Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ortsbeschreibung.

490

nuf eiuein zweiteu; uuuo uieee .... sturd.Fodorn.

Itodtoviu. Eiu weiterer Grabsteiu au der Waud iiu Schifs
liuks voiu Eiugaug zeigt eiue Klosterfrau, uuteu 2 Wappeu
und am Nande 2 Juschrifteu, die uicht mehr gauz erhalteu siud;
die iuuere: unno 1547 auf deu 13. Nurtii (?) starb die edell
uud tugeudsaiu Muetter uud Oberiuu . . . vou Neideck der feleu
Got guad . . . .; die äußere: unno ckni 1547 auf dcn 16. Juuy
ftarb die edele uud tugeudsaiu Muetter und Oberiu . . . ach,
der selle Got guad iu Eivigkeit (Hedivig vou Thierbach?).

Der uiasfive viereckige, etivas uuföriuliche Thurm steigt iu
3 Stockwerkeu nuf uud trägt obeu eiu für feiue Tiiueusioueu
etmas kleiues schiefergedecktes Kuppeldach; das dritte Stockwerk
zeigt Pilastcr au deu abgeschrägteu Eckeu. Auf deiu Thuriu
häugeu 3 Glockeu. Jufchrift der größteu: Nrickorieo r6»i pnro-
odiuni cks Kooliorckirn Arutiu8 uAnnt. Gegofsen vou C. G.
Neuberl iu Ludwigsburg unno 1813; der uiittlereu: Gegosseu
vou C. G. Neubert iu Ludmigsburg unno 1813; der kteiufteu:
Ieder Glockeuklaug rufe hier aus deu Dank. Gegosseu vou
E. G. Neubert iu Ludivigsburg unno 1813.

Die Kirche steht auf dem uiniuauerteu frühereu, seit 1878
verlasfeueu Begräbuisplatz, aus deiu sich mehrere ueuere fauber
gearbcitete Grabsteiue befindeu. Außeu au der Chorapsis ist
der Grabfteiu des frühereu Deutschordeuspriesters und Pfnrrers
Sebastiau Kuhu, Stifters der Aruieustiftung m Kocherthüru,
ch 1781. Dauebeu der Grabsteiu des Pfnrrers Frauz Autou
Claudius Keller, 9 Jahre Pfarrer hier, ch 27. April 1824.
Der jetzige Begräbnisplatz liegt außerhalb des Orts au dein
Wege zuiu Hösseleushof.

Das Pfarrhaus, ein stattliches ziveistockiges Gebäude init
Mausardendach, aus dem Eude dcs vorigeu Jahrhuuderts stauiiueuo,
steht iu der Nähe der Kirche; über deiu Eiugaug das Ordens-
kreuz uud eiue Fürstenkroue. Nebeu dem Haus ist eiu Hof
uud die dazu gehörigeu Oekouomiegebäude, hiuter ivelcheu sich
eiu großer fchöuer Garteu, nnch Westeu geheud, auschließt. Au
der zur Pfarrei gehörigeu Scheuer, ivelche zivischeu der Kirche
uud dem Pfarrhaus steht, liest mau über deiu Thorbogeu die
Iahrszahl 1572 (?) darüber Ean8 uud Nurtoloinerm 4'ralr ... —
Tie klnterhaltuug der Kirche liegt der Stiftuug auf, die des
Pfarrhauses dem Staat. —

Das Rathhaus steht au der Hauptstraße, die uach Stein
führt uud euthält uuteu Nemiseu.
 
Annotationen