Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 75.1964

DOI Heft:
Zeitschriftenschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70355#0370

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340

Zeitschriftenschau

norisch-pannonischer Gürtelhaken der Spätlatenezeit aus Rüdigheim, Kr. Marburg, 102—07. —
H. -J. Schwing: Radius-Bestimmung u. Orientierung bei Wandungsscherben, 107—14. —
W. Jorns, R. Gensen, H. Schoppa, U. Fischer: Fundchronik, 116—80. — Bibliographie z.
Vor- u. Frühgesch. in Hessen f. d. Jahre 1960—62, 181—87.
Kunst in Hessen und am Mittelrhein. Schriften der Hessischen Museen. Darmstadt: Ed.
Roether.
Aus: H. 3 (1963). W. Brücker: Mathias Gothardt Neithardt, gen. Grünewald, in der neueren
Forschung, 44—65. — W. Prinz: Eine Heilige Familie des Sigismondo Coccapani im Städt.
Museum Wiesbaden, 66—78.
Hessische Heimat. Organ des Heimatbundes f. Kurhessen u. Waldeck und des Museumsver-
bandes f. Kurhessen, Waldeck u. Oberhessen (Schriftltg.: F. Bleibaum, Marburg).
Aus: 13. Jg. H. 2. H. Bauer, Marburger Arbeiten der Bildhauer Sommer im 18. Jh., 5—7;
W. Schoof, 10 Jahre Grimmforschung, 7—10; A. Höck, Die Anich-Inschrift auf dem Christenberg
(Ein Btr. zum Problem der wandernden Tiroler), 10—12 (Ergänzung in H. 2 S. 31 f.); F. Dott,
Der Verlauf der alten Stadtmauer in Gudensberg, 12—14; F. Luckhardt, Heidnisches aus dem
Grabfeldgau, 14—21; O. Berge, Kassel, eine Messestadt, 21—23. — H. 3 (Sonderheft f. den
Rheingau). R. A. Zichner, Der Niederwald über Rüdesheim/Rh., 5—7; H. Feldtkeller, Kloster
Eberbach (Instandsetzungen seit Kriegsende), 8—12; B. Buhl, Die romanische Basilika in
Mittelheim, 13—15; J. Staab, Die Kiedricher Choraltradition, 15—19; G. L. Duchscherer,
Das neue Weinmuseum in Rüdesheim, 19—21; H. Spiess, Maßforschung, 23—26. — H. 4/5.
W. Schoof, Jacob Grimm, 2—6; W. Praesent, Der letzte Wille des Malers Ldw. Emil Grimm,
6—9; F. K. Azzola, Weitere Scheibenkreuze aus dem Raum Gießen-Marburg, 20—23; E. Krumme,
Die Fahrbahnen der Orber Sälzer in der Umgebung von Bad Orb, 23—30; W. Artelt, Die Wirt-
schaft im Rheingau (Ergänzung), 32 f. — H. 6. A. Wagner, Die Herren von Hagen u. Arnsburg,
9—12; P. Görlich, Kostbarkeiten der Buchkunst in Fulda, 13—15; F. K. Azzola, Der Sechsstern
als Grabsteinschmuck im Marburger Land, 15—17; H. Röser, Alt-Frankenberg vor 150 Jahren,
17—19; P. Weyrauch, Die evgl. Pfarrkirche zu Wolfershausen (Baugeschichtl. Untersuchung),
19—27.
Aus: 14. Jg. H. 1/2. T. Classen u. O. Bramm, Der Friedhof von Schenklengsfeld (263 Grab-
steine alter volkstümlich gestalteter Handwerkskunst), 7—13; O. Bramm, Neue Auslegung einer
Textstelle in der Schenkungsurkunde Karls d. Gr. von 782 [f. Hersfeld], 13—18; P. Weyrauch,
Die ev. Pfarrkirche zu Wolfershausen (Baugeschichtl. Untersuchung), 2. TL, 18—25; F. Dott,
Ist der „Stein von Maden“ wirklich ein Gerichtsstein?, 25—27; O. Berge, Der Ausbau der hess.
Handels- u. Verkehrswege nach dem 7jähr. Kriege, 30—32.
Hessische Blätter für Volkskunde. Hrsg, im Auftr. der Hessischen Vereinigung für Volkskunde
von G. Heilfurth u. B. Martin. Gießen.
Aus Bd. 53 (1962). G. Heilfurth: Volkskunde jenseits der Ideologien (Zum Problemstand
des Faches im Blickfeld empirischer Forschung), 9—28. — A. Höck: Drei ältere Stimmen zu
Werken der Volkskunst, 94—97.
Aus: Bd. 54 (1963). L. L. Hammerich: Jacob Grimm u. sein Werk, 1—21. —- H. Bott: Die
Vorfahrender Brüder Grimm im Hanauer Land, 23—47. — W. Praesent: Im Hintergrund Steinau
(Kleine Btrr. zur Familiengesch. der Brüder Grimm), 49—66. — A. Höck: Die Brüder Grimm als
Studenten in Marburg, 67—96. — L. Denecke mit W. Schoof u. W. Ottendorff-Simrock:
Blätter u. Blüten aus Kassel, 97—123. — K. Schulte Kemminghausen: Dokumente zu Besuchen
des westfäl. Freundeskreises der Brüder Grimm, 125—46. — R. Friderici: Harmonie u. Dissonanz
(Ludw. Hassenpflug u. seine Schwäger Jacob, Wilh. u. Ludw. Emil Grimm), 147—201. — Th.
Kochs: Der Anteil Göttingens an der Geschichte des Dt. Wörterbuches der Brüder Grimm,
203—25. — W. Hansen : Die Brüder Grimm in Berlin, 227—307. — L. Schmidt : Die Brüder Grimm
u. der Entwicklungsgang der österr. Volkskunde, 309—31. — M. Mojasevic: Jac. Grimm u. die
Jugoslawen, 333—65. —- P. Trost: Jac. Grimm u. die tschechische Kulturwelt, 367—73. —
I. Levin: Das russische Grimmbild, 375—403. — K. C. Peeters: Der Einfluß der Brüder Grimm
u. ihrer Nachfolger auf die Volkskunde in Flandern, 405—20. — J. R. W. Sinninghe: Die Brüder
Grimm u. die Anfänge volkskundlicher Feldforschung in den Niederlanden, 421—34. — H. Wan-
ner: Die Beziehungen zwischen den Brüdern Grimm, ihrem Wörterbuch u. der Schweiz er deut-
schen Dialektlexikographie, 435—50. — H. Henning: Die Wechselbeziehungen zwischen den
Brüdern Grimm u. dem Norden, 451—67. — I.-M. GreveruS: Wege zu Wilh. Grimms „Altdä-
nischen Heldenliedern“, 469—88. — E. V. K. Brill: The correspondence between Jac. Grimm
and Walter Scott, 489—509. — K. Briggs: The Influence of the Brothers Grimm in England,
511—24. — W. D. Hand : Die Märchen der Brüder Grimm in den Vereinigten Staaten, 525—44. —
N. 0. Stein-Moreau: Les freres Grimm, conteurs, et la France au dix-neuvieme siede, 545—58.
Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung. Hrsg. v. H. Steitz. Darmstadt.
13. Bd. 1962. H. Grün: Job. Heinrich Schramm (Ein nass. Gelehrter u. Kirchenführer in der
Übergangszeit von der Orthodoxie zum Pietismus), 1—26. — H. Werle: Kirchenpatronat u.
 
Annotationen