Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzen- und Medaillen-Aktiengesellschaft <Basel> [Hrsg.]; Münzenhandlung J. Dreifuss [Hrsg.]
Schweizer Münzen und Medaillen einer alten Schweizer Sammlung und aus anderem Besitz, ausländische Goldmünzen und -medaillen: Auktion in Zürich, Montag, den 6. November und Dienstag, den 7. November 1944 — Basel [u.a.], 1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12916#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124 Zunft zur Zimmerleuten. Zimmerbeil und Hammer gekreuzt. W. 929. 22 mm

4,5 gr. Sehr schön.

125 Zunft zum Schaaf. Schaf 1., darunter 1713. Rv. Wappen: Fell zwischen zwei

Scheren. W. 930. 23 mm 6 gr. F. d. c.

126 Zunft zur Schiffleuten. Wappen mit Schifferwerkzeugen. W. 932. 25 mm

5,9 gr. F. d. c.

127 Zunft zum Kämbel. Wappen: Kamel 1. W. 933. 23 mm 5,2 gr. Sehr schön.

128 Zunft zur Waag. Mit den Weberwerkzeugen verziertes Wappen: Wage.

W. 934. 25 mm 6 gr. Vorzüglich.

129 Zunft zur Gerwe. Löwe 1. mit Gerbermesser. Im Rv. eingraviert: 1713. W. —.

25 mm 7,4 gr. Gegossen. RR Sehr schön.

'130 Chorherrenstift. Lorbeer- und Palmzweig um verziertes Zürcherwappen, in der
Mitte Schild mit Malteserkreuz. W. 940. 24 mm 6,5 gr. RR Vorzüglich.

131 Artilleriekollegium. PRO PATRIA Kanone und Mörser. W. 937. 23 mm

4.4 gr. F. d. c.

132 Rat. Verziertes Zürcherwappen. W. —. 22 mm 3,3 gr. Schön.

133 Reformkammer, achteckig. Zürcherwappen, darunter 1. W. —. 23*27 mm

7.5 gr. RR Sehr schön.

134 Kaufmannschaft, 1823. Zwei verschlungene Hände vor Merkurstab. Rv. 7 Zei-

len Schrift. W. 936. 26 mm 7,2 gr. R F. d. c.

135 Salzmarke 1739. Verziertes Zürcherwappen, darüber auf Band: SALTZHAUS.

Rv. y2/VIER/TEL in Kartusche. W. 875. 19 mm 2,1 gr. RR Vergoldungs-
spuren. Sehr schön.

136 Abtei Rheinau. Gerold Zurlauben. Silber-Doppeldukat 1723, von H.J. Qeßner.

Brustb. r. Rv. Mitriertes fünffeldiges Wappen auf Konsole. H. 2275. W. 819.
7,8 gr. F. d. c.

137 — Silber-Doppeldukat 1723. Stifts- und Familienwappen auf mitriertem Man-

tel. Rv. Der heilige Fintan, vor ihm die Wappen Schottland und Herdern.
H. 2227. W. 824. 7,5 gr. Schön.

138 — Silberdukat 1710 auf den Neubau der Abtei. Aehnlich wie vorher. Rv. Die

Klosterkirche. H. 2273. W. 816. 5,2 gr. Sehr schön.

139 — Silberdukat 1723. Wie No. 137. H. 2276. W. 826. 3,6 gr. F. d. c.

140 Winterthur. G o 1 d med. 1895, eidgenössisches Schützenfest. R. sitzende Stadt-

göttin mit Zweig. Rv. Stadtansicht in Kranz, umgeben von den Köpfen der
Ceres und des Merkur, dem Stadtwappen und einer Armbrust. 45 mm
76,4 gr. RR F. d. c.

141 Einseitiger Messing-Wahlpfennig der Handwerker. In viergeteiltem Feld die

Embleme der Schneider, Weber, Tuchscherer und Hutmacher. W. —.
27 mm. RR Sehr schön.

Bern

142 Vier Dukaten o. J. (um 1710) von J. de Beyer. * MONETA REIPVBLIOE

BERNENSIS Bär und Löwe auf Postamenten halten das gekrönte Wappen.
Signatur D-B. Rv. Mann und Frau reichen sich die Hand über Altar, auf
dem: BENEDIC/TVS. SIT/IEHOVA/DEVS/ * Lohner, die Münzen der Re-
publik Bern (= L.), 47. RRR Prachtexemplar. F. d. c.

143 Doppeldukat 1727. Zwei Löwen mit Szepter und Schwert halten Mütze über

das gekrönte Wappen. Rv. BENEDICTUS/SIT IEHOVA/DEUS/2. DUCAT/
1727 auf mit Engelskopf und Maske verzierter Kartusche. L. 82. R F. d. c.
 
Annotationen