210
Zur Geschichte des nassauischen Adels
len, Lehen von Kurtrier (22) 1521, 32, an
Johanns Töchter 15726); Rauchhafer, Lehen
von Nassau-Weilburg und Idstein um 1420«),
1564 an die vom Stein103).
Gassenbach, Hof (14) 1434, 58, 1502, 71«).
Gau-Algesheim, Pfandschaft an Schloß, Kel-
lerei und Amt von Kurmainz (22, 23) 15206).
Geilnau, Rente aus dem Banngeld, Burg-
lehen zu Laurenburg 1502, 03, 216); Grund-
zins 1503—19, (22, 23)«), 1521142).
Geisig, Gut und Zehnten, wie Dornholzhausen
(22) 1528®).
Gemmerich, Gülte (9, 10) 1405, (12) 1408, um
1420«).
Giershausen, Grundzins 1503—19®).
Glimmenthal, Güter an das Kloster Bleiden-
stadt (7) 131934).
Görgeshausen, Zehntanteil, wie Birlenbach
1516, 24«), 5 8 97), 16 0 2142).
Habenscheid, Gülten (12) 1408, (22, 23)
1521®).
Hahnstätten, Gülten (12) um 1420®).
Hardt, Gülten (9, 10) 1405, (12) 1408, um
1420, 58, 1502—58®).
Hartenfels, Pfandamtmannschaft 1475—
7 883).
Hattersheim, Gülten, Lehen von der Herr-
schaft Falkenstein oder Eppstein (12) 1408,
um 1420®).
Hatzenport, Vogtei, Lehen von der Kurpfalz,
vorher Herren von Schöneck (22) 1524141),
nach 15 2 4139), 27 , 35142), 63141) 84142),
später an die vom Stein141); Hof vom Grafen
von Virneburg übergeben (22) 1530163).
Hausen f bei Salz, Anteil am Zehnten, Lehen
von der Herrschaft Falkenstein oder Epp-
stein (12) 1408, um 1420, 1457, 1506—19,
(22, 23) 1521, 55—58®).
Heidesheim, Vogtei, Pfandschaft von Alt-
münster zu Mainz, mit Schloß Winterau und
Gülten, aus dem Erbe der Hut von Sonnen-
berg (19) 14891®4 165), (22) 1502®), 21, verkauft
vor 1539®).
Heiligenroth, Gülte (22) 1524®).
Heistenbach, Gülten (12) 1408, um 1420, 57,
1502—04®), (22 , 23) 1521142).
Hennethal, Gülte 1458®).
Heringen, Güter 13841®5), Gülten 1456, 1503
bis 58®).
Herschwiesen, Wiesen, Schönecker Erbe
1530142).
Hesels f bei Kronberg, Hof, 3 Huben, 6
Morgen Acker, Lehen vom Abt von Lim-
burg, Hof mit Wiesen, Wingerten, Gül-
ten, Zinsen ist eigen (12) 1408, um 1420®),
(22 , 23) 1521142).
Hinterhof f Gern. Pfuhl ?, Hof (Hinderhop
uf dem Wasen), eigen (12) 1408®), (22, 23)
1521142).
Höhn, 3 Mark von den Freien, Lehen von den
Grafen von Sayn (9, 10) 1405®), (22, 23)
1521142).
Höhr, Güter? (12) 1408®), (22 , 23) 1521142).
Hofheim, Weingülte, Lehen von der Herr-
schaft Falkenstein oder Eppstein-König-
stein (12) 1408, um 1420®).
Hohe Mark, Mitmärker in der Höhe (22)
I5 3 0152).
Holzappel (Esten), Gülte 1506—19®), s. auch
Esterau.
Holzhausen über Aar, Gülte (12) 1408, um
1420®), (22 , 23) 1521142).
Horchheim, Weingülte, Lehen von den Her-
ren von Helfenstein (9, 10) 1405®), (12) um
1420®), (22, 23) 1521142); Weinhof 16 0 2142).
Horressen, Gülte (22) 1524®).
Hungenroth, Dorf, Schönecker Erbe, ver-
kauft an Landgraf Philipp von Hessen (22)
15311««).
Idstein, Gülten 1457, 1502, 04, Ende 16. Jh.®);
Manngeld aus der Kellerei Nassau-Idsteiner
Lehen (18) 147297).
Kadenbach, Wiesen gekauft (22) 1521, 26,
35, Gülten (22) 1524®).
Kempenich, Herrschaft, Schönecker Erbe,
Verzicht zugunsten der Wilhelma von
Lützeroth und ihres zweiten Gatten Fried-
rich von Brambach 1524®), verkauft an Kur-
trier 157157).
Kloppenheim, Gülte, Lehen von Nassau-
Wiesbaden-Idstein (19) 147597), 76, 85, 94,
1501, 1518, 21®).
