Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 24.1929

DOI Artikel:
Wilhelm, Adolf: Zu griechischen Ehrenbeschlüssen und Briefen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61358#0176
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zu griechischen Ehrenbeschlüssen und Briefen.
i.
Im Anschlüsse an H. Waddington, der Le Bas’ Abschrift Inscr. d’Asie min. 88
nach einem Abklatsche mehrfach berichtigt hatte, las W. Dittenberger in dem Be-
schlüsse der Feier zu Ehren der Königin Apollonis OGI 309 Z. 10 ff.: ίνα δέ καί εις
τον λοιπόν χρόνον ύπδ μ[έ]ν των παίδων άι|[δητ]αι το παρα[|β]ώμιονκτλ. έννοεϊσθ-αι καθ·’ έκαστον
έτος τούς τιμούχους καί τούς σ[τρα|τηγούς], πά[σαις] ταϊς άλλαις τιμαίς ταϊς έψηφισμέναις 9·εάι
Άπολλωνίδ[ι άκολου| Πούντας · ναόν οέ]9·εάς Άπολλωνιδος Εύσεβοΰς Άποβατηρίας [καθ-ιδρύσασ-
*Εαι |15 έν τούτωι] τώι τόπωι καί συντελεϊσθ-αι επ’ αύτοϋ εύσεβώς αγώνα κτλ. Statt έννοεϊσθ-αι
wird, in solchem Zusammenhänge häufig, [προ]νοεϊσθ-αι zu lesen sein, vgl. A. P. Μ. Meu-
wese, De rerum gestarum Divi Augusti versione graeca, Diss. Amsterdam 1920 p. 82 f. Im
folgenden ist, wie H. v. Prott, Ath. Mitt. XXVII 175 gesehen hat, von der Errichtung nicht
eines Tempels, sondern eines Altars die Rede gewesen; von Dittenberger OGI I p. 658 nicht
berücksichtigt, hat seine Ergänzung : [βωμόν δέ] θ·εας Άπολλωνιδος Εύσεβοΰς Άποβατηρίας
[ίδρύσασθ-αι έν τώι έπιφανεστά]τωι τόπωι καί συντελεϊσθ-αι επ’ αύτοϋ εύσ[εβώς θυσίαν an
den vorangehenden Worten: πά[σαις] ταϊς άλλαις τιμαίς ταϊς έψηφισμέναις θ-εάι Άπολλωνίδ[ι
άκολουθ-οΰντας nicht geändert, wiewohl Waddingtons Lesung πά[σαις] ταϊς άλλαις τιμαίς
κτλ. eine Wendung ergibt, die ich in keinem der nun doch schon sehr zahlreich vor-
liegenden Ehrenbeschlüsse hellenistischer Zeit in ähnlicher Fassung oder Verknüpfung
wiederzufinden vermag. Ich vermute daher, daß der durch ίνα eingeleitete Satz mit
τούς στρατηγούς geschlossen und mit π[ρός δέ] ταϊς άλλαις τιμαίς ein neuer Satz begon-
nen hat; vgl. OGI 767 Z. 19, Ath. Mitt. XXXII 258 Z. 25, 263 Z. 57, Inscr. Brit. Mus.
1032 Z. 10, Ch. Michel, Recueil 1016 Z. 14 f; Analele Academiei Romane, seria II tom.
XXXIX No. 3 p. 60 ff., in verbesserter Lesung Anzeiger d. Wien. Akad., ph.-h. Kl., 1922
S. 72 ff. und SEGI p. 73 nr. 327; auch IG II2 492, in dem Beschlüsse der Athener für Apollo-
nides, den Höfling des Demetrios Poliorketes, lese ich Z. 24: προς ταϊς άλλαις δωρεαϊς. Wad-
dingtons Abschrift gib^a[oai$]; daß sie nicht völlig zu verlässig ist, lehrt die meinesErachtens
durchaus notwendige Änderung [προ]νοεϊσθ-αι statt έννοεϊσθ-αι. Ich schlage vor zu lesen:
[προ]νοεϊσθ-αι καθ-’έκαστον έτος τούς τιμούχους καί τούς σ[τρα-
[τηγούς·] π[ρός δέ] ταϊς άλλαις τιμαίς ταϊς έψηφισμέναις -9-εάι Άπολλωνίδ[ι ίδρύ-]
[σασθ-αι βωμόν] θ-εάς Άπολλωνιδος Εύσεβούς Άποβατηρίας [έν τώι τεμένει ? έν]
Ι5 [τώι έπιφανεσ]τ[ά]τωι τόπωι καί συντελεϊσθ-αι έπ’ αύτοϋ εύσ[εβώς θ-υσίαν κτλ.
 
Annotationen