Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
224

Mterthümer.

dem ganz an der Bezirksgrenze gelegenen Ncckarsulm, nicht in
dem centralen altwürttembergischen Neuenstadt angewiesen. (Reg.-
Bl. 1807, Nr. 24.) Seit 1815 vollends konnte das Neue
genugsam sich besestigen und bewähren in einer mehr als snns-
zigjährigen Zeit äußeren und inneren Friedens, der kaum ein-
mal gestört worden ist, als im Juni 1849 auch in unserem
Bezirk bewafsnete Zusammenrottungen, welche theils den Marsch
nach Stuttgart zum Schutze der anscheinend in Gefahr befind-
lichen Nationalversammlung, theils Unterstützung des Anfstandes
in Baden beabfichtigten, eine vorübergehende Besetzung durch
württembergisches Militär herbeiführten. Jm August 1866
brachte der für die süddeutschen Truppen unglückliche Ausgang
des Main- nnd Tauberfeldzugs der jenseits des Kochers liegenden
Hälfte des Bezirks eine vierwöchige preußische Okkupation.
(Weiteres siehe unten in der Ortsbeschreibung.)

4. Alterthümer.

Römische.

Da der Bezirk dem Gebiete angehört, welches der alten
Grenze des römischen Reichs zunächst lag, so läßt sich nicht anders
erwarten, als daß wir an zahlreichen Punkten desselben Spuren
von römischer Kultur und römischen Niederlassungen sinden. Jn
der That hat sich für die Gewinnung von Alterthümern, und
zwar römischen nnd deutschen, eine reiche Ausbente ergeben, und
wir können mcht umhin, hier der eifrigen und sachkundigen Forsch-
ungen Erwähnung zu thun, die Jahre lang der leider bald nach
seinem Weggang aus dem Bezirk verstorbene Oberamtsrichter
Ganzhorn in allen Theilen des Bezirks angestellt hat.

Beginnen wir mit den alten Römerstraßen, so lassen
sich, indem wir uns auf das Sicherstehende beschränken, solgende
nachweisen:

1. Eine Straße, von Wimpfen kommend, führte diesseits
des Neckars auf die Höhe zwischen Kocher und Jagst, solgte der
Wasserscheide zwischen diesen Flüssen, über ^die alte Wart^ als
^Hohe Straße^ (Hochsträß), zog sich etwas südlich von Kresbach
(Siglingen) in direkt östlicher Richtung durch den heutigen Hardt-
häuser Wald und gelangte südlich am „HabichG vorbei über die
Pfizhöfe an den Grenzwall, beziehungsweise an die Niederlassung
in Jagsthausen.
 
Annotationen