Koblenz, Rente von Zoll von Kurtrier 157 1 57);
Haus am Kornmarkt verkauft an Dr. Joh.
Wimpheling (26) 15731®7).
Königstein, Korngülten, Falkenstein-Mün-
zenberger Lehen (9) 13571®8).
Kreuch f bei Limburg, Hälfte der Vogtei,
heimgefallen von Gilbrecht von Schönborn,
Lehen von Kurtrier (22, 23) 151697), (23)
1521, 1532®), 57®), an Kurtrier abgetreten
(26) 1569, zurück an Johanns Töchter
1569®), 72«).
Kronberg, Burglehen (21) 1492, (22) 1497,
9 897), Haus am Markt 1502, (22) 1503, (23)
1536, 39«); Gülte (12) 1408, um 1420«).
Langenbach (Oberlahnkreis), Anteil an Dorf,
Vogtei, Zehnten und Kirchsatz, Gülten,
Lehen von Nassau-Weilburg, wie Becht-
heim (9, 10) 1405, (12) 1408«), 1297), um
1420«), 30, 5897), 78170), 1502—19«), 2197),
28«), 6 1 97), 64142)—16011«9).
Langenscheid, Rente aus dem Banngeld zum
Laurenburger Burglehen 1456, 1502—06®),
(22, 23) 1521142), (23) 1521«).
Laurenburg, Burglehen (7) 130723), 0831),
Haus auf der Burg, Lehen von Nassau-Weil-
burg und -Idstein-Wiesbaden (9/10) 1405,
(12) 1408«), 12, 30, 89, 94, 152897), 1564142),
von Nassau-Diez 1478, 8797), 1517®), von
Katzenelnbogen 144 789), von Hessen 14 8 097),
89, 1501, 15«); eigene Güter im Tal (12)
1408«), verpfändet an das Stift Diez (18)
1483«), 90®); Weingärten (12) 1408, 90,
163) Graf v. Looz u. Scheidt Nr. 1276.
164) E. Krebs, Festschrift zur Fahnenweihe M.-G.-Ä. Einigkeit Heidesheim, 1925 S. 11.
165) Struck III Nr. 85. — 166) Sponheimer S. 118. — 167) StAK 54 W 605.
168) Sauer I Nr. 2 8 7 3. —169) K. H. May, Territorialgeschichte d. Oberlahnkreises, 1938 S. 74 u. 258.
17°) Struck II Nr. 607.
Zur Geschichte des nassauischen Adels
len, Lehen von Kurtrier (22) 1521, 32, an
Johanns Töchter 15726); Rauchhafer, Lehen
von Nassau-Weilburg und Idstein um 1420«),
1564 an die vom Stein103).
Gassenbach, Hof (14) 1434, 58, 1502, 71«).
Gau-Algesheim, Pfandschaft an Schloß, Kel-
lerei und Amt von Kurmainz (22, 23) 15206).
Geilnau, Rente aus dem Banngeld, Burg-
lehen zu Laurenburg 1502, 03, 216); Grund-
zins 1503—19, (22, 23)«), 1521142).
Geisig, Gut und Zehnten, wie Dornholzhausen
(22) 1528®).
Gemmerich, Gülte (9, 10) 1405, (12) 1408, um
1420«).
Giershausen, Grundzins 1503—19®).
Glimmenthal, Güter an das Kloster Bleiden-
stadt (7) 131934).
Görgeshausen, Zehntanteil, wie Birlenbach
1516, 24«), 5 8 97), 16 0 2142).
Habenscheid, Gülten (12) 1408, (22, 23)
1521®).
Hahnstätten, Gülten (12) um 1420®).
Hardt, Gülten (9, 10) 1405, (12) 1408, um
1420, 58, 1502—58®).
Hartenfels, Pfandamtmannschaft 1475—
7 883).
Hattersheim, Gülten, Lehen von der Herr-
schaft Falkenstein oder Eppstein (12) 1408,
um 1420®).
Hatzenport, Vogtei, Lehen von der Kurpfalz,
vorher Herren von Schöneck (22) 1524141),
nach 15 2 4139), 27 , 35142), 63141) 84142),
später an die vom Stein141); Hof vom Grafen
von Virneburg übergeben (22) 1530163).
Hausen f bei Salz, Anteil am Zehnten, Lehen
von der Herrschaft Falkenstein oder Epp-
stein (12) 1408, um 1420, 1457, 1506—19,
(22, 23) 1521, 55—58®).
Heidesheim, Vogtei, Pfandschaft von Alt-
münster zu Mainz, mit Schloß Winterau und
Gülten, aus dem Erbe der Hut von Sonnen-
berg (19) 14891®4 165), (22) 1502®), 21, verkauft
vor 1539®).
Heiligenroth, Gülte (22) 1524®).
