Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ortloff, Hermann
Lüge, Fälschung, Betrug: theoretisch und practisch in drei Abtheilungen dargestellt (Band 1): Rationell und empirisch dargestellt — Jena, 1862

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19997#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58 Zweite AbÜieilung. Empirische Darstellung.

facti sive in tacendi fraude bestellen 1), immer soll eine Erforschung
der Wahrheit statt Buden und eine Beschuldigung einer Unwahrheit
zugelassen sein, ut, si f'raus intervenerit, de omni negotio cogno-
scatur. Aber ausdrücklich wurde später beigefügt: etsi nimia men-
tientis inveniatur improbitas, etiam severitati subjaceat judicanlis.
Damit stimmen auch spätere Gesetzesbestimmungen überein 2). Je-
denfalls ist es auch der Fall einer nimia improbitas mentientis, der
wie ein falsum bestraft werden soll, wenn Modestinus sagt in
L. 29. D. de lege Cornelia de falsis (48, 10): si quis obrepserit prae-
sidi provinciae , tarn per acta , quam per Iibelli interpellationem , ni-
hil agit: imo si accusatus fuerit, poenam temeratoris luit: proinde
enlm punitur, atque si falsum fecerit. Sunt enim rescripta de eare:
sufficit autem unum argumenti causa referre, cujus verba haec sunt:
Alexander Augustus Julio Maryllo. Si libello dato adversa-
rius tuus veritatcm in precibus ab eo datis non adjecit,
subscriptione uti non potest: inio si accusatus fuerit,
et poenam inferre debet. Man hat diesen Fall ausgedehnt und
die Erschleichung obrigkeitlicher Verfügungen durch Angabe fal-
scher factischer Verhältnisse überhaupt unter die quasi falsa ge-
zählt 3).

Die indecenles et turpes abnegationes im Civilprocefs hat-
ten jedoch nur Privatstrafen, die Strafe des Duplums, den Verlust
des Besitzes, der Einreden und Rechtswohlthaten und andere zur
Folge4), und diese wurden in Nov. 18. cap. 8 dadurch motivirt:

1) L. 10. §. 2. C. de in jus vocando (2, 4). Vergl. Azo, comm. ad
Cod. üb. I. tit. 22. und dens. ad L. 7. Cod. Hb. f. tit. 20. Nr. 23—26.

2) Die Grundbedingung war immer: si preces veritate nitantur. S. L. 7.
C. de diversis rescriptis (1, 23). Wenn auch, wie Bethmann-Hollweg,
Handb. des Civilproz. Bd. I. S. 399 — 402 nachgewiesen hat, sich jene Be-
stimmungen des Tit. 22. C. auf den spater untergegangenen Rescriptsprozefs be-
ziehen , so findet sich doch die Bestrafung falscher Angaben vor Behörden all-
gemeiner noch später wiederholt. Straflos aber war z. B. der Fall in L. 17.
§. 1. D. qui et a quibus (40, 9): item non fit Uber, si mentitus dominus, ne
a magistratibus castigaretur, dixit esse liberum, si non fuit voluntatis manu-
mittendi. Vergl. noch Kö'stlin, über die Gränzen zwischen dem strafbaren
und dem blofs dvilrechtlich zu verfolgenden Betrug, in der Zeitschrift für Civil-
recht und Prozefs, N. F. XIV. (1857) S. 344. Anm.

3) S. Marezol), das gemeine deutsche Criminalrecht, S. 549. Anm. sub 9.

4) §. 1. I. de poena fernere litigantium (4, 16). §§. 19. 23. 26. T. de
actionib. (4, 6). L. 2. §. 1. L. 23. §. 10. D. ad leg. Aquil. (9, 2). L. 1.
§§. 1. 4. D. depositi (16, 3). L. 5. 11. §.3. D. de interrogat. (11, 1).
Nov. 18. cap. 8 sqq. L. 42. D. de regul. jur. (50, 17). L. 14. §. 1. C. de
jnd. (3, 1). L. 13. §§. 13. 14. D. de hered. petit. (5, 3). L. 45 eod. L. 25
—27. D. de rei vindicat. (6, 1). L. 80. D. eod. L. 6. D. si ususfr. petatur
 
Annotationen