Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, ... [Red.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 61): Beschreibung des Oberamts Neckarsulm: mit fünf Tabellen, einer historisch kolorirten Karte des Oberamts und drei lithographirten Ansichten — Stuttgart, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11583#0151
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ieandivirthschaft.

135

gestatten, während auf den geschlostenen Güterit rationelle Fel-d'-
wirthschaft init Fruchtwechsel getrieben wird.

Das Brachfeld wird iin Kocher- und Neckarthale vollständig
eingebaut und zwar theils mit Hackfrüchten, theils init Futter-
pflanzen, namentlich Pferdezahnmais, Sorgho, auch Wick-
Meugfutter uud dergl., wahrend iiu Jagstthale schon mehr reine
Brache gehalteu wird, vielmehr gehalten werden muß, doch im
Gauzeu nur in sehr mäßiger Ausdehnung: im Jahr 1879 z. K.
find von dem ganzen Ackerfeld des Bezirks nur 340 Morgen
reine Brache gelegen.

Die üblichen Brachfrüchte sind außerdem uoch die weiße
Rübe, Runkelrübe (hier Burgunderrübe genannt), Stoppelrübe,
anch Ackerbohnen, Linsen und Erbsen.

Unter den Haudelsgewächsen spielt die Zuckerrübe, welche
für die beiden Zuckerfabriken Züttlingen und Heilbronn gebaut
wird, eine bedeutende Rolle; die Zuckerfabrik Züttlingeu ver-
arbeitet jührlich 500,000 Ctr. Zuckerrüben, welche zum größten
Theile im Bezirke selbst gebaut werden und deren Abfälle —
Schnitzel — als gutes uud gesundes Futter von der Zucker-
fabrik den Rübenbauern gegen eine mäßige Entschädigung wieder
zurückgegeben werden.

Cichorie wird iu den untern Gegenden des Bezirkes ziem-
lich gebaut und in die Cichorienfabrik nach Heilbronn verkauft,
er überftügelt daselbst sogar den Zuckerrübenbau, indem bei
gleich guten Bodenverhältnissen der Geldertrag der Cichorie pro
Morgen noch größer ist als der der Zuckerrübe.

Tahak. Dieser Bau ist ein sehr mäßiger; es wurden im
Jahr 1679 40 Morgen gebaut und zwar vornehmlich in den
Untergegenden des Bezirks — Bacheuau, Böttingen, Degmarn,
Duttenberg, Heuchlingen, Guudelsheim, Obergriesheim, Offenau,
Höchstberg.

Sämmtlicher im Oberamtsbezirk gepflauzter Tabak mird im
Haudel als Neckartabak bezeichnet und ist weniger wegen seiner
Feinheit als seines großen Blattes beliebt.

Der Absatz dieses Tabaks ist meist an Heilbronner, Gun-
delsheimer und Mnnnheimer Häuser, vou wo aus der fermen-
tirte und ausgeripste Tabak nach England verkaust wird.

Reps wird von Zahr zu Jahr weuiger gebaut, theils in
Folge des unfichern Ertrags (wahrscheinlich wegen der so un-
regelmäßigen Witterungsverhältnisse), theils in Folge der nied-
 
Annotationen