Heistenbach, Gülten (12) 1408, um 1420, 57,
1502—04®), (22 , 23) 1521142).
Hennethal, Gülte 1458®).
Heringen, Güter 13841®5), Gülten 1456, 1503
bis 58®).
Herschwiesen, Wiesen, Schönecker Erbe
1530142).
Hesels f bei Kronberg, Hof, 3 Huben, 6
Morgen Acker, Lehen vom Abt von Lim-
burg, Hof mit Wiesen, Wingerten, Gül-
ten, Zinsen ist eigen (12) 1408, um 1420®),
(22 , 23) 1521142).
Hinterhof f Gern. Pfuhl ?, Hof (Hinderhop
uf dem Wasen), eigen (12) 1408®), (22, 23)
1521142).
Höhn, 3 Mark von den Freien, Lehen von den
Grafen von Sayn (9, 10) 1405®), (22, 23)
1521142).
Höhr, Güter? (12) 1408®), (22 , 23) 1521142).
Hofheim, Weingülte, Lehen von der Herr-
schaft Falkenstein oder Eppstein-König-
stein (12) 1408, um 1420®).
Hohe Mark, Mitmärker in der Höhe (22)
I5 3 0152).
Holzappel (Esten), Gülte 1506—19®), s. auch
Esterau.
Holzhausen über Aar, Gülte (12) 1408, um
1420®), (22 , 23) 1521142).
Horchheim, Weingülte, Lehen von den Her-
ren von Helfenstein (9, 10) 1405®), (12) um
1420®), (22, 23) 1521142); Weinhof 16 0 2142).
Horressen, Gülte (22) 1524®).
Hungenroth, Dorf, Schönecker Erbe, ver-
kauft an Landgraf Philipp von Hessen (22)
15311««).
Idstein, Gülten 1457, 1502, 04, Ende 16. Jh.®);
Manngeld aus der Kellerei Nassau-Idsteiner
Lehen (18) 147297).
Kadenbach, Wiesen gekauft (22) 1521, 26,
35, Gülten (22) 1524®).
Kempenich, Herrschaft, Schönecker Erbe,
Verzicht zugunsten der Wilhelma von
Lützeroth und ihres zweiten Gatten Fried-
rich von Brambach 1524®), verkauft an Kur-
trier 157157).
Kloppenheim, Gülte, Lehen von Nassau-
Wiesbaden-Idstein (19) 147597), 76, 85, 94,
1501, 1518, 21®).
Koblenz, Rente von Zoll von Kurtrier 157 1 57);
Haus am Kornmarkt verkauft an Dr. Joh.
Wimpheling (26) 15731®7).
Königstein, Korngülten, Falkenstein-Mün-
zenberger Lehen (9) 13571®8).
Kreuch f bei Limburg, Hälfte der Vogtei,
heimgefallen von Gilbrecht von Schönborn,
Lehen von Kurtrier (22, 23) 151697), (23)
1521, 1532®), 57®), an Kurtrier abgetreten
(26) 1569, zurück an Johanns Töchter
1569®), 72«).
Kronberg, Burglehen (21) 1492, (22) 1497,
9 897), Haus am Markt 1502, (22) 1503, (23)
1536, 39«); Gülte (12) 1408, um 1420«).
Langenbach (Oberlahnkreis), Anteil an Dorf,
Vogtei, Zehnten und Kirchsatz, Gülten,
Lehen von Nassau-Weilburg, wie Becht-
heim (9, 10) 1405, (12) 1408«), 1297), um
1420«), 30, 5897), 78170), 1502—19«), 2197),
28«), 6 1 97), 64142)—16011«9).
Langenscheid, Rente aus dem Banngeld zum
Laurenburger Burglehen 1456, 1502—06®),
(22, 23) 1521142), (23) 1521«).
Laurenburg, Burglehen (7) 130723), 0831),
Haus auf der Burg, Lehen von Nassau-Weil-
burg und -Idstein-Wiesbaden (9/10) 1405,
(12) 1408«), 12, 30, 89, 94, 152897), 1564142),
von Nassau-Diez 1478, 8797), 1517®), von
Katzenelnbogen 144 789), von Hessen 14 8 097),
89, 1501, 15«); eigene Güter im Tal (12)
1408«), verpfändet an das Stift Diez (18)
1483«), 90®); Weingärten (12) 1408, 90,
163) Graf v. Looz u. Scheidt Nr. 1276.
164) E. Krebs, Festschrift zur Fahnenweihe M.-G.-Ä. Einigkeit Heidesheim, 1925 S. 11.
165) Struck III Nr. 85. — 166) Sponheimer S. 118. — 167) StAK 54 W 605.
168) Sauer I Nr. 2 8 7 3. —169) K. H. May, Territorialgeschichte d. Oberlahnkreises, 1938 S. 74 u. 258.
17°) Struck II Nr. 607.