ikîé (Auktion 1928) No. 65—70.

'jjg 26 Lot von 12 verschiedenen Münzen der Helvetischen Republik und der Eid-
genossenschaft (4 Silber). S. g. e. bis f. d. c. 12.

Historische Medaillen

auf die Schweiz im allgemeinen und ihre Beziehungen zum Ausland, sowie auf die Beziehungen der

Kantone untereinander.

*27 o. J. (1547), von Jakob Stampfer, Patenpfennig für die Prinzessin Claudia von
Frankreich. Band haltende Hand, darum die Wappen der 13 alten Orte.
Rv. Zwei Engel halten Schweizerkreuz, worauf: SI DEVS NOBISCVM
QVIS CON.TRA NOS, darum die Wappen der 7 zugewandten Orte. Hahn,
Jakob Stampfer, 14. Haller, Schweizerisches Münz- und Medaillenkabinett
(= H.), 30. 74,9 mm 62,1 gr. Fein ziselierter Originalguß. RR Vorzüglich.

28 o. J. (um 1550), von Jakob Stampfer, sogenannter Bundestaler. Rütlischwur
(Teil, Stauffacher, Erni). Rv. In zwei Kreisen die Wappen der 13 alten und
7 zugewandten Orte. H. 1. Hahn 27. Gerber, Medaillen zur Erinnerung an
schweizerische Bündnisse, 1. 43,7 mm 11,2 gr. Originalprägung. Henkel-
spur. Sehr schön.

*29 o. J. (1586), Bündnis von Zürich, Bern und Genf. Engel, die drei Wappen hal-
tend. Rv. Darstellung der Geschichte vom Pfeilbündel. H. 42. Tobler-Meyer,
Münzen- und Medaillensammlung des Herrn Wunderly-v. Muralt (= W.),
830. 44 mm 40,4 gr. RR Originalguß. Vorzüglich.

""30 1588, Bündnis von Zürich, Bern und Straßburg, talerförmig. Sich umwendender
Löwe 1. mit Straßburger Schild. Rv. 7 Zeilen lateinische und griechische
Schrift. H. 46. W. 3472. 39 mm 28,5 gr. RR Sehr schön.

31 1663, von /. Warin, Bündnis mit Frankreich. Brustb. Ludwigs XIV. r. Rv. Altar,
1. König und Dauphin, r. die Schweizer Gesandten. H. 75. Gerber 8. 56 mm
83,7 gr. Gutes Porträt. Hohes Relief. R F. d. c.

Vgl. die Abb. Kat. Münzen und Medaillen A. G. I (1942), 22 und II (1943), 123.
hçltt* 32 1663, Bronze versilbert, von J. Rœttiers, gleicher Anlaß. Belorbeertes jugend-
liches Brustb. r. Rv. Altar, die Gesandten 1., König und Dauphin r. H. —.
W. —. Gerber 13. 69 mm RRR Vorzüglich.

33 1663, Bronze, von /. Mauger, gleicher Anlaß. Kopf r. Rv. Der König und Ge-
sandte um Altar. H. 79. Gerber 14. 41 mm. Originalprägung. R F. d. c.

34 1696, Bündnis der katholischen Kantone mit dem Wallis. Verziertes Urner

Wappen. Rv. Schrift um Kranz. H. 89. W. 3484. 27 mm 5 gr. Sehr schön.
 
Annotationen