328
Ortsbeschreibung.
bogeir führt aus dem Schiff in deu östlich im Halbkreis ge-
fchloffeueu, um 4 Stufen erhöhteu Chor, der außeu zuüscheu deu
Feusteru dieselben Pilaster zeigt, wie das Laughaus. Ueber dem
Chorbogeu eiu durch Lilieustäbe ügetheiltes bemaltes Hochmeistcr-
wappeu, darüber eiue Fürsteukroue; dauebcn Scepter uud Krumm-
stab. Der Chor, mit Pilasteru zwischeu den Feusteru, die obeu
am Gesimse mit eiuer Laubwerkverzierung eudigeu, euthült außer
dem der Verwahruug des h. Kreuzes gewidmeteu Hochaltar, obeu
mit dem Buseckscheu Wappeu verseheu, deu Tausstein, der ebeu-
salls mit einem großeu buut bemalten Deutschordeus-Wappeu
geschmückt ist. Das Busecksche Wappeu fiudet sich auch oben au
der Decke iu der Mitte des ersteu Gurtbogeus vou der Empore;
unter demselbeu auf eiuem Baud die Juschrift: Dem hochwürdigeu
hoheu uud hochwohlgeboreueu Herru Joh. Christoph Freiherru
vou Buseck des hoheu deutscheu Ordeus Ritter Rathsgebietiger der
hochlöbl. Baley Frauken Kommeuthure zu Horueck Oberamtmanu
Scheueruberger Gebiets dieses löblicheu Gotteshauses großmüthigsteu
Befördereru uud mildsreigebigsteu Gutthateru zum uuterthnuig
unvergeßlicheu Dank und unsterblicheu Nachruhm. 1745. Au
der uordöstlicheu Seite der Kirche erhebt sich in 3 Stockwerkeu
der hübsche, obeu iu eiuer schiesergedeckten Kuppel mit Laterue
abschließende Thurm. Die beideu uuteren Stockwerke, vou deueu
das erste die Sakristei enthält, siud viereckig mit dorischeu Pi-
lasteru nu deu Ecken, währeud das zurückgesetzte dritte sich im
Achteck aufbaut. Die 3 aus dem Thurm häugendeu Glockeu habeu
folgeude Zuschrifteu: 1. die größte: 8. Nutlleus. 8. 4olluuu68.
8. Tuous. 8. LlureuL, iu gothischeu Minuskelu; 2. die mitt-
lere: (am Kranz) Jn Gottes Nameu goß mich Joh. Georg
Rohr in Heilbrouu. 1719 O. 30. Aug.; mit Kranzverzieruug
und 3 halberhabeueu Figureu (Kruzifix, Maria mit Kiud,
Bischos mit Stab uud Buch); 3. die kleiuste: (am Krauz) Ge-
gosseu vou A. Bachert iu Kocheudorf im Fahr 1855. Au der
Schweisuug: Für die Gemeiude Daheufeld. — Die Kircheu-
bücher begiuueu mit 1600. Gleich ueben der Kirche, südlich,
steht das Pfarrhaus; die Unterhaltuugspflicht au diesem hat der
Staat, au der Kirche die Gemeinde. — Der ummauerte Be-
gräbuisplatz, südwestlich vom Ort, ist seit 1859 augelegt. Ge-
bäude, die der Gemeinde gehöreu, sind: das iu der Mitte des
Orts au der Hauptstraße gelegeue Rathhaus (enthielt bis 1878
auch die Schule); das im Jahr 1878 vou der Gemeinde mit
eiuem Aufwaud vou 29000 am uördlicheu Eude des Orts
Ortsbeschreibung.
bogeir führt aus dem Schiff in deu östlich im Halbkreis ge-
fchloffeueu, um 4 Stufen erhöhteu Chor, der außeu zuüscheu deu
Feusteru dieselben Pilaster zeigt, wie das Laughaus. Ueber dem
Chorbogeu eiu durch Lilieustäbe ügetheiltes bemaltes Hochmeistcr-
wappeu, darüber eiue Fürsteukroue; dauebcn Scepter uud Krumm-
stab. Der Chor, mit Pilasteru zwischeu den Feusteru, die obeu
am Gesimse mit eiuer Laubwerkverzierung eudigeu, euthült außer
dem der Verwahruug des h. Kreuzes gewidmeteu Hochaltar, obeu
mit dem Buseckscheu Wappeu verseheu, deu Tausstein, der ebeu-
salls mit einem großeu buut bemalten Deutschordeus-Wappeu
geschmückt ist. Das Busecksche Wappeu fiudet sich auch oben au
der Decke iu der Mitte des ersteu Gurtbogeus vou der Empore;
unter demselbeu auf eiuem Baud die Juschrift: Dem hochwürdigeu
hoheu uud hochwohlgeboreueu Herru Joh. Christoph Freiherru
vou Buseck des hoheu deutscheu Ordeus Ritter Rathsgebietiger der
hochlöbl. Baley Frauken Kommeuthure zu Horueck Oberamtmanu
Scheueruberger Gebiets dieses löblicheu Gotteshauses großmüthigsteu
Befördereru uud mildsreigebigsteu Gutthateru zum uuterthnuig
unvergeßlicheu Dank und unsterblicheu Nachruhm. 1745. Au
der uordöstlicheu Seite der Kirche erhebt sich in 3 Stockwerkeu
der hübsche, obeu iu eiuer schiesergedeckten Kuppel mit Laterue
abschließende Thurm. Die beideu uuteren Stockwerke, vou deueu
das erste die Sakristei enthält, siud viereckig mit dorischeu Pi-
lasteru nu deu Ecken, währeud das zurückgesetzte dritte sich im
Achteck aufbaut. Die 3 aus dem Thurm häugendeu Glockeu habeu
folgeude Zuschrifteu: 1. die größte: 8. Nutlleus. 8. 4olluuu68.
8. Tuous. 8. LlureuL, iu gothischeu Minuskelu; 2. die mitt-
lere: (am Kranz) Jn Gottes Nameu goß mich Joh. Georg
Rohr in Heilbrouu. 1719 O. 30. Aug.; mit Kranzverzieruug
und 3 halberhabeueu Figureu (Kruzifix, Maria mit Kiud,
Bischos mit Stab uud Buch); 3. die kleiuste: (am Krauz) Ge-
gosseu vou A. Bachert iu Kocheudorf im Fahr 1855. Au der
Schweisuug: Für die Gemeiude Daheufeld. — Die Kircheu-
bücher begiuueu mit 1600. Gleich ueben der Kirche, südlich,
steht das Pfarrhaus; die Unterhaltuugspflicht au diesem hat der
Staat, au der Kirche die Gemeinde. — Der ummauerte Be-
gräbuisplatz, südwestlich vom Ort, ist seit 1859 augelegt. Ge-
bäude, die der Gemeinde gehöreu, sind: das iu der Mitte des
Orts au der Hauptstraße gelegeue Rathhaus (enthielt bis 1878
auch die Schule); das im Jahr 1878 vou der Gemeinde mit
eiuem Aufwaud vou 29000 am uördlicheu Eude des Orts