272
Ortsbeschreibung.
1346. Adelheid Witme des Kourad Marschalk (vou?) uud ihre
Söhue, beide im Stift Wimpfeu, verkaufeu diesem 4 Pfd. Hellergilt
vou 5 Jauchert Weinberg, genanut der Berg unter der Burg Scheuer-
berg, um 42 Guldeu. St.A.
1346. Konrad von Weinsberg macht sich au Eidesstatt verbind-
lich, deu Verkauf vou Scheuerberg und Sulin durch seinen Vetter
Engelhard auzuerkenneu. Albrecht, Weinsb. Reg.
1347. Lnppo cl6ouuu8 et puroosiuz iu Luliuo.
Um 1350. Das Klarisseutloster iu Heilbronu erwirbt Güter in
N. (Jäger.)
1355 s. Biuswangen.
1358. Der Vikar im Stift Wimpfeu, Berthold von Grombach
(Daudenzell) leiht von dem Stift 210 Gulden zu 21 Gulden Zius
und versetzt ihm dafür alle seine Güter in deu Markungeu Sulme,
Jagesfeld, Wimpfen und Nordheim u., sowie seine Renten und Gilteu
vom Fahr der Färchen Vetzer zu Jaxfeld u. A. O.R. 14, 324.
1359. Kloster Schönthal kauft von einem Weinsberger 30 Schil-
liug jährliche Gilt von 12 Mrg. Acker im Reisach zwischen Sulm und
Binswaugeu um I6V2 Pf. H. Schönhuth, Chron. v. Schöuthal 89.
1359. Konrad von Thalheim Edelknecht iu Sulme.
1360. Gerlach, Erzbischof zu Mainz, verstärkt seiue Verpfändung
für Eugelhard vou Hirschhorn, welcher ihm 4000 Guldeu zur Lösung
der Burg Schurberg und der Stadt Solm (an weu?) gelieheu hat.
R6A. do. 9, 19.
1364. Jm Pfarrhaus zu Möckmühl wird 3. Febr. wegeu der
Liudachkelter (s. 1340/43) verhandelt; am 12. Aug. wird im Sommer-
haus des Abts zu Amorbach zwischen ihm und dem Pfarrer Urbau
Kappenstock von Neckarsulm ein Schiedsgericht beredet; am 23. August
werden Neckarsulmer Bürger als Zeugeu vernommen und gebeu an,
daß der Hof an der Mauer, darauf Sitz Erleubach sitzt, neben der
Greckeu Hofstatt, denen von Neuenheim gehöre und daß dieselbe nie
kein Pfarrer bis auf diese Zeit verlieheu, sonderu die daneben, daraus
der Rebeliu sitzt. Amorb. Kop.Buch.
1364. Engelhard von Hirschhorn verpflichtet sich, dnrch Ver-
mittlung des Deutschmeisters, uuter Anderem dem Erzbischof zu Maiuz
von dem Gelde, welches sein Vater zu Schurberg, Solmen nnd
Steiuach verbaut habeu sollte, 600 Gulden nachzulassen, mit dem Abt
von Schönthal sich zu versöhneu. R6A. do. 9, 107. (Vergl. auch
Möckmühl.)
1374. Friedrich vou Aufseß, Vogt zu Schuwerberg. Albrecht,
Weiusb. Reg.
1375. Lutz Jeger und Heinz Eychholtz vou Sulme, Zeugen iu
einer Weinsberger Urtunde (Oehr. Arch.).
1380. Eberhard Rüde von Bödigheim, Mainzischer Vogt zu
Schurberg. H6A. bo. 10, 49.
1381. Meister Lutz, der alte Jäger zu Sulm, wird über den
Umfang des zur Herrschaft Weinsberg gehörigen Wildbaums notaricll
vernommen. Albrecht, Weinsb. Reg.
1382. Konrad Feurer, Bürger in Sulm, erklärt, daß er vou
1 Morgen Weingarten im Hundsberg uud Löwenhag, 12 Mrg. Acker
Ortsbeschreibung.
