I. Zeitschriften von Hessen und Nassau
347
Aus: 9. Jg. 1965. A. Ph. Brück: Die Quellen für die Heimatforschung im Landkr. Bingen,
23—25. — B. Stümpel: Die Kelten im Binger Land, 27—30. — K. Hang: Vom Dorf „Bergen“
zur Wüstung „Laurenziberg“, 31—33. —- H. Schaufuss: Schwere Zeiten im Binger Land (Der
nass. Marktflecken Jugenheim im 30jähr. Kriege), 35—38. — C. Palm: Von der Revolution zum
Staatenbund (Das Binger Land 1789—1815 landesgeschichtlich-verwaltungspolitisch), 38—43. —
H. J. Stipp: Der Rupertsberg um 1830, 44—47. — E. Emmerling: Die restaurierte Stiftskirche in
Pfaffen-Schwabenheim, 48—51. — J. A. Schmitt-Kraemer: Der letzte Akt, der Kampf war aus
[1945], 54f. — F. Weitzel: Kriegsende in Ingelheim a. Rh„ 55—57. — A. Saalwächter: Juden-
familien in Ingelheim u. im Selztal, 59—62. ■—- E. Emmerling: Weinland Rheinhessen, 119—22. —
Ders.: Der Salemer Sciviaskodex der Heidelberger Universitätsbibliothek, 124—29. — Ders.:
Die Aachener Wallfahrt im Kr. Bingen (Zur Erinnerung an die Heiligsprechung Karls d. Gr. i. J.
1165), 130f.
Rhein-Lahnfreund. Bote vom Taunus und Westerwald. Heimat-Jahrbuch für das Nassauer
Land in Rheinland-Pfalz und Hessen. Bad Ems: Heil-Druck.
Aus: 13. Jg. 1964. A. Bach: Der Kommandant der Marksburg, 33—39. -—■ W. Schoof:
Liebesidyll auf einsamer Insel (Wie Clemens Brentano das Lahntal erlebte), 40—42. — M. Hof-
mann: Aug. Bode, Seelsorger u. Schriftsteller, 44—46. — P. Schmidt: Wertvoller Grabfund
[Steinkistengrab bei Niedertiefenbach], 79—81. — Ders.: Mit ganzem Herzen Heimatpfleger
(K. Heymann), 81. — H. Heck: Viel umstrittene, viel geliebte Schaumburg, 85—93. — K. Löhr:
Der Pfarrermord zu Dörsdorf, 93—95. — K. Klar: 75 Jahre Westerwaldverein, 113f. — M. Hof-
mann, R. Heimann u. W. Musick über die Kleinbahnen der Heimat, 121—38. — W. Kalb: Die
Teilung der Grfsch. Diez, 139f. — K. Adamczak: Strafe u. Sühne eines Spötters (Die Entstehung
der steinernen Kreuzgruppe in Camberg), 157f. — R. Anschütz: Der Ulmbach, 164—166. —
R. Schliephake: 300 Jahre Stadt Leun, 170f. — P. Schmidt: Arzt, Naturphilosoph u. Museums-
leiter (Dr. Kanngießer in Braunfels), 177—81. — Ders.: Sechs Generationen auf einem Hof (Aus
der Chronik der Steinzlerschen Höfe bei Drommershausen im Oberlahnkrs.), 190—93. — Ders.:
Die alten Erzgruben zwischen Weilburg u. Wetzlar, 196—201. — W. Müller-Behr: Die Kon-
solidation im Westerwald im Spiegel alter Verordnungen, 221 f. — G. Bach: Die nicht ange-
wandten Stadtrechte (Wie Bad Ems erst vor 100 Jahren richtig „Stadt“ wurde), 243—45. —
Kreiswappen des Unterwesterwaldkreises, 257. — Aus unseren Städten u. Dörfern (Braunfels,
Weilburg, Waldernbach, Runkel, Weilmünster, Limburg, Dauborn, Westerburg, Irmtraut,
Hüblingen, Hachenburg, Marienberg, Montabaur, Höhr-Grenzhausen, Dernbach, Wirges, Ebern-
hahn, Selters, Welschneudorf, Diez, Bad Ems, Nassau, Homberg, Katzenelnbogen, Balduinstein,
Hahnstätten, Oberlahnstein, Niederlahnstein, Braubach, Holzhausen, Miehlen, Bettendorf),
287—344. — G. Heil, H. P. Kürten, und M. Hofmann u. a.: Nastätten im Taunus, 345—66.
