Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Editor]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 75.1964

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/nassauische_annalen1964/0017

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die römische Besiedlung von Rheingau und Wetterau
Eine historisch-geographische Untersuchung
Mit 2 Tafeln, 20 Textabbildungen und einer Faltkarte
Von Günther Schell

Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis (mit Bemerkungen zur Fundkarte). 1
Vorwort . 5
A. Einleitung. 6
I. Landschaftliche Gliederung unter Berücksichtigung der physisch- geographischen
Verhältnisse des Arbeitsgebietes . 6
1. Rheingau (S. 6). —- 2. Main-Taunusvorland (S. 7). — 3. Wetterau (S. 8).
II. Geschichtlicher Abriß. 10
B. Die Villae rusticae als Grundlagen einer siedlungsgeographischen Untersuchung. 11
I. Statistischer Überblick über die villae rusticae. 11
II. Typologie der Villen. 12
III. Datierung der Villen . 20
IV. Bewohner bzw. Besitzer der Gutshöfe . 23
V. Topographische Lage der villae rusticae, gruppenweise in Landschaftszellen zu-
sammengefaßt . 25
1. Rheingau (S. 26). — 2. Main-Taunusvorland: a. Um Aquae Mattiacae (S. 28);
b. Nördliche Mainebene (S. 34). —- 3. Wetterau: a. Raum Frankfurt—Heddern-
heim (S. 38); b. Südliche Wetterau (S. 42); c. Östliche Wetterau (S. 49); d. Mittlere
Wetterau (S. 54); e. Östlicher Taunusrand (S. 59); f. Nördliche Wetterau (S. 62).
VI. Die Wirtschaftsform der villae rusticae . 64
VII. Lagebeziehungen der Villen . 70
1. untereinander (S. 70); 2. zu Gräbern (S. 72); 3. zu Gigantensäulen (S. 74);
4. zu Straßen (S. 74); 5. zu Flüssen (S. 76).
VIII. Siedlungsdichte... 77
1. Rheingau (S. 77). -— 2. Main-Taunusvorland (S. 77). — 3. Wetterau (S. 77).
C. Andere zivile Siedlungen . 79
I. Vici (S. 79). — II. Verwaltungssitze der civitates (S. 82). ■— III. Heilbäder und -quellen
(S. 84). — IV. Ziegeleien (S. 85). — V. Töpfereien (S. 86). — VI. Mansiones (S. 86).
D. Versuch einer Schilderung der römischen Kulturlandschaft . 89
Katalog . 93

Literaturverzeichnis
Abkürzungen: Arch. Frankf. Gesch. — Archiv für Frankfurts Geschichte u. Kunst; Arch. hess.
Gesch. = Archiv für hessische Geschichte u. Altertumskunde; Han. Mag. = Hanauisches Maga-
zin; Hdb. = Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, 3. Lfg. (Remagen 1953 bis
59); Mitt. Hedd. = Mitteilungen über römische Funde in Heddernheim; Mitt. Ver. Wsb. = Mit-
teilungen an die Mitglieder des Vereins f. Nassauische Altertumskunde u. Geschichtsforschung in
Wiesbaden; Nass. Htbll. = Nassauische Heimatblätter (vor 1913: Mitteilungen des Vereins für
Nass. Altertumskunde u. Geschichtsforschung); ORL — Der Obergermanische-rätische Limes des
Römerreiches; Quartalbll. = Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum
Hessen; RGK = Römisch-germanische Korrespondenzblatt (später: Germania); Saalb.-Jb. —
Saalburg-Jahrbuch; Westdt. Zs. == Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Ge-
schichte u. Kunst; Wett. Gesch.bll. = Wetterauer Geschichtsblätter.
Alföldi, A.: Epigraphica. In: Archaeologiai Ertesitö, Jg. 1940 S. 214—35.
Anthes, E.: Römische Landhäuser in Deutschland. In: Denkmalpflege 8. Jg. 1906 Nr. 15
S. 117—22.

Nass. Annalen, Bd. 75

1
 
Annotationen