1346. Adelheid Witme des Kourad Marschalk (vou?) uud ihre
Söhue, beide im Stift Wimpfeu, verkaufeu diesem 4 Pfd. Hellergilt
vou 5 Jauchert Weinberg, genanut der Berg unter der Burg Scheuer-
berg, um 42 Guldeu. St.A.
1346. Konrad von Weinsberg macht sich au Eidesstatt verbind-
lich, deu Verkauf vou Scheuerberg und Sulin durch seinen Vetter
Engelhard auzuerkenneu. Albrecht, Weinsb. Reg.
1347. Lnppo cl6ouuu8 et puroosiuz iu Luliuo.
Um 1350. Das Klarisseutloster iu Heilbronu erwirbt Güter in
N. (Jäger.)
1355 s. Biuswangen.
1358. Der Vikar im Stift Wimpfeu, Berthold von Grombach
(Daudenzell) leiht von dem Stift 210 Gulden zu 21 Gulden Zius
und versetzt ihm dafür alle seine Güter in deu Markungeu Sulme,
Jagesfeld, Wimpfen und Nordheim u., sowie seine Renten und Gilteu
vom Fahr der Färchen Vetzer zu Jaxfeld u. A. O.R. 14, 324.
1359. Kloster Schönthal kauft von einem Weinsberger 30 Schil-
liug jährliche Gilt von 12 Mrg. Acker im Reisach zwischen Sulm und
Binswaugeu um I6V2 Pf. H. Schönhuth, Chron. v. Schöuthal 89.
1359. Konrad von Thalheim Edelknecht iu Sulme.
1360. Gerlach, Erzbischof zu Mainz, verstärkt seiue Verpfändung
für Eugelhard vou Hirschhorn, welcher ihm 4000 Guldeu zur Lösung
der Burg Schurberg und der Stadt Solm (an weu?) gelieheu hat.
R6A. do. 9, 19.
1364. Jm Pfarrhaus zu Möckmühl wird 3. Febr. wegeu der
Liudachkelter (s. 1340/43) verhandelt; am 12. Aug. wird im Sommer-
haus des Abts zu Amorbach zwischen ihm und dem Pfarrer Urbau
Kappenstock von Neckarsulm ein Schiedsgericht beredet; am 23. August
werden Neckarsulmer Bürger als Zeugeu vernommen und gebeu an,
daß der Hof an der Mauer, darauf Sitz Erleubach sitzt, neben der
Greckeu Hofstatt, denen von Neuenheim gehöre und daß dieselbe nie
kein Pfarrer bis auf diese Zeit verlieheu, sonderu die daneben, daraus
der Rebeliu sitzt. Amorb. Kop.Buch.
1364. Engelhard von Hirschhorn verpflichtet sich, dnrch Ver-
mittlung des Deutschmeisters, uuter Anderem dem Erzbischof zu Maiuz
von dem Gelde, welches sein Vater zu Schurberg, Solmen nnd
Steiuach verbaut habeu sollte, 600 Gulden nachzulassen, mit dem Abt
von Schönthal sich zu versöhneu. R6A. do. 9, 107. (Vergl. auch
Möckmühl.)
1374. Friedrich vou Aufseß, Vogt zu Schuwerberg. Albrecht,
Weiusb. Reg.
1375. Lutz Jeger und Heinz Eychholtz vou Sulme, Zeugen iu
einer Weinsberger Urtunde (Oehr. Arch.).
1380. Eberhard Rüde von Bödigheim, Mainzischer Vogt zu
Schurberg. H6A. bo. 10, 49.
1381. Meister Lutz, der alte Jäger zu Sulm, wird über den
Umfang des zur Herrschaft Weinsberg gehörigen Wildbaums notaricll
vernommen. Albrecht, Weinsb. Reg.
1382. Konrad Feurer, Bürger in Sulm, erklärt, daß er vou
1 Morgen Weingarten im Hundsberg uud Löwenhag, 12 Mrg. Acker