Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Editor]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 24.1929

DOI issue:
Sachregister
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61358#0327
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SACHREGISTER.
Die Seitenzahlen des Beiblattes sind kursiv gedruckt. Wörter von Inschriften sind in der Regel nur in den
epigraphischen Index, Klassikerstellen nur in den wichtigen Fällen aufgenommen.

Adler auf Abakus in Stobi 65; — auf Emporen-
schranke in Stobi 59 f.; — auf einer Lampe 150
171.
Adorant auf einem Relief in Wien 115 ff.
A k r o s t ο 1 i u m 95 ff.
Ambon in Stobi 74 ff.
Amendement in Ehrenbeschlüssen 172 ff.,
177 ff.
A n d r o k 1 o s, Statue des — in Ephesos 41
A q u i 1 e i a, Lampen aus — 168 f.
Archistrator in Ägypten 95 ff.
Armenier inschriften in Ephesos 18 f.
Asklepios Statuette 41
A s p a s i a, sog. — in Ephesos 40
Basilika in Ephesos 52 ff.; — in Stobi 45 ff.
Baum kandelaber 204 ff.
Biremenrelief aus Präneste 88 ff.
Bischof aus Stobi 87
B r a n d gräber in Sommerein 75, 77
Briefe, griechische — 195 ff.
Bronzen aus Ephesos 198 ff., 6'7; — aus Gotha
198
Bronze lampen vgl. Lampen
Bulgarien, Der thrakische Reiter in — 129 ff.
Burgenland, Lampen im — 145 ff.
Buße, Selbsterniedrigung als — 117 ff.
Capodistria, Lampe aus —- 168, 172
Chamäleon auf Lampe 164
C o h o r s I Pannoniorum equitata veterana 98 ff.
Confessio in Stobi 63 ff.
Delphi, Friese der Schatzhäuser in — 87 ff.
Delphin auf einer Lampe 149
Dionysosreliefin Ephesos 41; — in Madara
140
D i s k o b ο 1 von Castelporziano 125 f.; — in Ephe-
sos 40; Der myronische— 123ff.; — Schleiffuß
124 t., 147, 152; Der — in der Vasenmalerei
131 ff.; — in Wien 129

Diskoswurf, Moderner — 154 ff.; — im Film
148 f·, 155

Ehrenbeschlüsse, Griechische — 162 ff.
Emporenschranke in Stobi 59 ft.
Ephesos, altionische Stadt 45 f.; — Ausgra-
bungsbericht 5 ff.; Bronzen aus — 198 ff.; —
Bronzereiter 6'7; — Grab des Johannes Theo-
logos 59 f.; — Grabhäuser 50; — armenische
Inschriften 18 /'.; — fränkische Inschriften 18 f.;
— justinianische Johanneskirche 52 ff.; — Mar-
morsaal 200 f.; — Siebenschläfercoemeterium
9 ff.; — Skulpturen 38 ff.; — Stoa des Servilius
31 [.; — hellenistischer Tempel 48 ff.; — Ther-
menbau nördl. vom Stadion 20 ff.
έπινοειν, Bedeutung 192 f.
E p o t i s, Langepotis des röm. Kriegsschiffes 105 ff.
Eros, Kleinbronze 201; — auf einer Lampe 169f.
Fabeltier auf Architrav in Stobi 71
Fensterstützen in Stobi 62 f.
Firmen lampen 150 ff., 172 /.
Franken inschriften in Ephesos 18 f.
Fuß als Lampe 171 f.
Genossenschaften, Berufs-in Ephesos 31
Gotha, Bronze aus — 198
Grab des hl. Johannes in Ephesos 59 f.
Grabaufsatz, pannonischer — 144
Grabhäuser in Ephesos 50
G r a b 1 ö w e vgl. Löwe
Grabstele aus St. Johann i. d. H. 142 f.
Gräber in Sommerein, 4. Jhdt. 72 ff.
Greif auf Architrav in Stobi 71
Hartberg, Grablöwe in — 142 f.; Legionsziegel
aus — 141; Relief aus — 141 f.; Sigillaten aus
— 141
Heilgottheit auf einem Relief in Wien 117 ff.
Helios mit Viergespann, Relief in Ephesos 41
Herakles, Bronzestatuette 201; — im Kampf
mit Kentaur 202;-relief in Madara 140

12
 
Annotationen