Heimatkalender des Kreises Wetzlar. Hrsg. v. d. Landrat d. Kreises Wetzlar. Zus.-gestellt u.
bearb. v. d. Kreisbeauftragten f. Naturschutz u. Landschaftspflege. Wetzlar: Scharfe.
Aus: 14. Jg. 1964. W. Cornelius: Einem Forscher u. Heimatfreund (Zum Gedächtnis an
Ernst Praß, Lehrer in Krofdorf-Gleiberg [f Jan. 1963], 19—21. -— H. Böcher: 125 Jahre Kreis-
sparkasse [Wetzlar], 23—42. — A. Kern (Kreistagsvorsitzender, Bürgermeister in Naunheims-
Ansprache zur 200. Kreistagssitzung des Landkreises Wetzlar am 28. Febr. 1963, 44—49. —
H. Pfeiffer: Neues aus dem Städt. Museum (Zwei Arbeiten Frdr. Deikers), 50—53. — H. Watz
u. W. Wagner: Dreimal Altenberg [Kloster A. bei Wetzlar, Der A. bei Hohensolms, Der A. bei
Odenhausen], 55—66. — H. Schmidt: Das alte Pfarrhaus von Waldgirmes, seine Bewohner u.
ihre Schicksale, 67—73. — H. Arnetzl: Der Ebersteiner Kalkstein, 77—82. — F. Wieber: Aus
dem Wirtschaftsleben des ehern, herrschaftl. Hofes zu Stockhausen (Kr. Wetzlar), 83—91. —
M. Willig: Ein histor. Tiefkeller in Naunheim, 95f. — W. Daniel: Der Kalkofen des Phil.
Leidolf I. in Holzhausen um 1889, 98—103. — K.-H. Schellenberg: Fürst Ferdinand [von
Solms-Braunfels], Waidmann u. Landesherr, 105—07. — W. Schüler: Die Amtsenthebung des
Schulmeisters Lemp zu Espa (Ein kirchen- u. schulpolitisches Kuriosum), 119—22. — K. Watz:
Wertbeständiges Notgeld in Wetzlar i. J. 1923, 126f.
Heimatjahrbuch für den Dillkreis. Hrsg, im Auftr. der Kreisverwaltung d. Dillkreises. Zusam-
mengestellt von K. Löber. Dillenburg: E. Weidenbach.
Aus: 7. Jg. 1964 [Thema: „Jugend und Heimat“]. K.-H. Krohn: Das Kreisjugendheim
Heisterberg, 45—51. — J. Th. Kretzer [1806—61]: Franzosen u. Russen ziehen durch Haiger
[1811—13], 56—61. — K. Löber: Dillkreisheimat aus der Luft [Zu 16 Luftaufnahmen von E.Kahl:
Beilstein, Burg, Dillenburg, Driedorf, Eibelshausen, Ewersbach, Fleisbach, Haiger, Herborn,
Hirzenhain, Langenaubach, Manderbach, Oberndorf, Offdilln, Rabenscheid, Rodenbach], 61—102.
