Trtsbeschreibuug.
436
7. Johannes Konrad, ch 27. März 1613.
8. Konrad Albrecht, ch 14. Dez. 1615.
0. Hans Konrad, ch 5. Dez. 1616.
10. Hans Konrad, ch 19. Dez. 1620.
11. Johann Reinhard, ch 25. Okt. 1654.
12. Katharina Ursula, geb. v. Crailsheim, ch 15. Febr. 1661.
13. Friederike Christiane, ch 1772.
14. Karl Sigm. Reinhard, ch 1773.
15. Johann Friedrich, ch 1774.
16. Friedrich Karl, ch 1774.
17. Karoline Ernestine, ch 1777.
18. Klara Bcnedieta, ch 17 78.
19. Friedrich Karl, ch 1778.
20. Wilhelur Jakob, ch 1778.
21. Maria Benedictina, ch 1782.
22. Christiane, geb. v. Geininingen, ch 1782.
23. Dorothea Regina Louise, ch 6 Dez. 1791.
24. Benedicta Katharina, ch 21. Ang. 1792.
25. Dorothea Friederike, ch 6. Jnni 1792.
26. Maria Benedicta, geb. v. Geminingen, ch 17. Mai 1794.
27. Christiana Salome, ch 2. März 1795.
Anszer diesen Genannten:
28. Maria Ainalia v. Thnna, ch 6. Febr. 1671.
Die Unierhaltung der Kirche kommt der Gemeinde zn.
Das Psarrhaus, in der Nähe der Kirche zivischen Gärten ge-
legen, wnrde im I. 1696—97 erbant nnd mird vom Staat
nnterhalten. — Dcr nmmauerte Begräbnisplatz liegt außerhalb
des Orts, östlich, jenseits der Jagst. Der nördliche Theil des-
selben, durch Mauern nnd Eisengitter abgeschlossen, enthält das
von Berliehingensche Familienbegräbnis. Die Gruft ist nberdacht
von einer eisernen Halle moderner Konstrnktion. Jnschrift: ,^Er-
baut im Jahr 1865 von Freiherr Göz von Berlichingen". Jn
der Mitte das B. Wappen. — „Wir waren im Leben in Liebe
vereint, wir wollen es nnch im Tode sein.^ An der Nordwand
der Grust zivischen den Nischen tragen dorische Pilaster einen
Giebel mit dem Berl. Wappen von Eichenlaub umrahmt. Die
Grust enthült die Sarge der ans der Marmortafel verzeichneten:
1. Göz, Freih. v. Bcrl., ch 1874. 2. Sophie, geb. Gräfin v.
Zedivitz, ch 1864. 3. Eiisc, Freiin v. Berl., ch 1665. 4. Sig-
mnvd, Freih. v. Berl., ch 1867. 5. Karl Ferdinand, Freih.
v. Berl., ch 1864. Taneben links in der ersten Nische der Stein-
436
7. Johannes Konrad, ch 27. März 1613.
8. Konrad Albrecht, ch 14. Dez. 1615.
0. Hans Konrad, ch 5. Dez. 1616.
10. Hans Konrad, ch 19. Dez. 1620.
11. Johann Reinhard, ch 25. Okt. 1654.
12. Katharina Ursula, geb. v. Crailsheim, ch 15. Febr. 1661.
13. Friederike Christiane, ch 1772.
14. Karl Sigm. Reinhard, ch 1773.
15. Johann Friedrich, ch 1774.
16. Friedrich Karl, ch 1774.
17. Karoline Ernestine, ch 1777.
18. Klara Bcnedieta, ch 17 78.
19. Friedrich Karl, ch 1778.
20. Wilhelur Jakob, ch 1778.
21. Maria Benedictina, ch 1782.
22. Christiane, geb. v. Geininingen, ch 1782.
23. Dorothea Regina Louise, ch 6 Dez. 1791.
24. Benedicta Katharina, ch 21. Ang. 1792.
25. Dorothea Friederike, ch 6. Jnni 1792.
26. Maria Benedicta, geb. v. Geminingen, ch 17. Mai 1794.
27. Christiana Salome, ch 2. März 1795.
Anszer diesen Genannten:
28. Maria Ainalia v. Thnna, ch 6. Febr. 1671.
Die Unierhaltung der Kirche kommt der Gemeinde zn.
Das Psarrhaus, in der Nähe der Kirche zivischen Gärten ge-
legen, wnrde im I. 1696—97 erbant nnd mird vom Staat
nnterhalten. — Dcr nmmauerte Begräbnisplatz liegt außerhalb
des Orts, östlich, jenseits der Jagst. Der nördliche Theil des-
selben, durch Mauern nnd Eisengitter abgeschlossen, enthält das
von Berliehingensche Familienbegräbnis. Die Gruft ist nberdacht
von einer eisernen Halle moderner Konstrnktion. Jnschrift: ,^Er-
baut im Jahr 1865 von Freiherr Göz von Berlichingen". Jn
der Mitte das B. Wappen. — „Wir waren im Leben in Liebe
vereint, wir wollen es nnch im Tode sein.^ An der Nordwand
der Grust zivischen den Nischen tragen dorische Pilaster einen
Giebel mit dem Berl. Wappen von Eichenlaub umrahmt. Die
Grust enthült die Sarge der ans der Marmortafel verzeichneten:
1. Göz, Freih. v. Bcrl., ch 1874. 2. Sophie, geb. Gräfin v.
Zedivitz, ch 1864. 3. Eiisc, Freiin v. Berl., ch 1665. 4. Sig-
mnvd, Freih. v. Berl., ch 1867. 5. Karl Ferdinand, Freih.
v. Berl., ch 1864. Taneben links in der ersten Nische der Stein-