Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Editor]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 75.1964

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70355#0006

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Verein für Nassauische Altertumskunde u. Geschichts-
forschung (Sitz in Wiesbaden), gegründet 1812, darf als der älteste
Altertums- und Geschichtsverein Deutschlands gelten. Er hat seit mehr
als anderthalb Jahrhunderten ununterbrochen für die Erforschung der
heimatlichen Vergangenheit im Rahmen der gesamtdeutschen Geschichte
gewirkt. Zur schriftlichen Verbreitung der Forschungsergebnisse gibt er —
neben unregelmäßig erscheinenden Sonderschriften — die Nassauischen
Annalen heraus, von denen seit 1827 102 Bände bzw. Hefte, vereinigt zu
75 Jahrgängen, vorliegen. Die Nassauischen Heimatblätter sind 1960 mit
dem 50. Jahrgang abgeschlossen worden. Der Verein veranstaltet in den
Sommermonaten Ausflüge und Studienfahrten nach geschichtlich denk-
würdigen und kulturgeschichtlich bedeutungsvollen Orten des Landes und
der Umgebung, im Winter Vorträge und Arbeitsgemeinschaften über vor-
und frühgeschichtliche, über landesgeschichtliche und allgemeinhistorische
Themen sowie Führungen durch Stadt und Land, zu Ausgrabungen, Aus-
stellungen u. a. m. Darüber hinaus läßt er es sich angelegen sein, den
heimatgeschichtlichen Sinn zu wecken und die Mitglieder bei ihren heimat-
und landesgeschichtlichen Arbeiten und Forschungen zu fördern.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 15,— DM, für körper-
schaftliche Mitglieder auf 30,— DM. Der Verein bietet dafür den unent-
geltlichen Bezug seiner Zeitschrift, freien Zutritt zu seinen Veranstaltungen
und die freie Benutzung der Wiesbadener Landesbibliothek, ferner den
Bezug seiner Sonderschriften und der älteren Vereins Veröffentlichungen zu
wesentlich ermäßigten Preisen. Er steht mit deutschen und außerdeut-
schen Geschichts- und Altertumsvereinen in Zeitschriftenaustausch und
macht den dadurch anfallenden Zeitschriftenschatz in der Landesbiblio-
thek und in der Sammlung Nassauischer Altertümer im Städt. Museum
zu Wiesbaden der Allgemeinheit zugänglich.
Anfragen und Zuschriften wolle man an den Schriftführer richten, der
auch Bestellungen auf die Vereinsveröffentlichungen und Beitrittser-
klärungen entgegennimmt. Tauschsendungen werden an die Hess. Landes-
bibliothek Wiesbaden, Rheinstraße 55/57, erbeten. — Postscheckkonto des
Vereins Frankfurta.M. 13700; Konto 1009 bei der Nassauischen Sparkasse,
Wiesbaden.

Mit dem vorliegenden 75. Bande wird ein „Summarisches Sach-
register“ (am Schluß des Bandes) eingeführt. Ihm folgt die An-
schriftenliste der Mitarbeiter, die bisher dem Inhaltsverzeichnis
beigefügt war.
 
Annotationen