—■ K. Löber: Ziegen fliegen am Himmel [Wildgans, Kranich u. Ziege in der Mundart], 112—14. —
O. Schäfer: Wie ich zur Heimatforschung kam, 114—21. — H. C. Bender: Jugend im Dillturm,
121—26. — W. Hain : Spinnstube u. Freierei im Dietzhölztal zu Urgroßmutters Zeit, 126—30. —
K. Löber: Großer Mann aus kleinem Haus (Von einer Haigerer Schusterkugel zur Wetzlarer
optischen Industrie) [Wilh. u. Hch. Seibert], 131—37. —’A. W. Brück: Gela, die Scheider Hexe,
138—41. — K. Löber: Unser „altes Dorf“ (Langenaubacher’Schulkinder als „Vorgeschichts-
forscher“), 142—47. — W. Bauer: Alte Treppen unserer Heimat, 151—60. — A. Höck: Men-
347
Aus: 9. Jg. 1965. A. Ph. Brück: Die Quellen für die Heimatforschung im Landkr. Bingen,
23—25. — B. Stümpel: Die Kelten im Binger Land, 27—30. — K. Hang: Vom Dorf „Bergen“
zur Wüstung „Laurenziberg“, 31—33. —- H. Schaufuss: Schwere Zeiten im Binger Land (Der
nass. Marktflecken Jugenheim im 30jähr. Kriege), 35—38. — C. Palm: Von der Revolution zum
Staatenbund (Das Binger Land 1789—1815 landesgeschichtlich-verwaltungspolitisch), 38—43. —
H. J. Stipp: Der Rupertsberg um 1830, 44—47. — E. Emmerling: Die restaurierte Stiftskirche in
Pfaffen-Schwabenheim, 48—51. — J. A. Schmitt-Kraemer: Der letzte Akt, der Kampf war aus
[1945], 54f. — F. Weitzel: Kriegsende in Ingelheim a. Rh„ 55—57. — A. Saalwächter: Juden-
familien in Ingelheim u. im Selztal, 59—62. ■—- E. Emmerling: Weinland Rheinhessen, 119—22. —
Ders.: Der Salemer Sciviaskodex der Heidelberger Universitätsbibliothek, 124—29. — Ders.:
Die Aachener Wallfahrt im Kr. Bingen (Zur Erinnerung an die Heiligsprechung Karls d. Gr. i. J.
1165), 130f.
Rhein-Lahnfreund. Bote vom Taunus und Westerwald. Heimat-Jahrbuch für das Nassauer
Land in Rheinland-Pfalz und Hessen. Bad Ems: Heil-Druck.
Aus: 13. Jg. 1964. A. Bach: Der Kommandant der Marksburg, 33—39. -—■ W. Schoof:
Liebesidyll auf einsamer Insel (Wie Clemens Brentano das Lahntal erlebte), 40—42. — M. Hof-
mann: Aug. Bode, Seelsorger u. Schriftsteller, 44—46. — P. Schmidt: Wertvoller Grabfund
[Steinkistengrab bei Niedertiefenbach], 79—81. — Ders.: Mit ganzem Herzen Heimatpfleger
(K. Heymann), 81. — H. Heck: Viel umstrittene, viel geliebte Schaumburg, 85—93. — K. Löhr:
Der Pfarrermord zu Dörsdorf, 93—95. — K. Klar: 75 Jahre Westerwaldverein, 113f. — M. Hof-
mann, R. Heimann u. W. Musick über die Kleinbahnen der Heimat, 121—38. — W. Kalb: Die
Teilung der Grfsch. Diez, 139f. — K. Adamczak: Strafe u. Sühne eines Spötters (Die Entstehung
der steinernen Kreuzgruppe in Camberg), 157f. — R. Anschütz: Der Ulmbach, 164—166. —
R. Schliephake: 300 Jahre Stadt Leun, 170f. — P. Schmidt: Arzt, Naturphilosoph u. Museums-
leiter (Dr. Kanngießer in Braunfels), 177—81. — Ders.: Sechs Generationen auf einem Hof (Aus
der Chronik der Steinzlerschen Höfe bei Drommershausen im Oberlahnkrs.), 190—93. — Ders.:
Die alten Erzgruben zwischen Weilburg u. Wetzlar, 196—201. — W. Müller-Behr: Die Kon-
solidation im Westerwald im Spiegel alter Verordnungen, 221 f. — G. Bach: Die nicht ange-
wandten Stadtrechte (Wie Bad Ems erst vor 100 Jahren richtig „Stadt“ wurde), 243—45. —
Kreiswappen des Unterwesterwaldkreises, 257. — Aus unseren Städten u. Dörfern (Braunfels,
Weilburg, Waldernbach, Runkel, Weilmünster, Limburg, Dauborn, Westerburg, Irmtraut,
Hüblingen, Hachenburg, Marienberg, Montabaur, Höhr-Grenzhausen, Dernbach, Wirges, Ebern-
hahn, Selters, Welschneudorf, Diez, Bad Ems, Nassau, Homberg, Katzenelnbogen, Balduinstein,
Hahnstätten, Oberlahnstein, Niederlahnstein, Braubach, Holzhausen, Miehlen, Bettendorf),
287—344. — G. Heil, H. P. Kürten, und M. Hofmann u. a.: Nastätten im Taunus, 345—66.
