Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4Ü4

Ortsbeschreibung.

bei der Hasemnühle. Jn den inneren und äilßeren Seeäckern
ivaren frnher Seen, die aber jetzt trocken gelegt nnd als Acker-
feld benützt sind.

Die Marknng wird berührt vom Neckar nnd voin Kocher.
Bei Hochwasser dringt das Stanwasser in den unteren Theil
des Orts. Mehr Schaden verursacht durch sein Austreten zu-
weilen der Merzenbach.

Die Gemeindeinarkung beträgt im Ganzen 2964 Morgen,
und zwar 1810 Morgeu Ackerfeld, 435 Morgen Wiesen,

40 Morgen Weinberge (wovon ca. Vr nicht iin Ertrag),
327 Morgen Wald. Vom Neckarthal im Westen steigt das
Terrain gegen Osten znr Hochebene an. Der Boden ist im
allgemeiuen sruchtbarer, tiefgründiger Lehmboden, zum Theil mit
Sand gemischl, auf dem alle Gewächse, außer Reps und Flachs,
vorzüglich gedeihen. Das Klima ist im gauzen mild, doch kommen
bei Nordostivind Frühlingsfröste und kaltc Nebel uicht selten vor z
besouders ist die Gegend starkem Westwind ansgesetzt. Gcwitter
sind häufig, Hagelschlag dagegen selten.

Ein Kalksteinbruch befindet sich auf der Markung iu den
Forsthalden für den örtlichen Bedarf; Sandsteine werden von
auswärts bezogeu. Auch sind Lehm-, Sand- und Kiesgruben vor-
hauden. Aus der Markung befinden sich auch mehrere verlassene
Bohrlöcher zur Gewinuung von Soole.

Die Haupterwerbsmittel der Bevölkerung bestehen in Feld-
bau, Viehzucht und Gewerbebetrieb; die Einwohner, von denen
gegenwärtig 15 über 80 Jahre zählen, stehen größtentheils in
guten Vermögensverhältnissen; doch befindet sich auch eine nicht
nnerhebliche Zahl ärmerer Familieu, die ihr Auskommen in der
Saline Friedrichshall sinden, im Ort. Der Grundbesitz des
vermöglichsteu Einwohners beträgt an Aeckcrn, Wiesen und
Waldungen 16 llu, der des Mittelmanns 4 lla, der der ärmeren
Klasse ca. 16 nr.

Jm Gewerbebetrieb wetteifert der Marktslecken Kochendorf
mit der Oberamtsstadt. Es ist daselbst eine Glockcngießerei
und Feuerspritzenfabrik von Gebrüder Bachert mit starkem Betrieb,
cine Ziegelei, eine Mahlmühle am Kocher (in srüheren Zeiten
Bannmühle, von der Greckschen Herrschaft gebant und ihr zu-
gehörig) mit 4 Mahlgäugeu, einem Gerbgang und Hansreibe;
cinc Sägmühle in der Nähe des Orts, die Hasenmühle südlich
vom Ort am Altigsbach. Ferner sind im Ort 7 Schildwirthe,
7 Schenkwirthe und 2 Bierbrauereien, eine mit Wirthschast
 
Annotationen