Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzen- und Medaillen-Aktiengesellschaft <Basel> [Hrsg.]; Münzenhandlung J. Dreifuss [Hrsg.]
Schweizer Münzen und Medaillen einer alten Schweizer Sammlung und aus anderem Besitz, ausländische Goldmünzen und -medaillen: Auktion in Zürich, Montag, den 6. November und Dienstag, den 7. November 1944 — Basel [u.a.], 1944

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12916#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 15 —

200 Thun. Schulprämie o. J. (18. Jh.). Wappen. Rv. Zwei Schüler, sich über Altar

die Hände reichend. H. —. W. —. Kat. Stroehlin III, 1119. 31 mm
10,3 gr. R F. d.c.

201 Schulprämie o. J. (18. Jh.). Aehnliches Wappen. Rv. Sitzende weibliche Figur

mit Kranz und Wage. H. —. W. —. Kat. Stroehlin III, 1115. 26 mm
5,4 gr. R F. d. c.

Luzern

*202 Duplone zu 12 Münzgulden 1794. Gekröntes bekränztes "Wappen. Rv. 12/M2:
GL:/1794. in Kranz. Haas, Die Münzen des Standes Luzern, 18. R F. d. c.

*203 10 Franken 1804. Gekröntes Wappen, Wert und Datum. Rv. L. sitzender
Krieger, an Schild gelehnt, mit Hellebarde. Haas 23. R Vorzüglich.

204 Taler o. J. (um 1550). Doppeladler über Wappen, zu den Seiten L-V. Rv.

Thronender St. Leodegar mit Inful und Bohrer. Haas 57 ff var. R Sehr schön.

205 Gulden 1714 von J. C. Hedlinger. Verziertes Wappen. Rv. Spruch in Kar-

tusche. 2 Varianten: Haas 103, 104. Schön und sehr schön 2.

206 Dicken 1612. Doppeladler, darunter Standeswappen. Rv. Mitriertes Brustb.

des hl. Leodegar r. mit Bohrer. Haas 148. R Sehr schön.

207 Dicken 1614. Aehnlich wie vorher. Haas 162. R Schön.

208 XA Taler zu 10 Batzen o. J. (um 1780). Gekröntes bekränztes Wappen. Rv.

Gekrönte Kartusche, darin Monogramm aus zwei L. Haas 107. R Sehr schön.

209 Vi Taler zu 10 Batzen 1782. Wie vorher. Haas 110. RR Schön.

210 Groschen 1562. Wappen in Dreipaß. Rv. Gekrönter Doppeladler mit 3. Haas

338. R Sehr schön.

211 Etschkreuzer 1563. Gekrönter Doppeladler über Standesschild. Rv. Doppel-

kreuz. Haas 618. RR Schön.

212 Vierer («Spagürli») o. J. (16. Jh.). Adler über Standesschild. Rv. Kreuz. Haas

624. R Sehr schön.

213 Ein zweites variierendes Exemplar. Haas 629. R Sehr schön.

214 Silber-Rappen 1787 und Silber-Angster 1773. Wappen. Rv. Wert. Haas 266,

267. R Sehr schön 2.

215 Lot von 14 verschiedenen Luzerner Münzen des 16.-19. Jh., darunter 3 Stück

à 5 Batzen. Schön bis vorzüglich 14.

: 216 Medaillen. 1745, von J. Brupacher. Zwei Wildemänner lehnen sich auf das ver-
zierte Wappen. Rv. Stadtansicht von Westen, darüber Madonna mit Kind
und Engel. H. 1089. W. 1552. 49 mm 45,3 gr. RR Vorzüglich.

217 1746, von /. Brupacher. Variante der vorigen, kleiner. H. 1090. W. 1554.

39 mm 23 gr. Sehr schön.

218 1786, von /. Schwendimann, 400-Jahr-Feier der Schlacht bei Sempach. Lucerna

an Altar opfernd. Rv. Victoria r. H. 15. W. 1557. 31 mm 9,7 gr. Vorzüglich.

219 1845, von Frener, Abwehr des zweiten Freischarenzuges. Trophäe, worauf:

EMMENBRÜCKE/MALTERS/GÜTSCH. Rv. Gekröntes Wappen. W. 1560.
37 mm 22,9 gr. R F. d. c.

:"220 G o 1 d m e d. 1932, von Bosshard, 600-Jahrfeier der Vereinigung mit den
Waldstätten. Zwei Wildemänner halten Luzerner Wappen, darüber die Wap-
pen der 3 Urkantone. Rv. 8 Zeilen Schrift. 30 mm 15 gr. F. d.c.
 
Annotationen