Heimatkalender des Kreises Wetzlar. Hrsg. v. d. Landrat d. Kreises Wetzlar. Zus.-gestellt u.
bearb. v. d. Kreisbeauftragten f. Naturschutz u. Landschaftspflege. Wetzlar: Scharfe.
Aus: 14. Jg. 1964. W. Cornelius: Einem Forscher u. Heimatfreund (Zum Gedächtnis an
Ernst Praß, Lehrer in Krofdorf-Gleiberg [f Jan. 1963], 19—21. -— H. Böcher: 125 Jahre Kreis-
sparkasse [Wetzlar], 23—42. — A. Kern (Kreistagsvorsitzender, Bürgermeister in Naunheims-
Ansprache zur 200. Kreistagssitzung des Landkreises Wetzlar am 28. Febr. 1963, 44—49. —
H. Pfeiffer: Neues aus dem Städt. Museum (Zwei Arbeiten Frdr. Deikers), 50—53. — H. Watz
u. W. Wagner: Dreimal Altenberg [Kloster A. bei Wetzlar, Der A. bei Hohensolms, Der A. bei
Odenhausen], 55—66. — H. Schmidt: Das alte Pfarrhaus von Waldgirmes, seine Bewohner u.
ihre Schicksale, 67—73. — H. Arnetzl: Der Ebersteiner Kalkstein, 77—82. — F. Wieber: Aus
dem Wirtschaftsleben des ehern, herrschaftl. Hofes zu Stockhausen (Kr. Wetzlar), 83—91. —
M. Willig: Ein histor. Tiefkeller in Naunheim, 95f. — W. Daniel: Der Kalkofen des Phil.
Leidolf I. in Holzhausen um 1889, 98—103. — K.-H. Schellenberg: Fürst Ferdinand [von
Solms-Braunfels], Waidmann u. Landesherr, 105—07. — W. Schüler: Die Amtsenthebung des
Schulmeisters Lemp zu Espa (Ein kirchen- u. schulpolitisches Kuriosum), 119—22. — K. Watz:
Wertbeständiges Notgeld in Wetzlar i. J. 1923, 126f.
Heimatjahrbuch für den Dillkreis. Hrsg, im Auftr. der Kreisverwaltung d. Dillkreises. Zusam-
mengestellt von K. Löber. Dillenburg: E. Weidenbach.
Aus: 7. Jg. 1964 [Thema: „Jugend und Heimat“]. K.-H. Krohn: Das Kreisjugendheim
Heisterberg, 45—51. — J. Th. Kretzer [1806—61]: Franzosen u. Russen ziehen durch Haiger
[1811—13], 56—61. — K. Löber: Dillkreisheimat aus der Luft [Zu 16 Luftaufnahmen von E.Kahl:
Beilstein, Burg, Dillenburg, Driedorf, Eibelshausen, Ewersbach, Fleisbach, Haiger, Herborn,
Hirzenhain, Langenaubach, Manderbach, Oberndorf, Offdilln, Rabenscheid, Rodenbach], 61—102.
—■ K. Löber: Ziegen fliegen am Himmel [Wildgans, Kranich u. Ziege in der Mundart], 112—14. —
O. Schäfer: Wie ich zur Heimatforschung kam, 114—21. — H. C. Bender: Jugend im Dillturm,
121—26. — W. Hain : Spinnstube u. Freierei im Dietzhölztal zu Urgroßmutters Zeit, 126—30. —
K. Löber: Großer Mann aus kleinem Haus (Von einer Haigerer Schusterkugel zur Wetzlarer
optischen Industrie) [Wilh. u. Hch. Seibert], 131—37. —’A. W. Brück: Gela, die Scheider Hexe,
138—41. — K. Löber: Unser „altes Dorf“ (Langenaubacher’Schulkinder als „Vorgeschichts-
forscher“), 142—47. — W. Bauer: Alte Treppen unserer Heimat, 151—60. — A. Höck: Men-