Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ortloff, Hermann
Lüge, Fälschung, Betrug: theoretisch und practisch in drei Abtheilungen dargestellt (Band 1): Rationell und empirisch dargestellt — Jena, 1862

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19997#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Allgemeine Ausgangspuncte der rationellen
Begründung.

§• 4.

1, Die factischen Grundlagen.

Es liegt in der menschlichen Natur begründet, die Dinge so zu neh-
men, wie sie sich der Erkenntnifs darbieten. Die sinnliche Wahrneh-
mung vermittelt den geistigen Verkehr des Menschen mit der Aufsenwelt.
Aus jener, sowie aus der geistigen Erkenntnifs folgt das Urlheil, welches
zum Fürwahrhalten und zur Ueherzeugung reift. Glauben und Wissen
erhalten durch die suhjectiven oder objectiven Gründe des Fürwahrhal-
tens ihre Unterscheidungsmerkmale.

Die volle Uebereinstimniung der menschlichen Erkenntnifs mit der
wirklichen, objectiven Beschaffenheit ihres Gegenstandes ist für den Men-
sehen die Wahrheit. In dem menschlichen Geiste liegt das Streben
nach Wahrheit, welches als Wahrheitsliebe bezeichnet werden kann
und ein Geistestrieb göttlichen Ursprungs ist. Fehlt es indessen an der
vollen Uebereinslimmung jener objectiven Beschaffenheit des Gegenstan-
des der Erkenntnifs mit dieser seihst, sind also die Vorstellungen von
Etwas anders, als dieses selbst innerlich beschaffen ist, so befindet sich
der Mensch in einem Irrthum, oder er hält Etwas für wahr, was es
an sich und objectiv nicht ist. Der Irrthum ist also ein Zusland des
menschlichen Urtheils, welches von der objectiven Wahrheit abweicht;
diesen Zustand nennt man auch Täuschung. Eine negative Seite der
Wahrheitsliebe ist das Streben, den Zustand des Irrthums oder der Täu-
schung zu verbannen.

Der deutsche Sprachgebrauch bezeichnet ein mit der objecliven
Beschaffenheit übereinstimmendes Urtheil als richtig, ein nicht über-
einstimmendes als unrichtig, sofern eben die Beschaffenheit der Vor-
stellungen bezeichnet werden soll; hingegen den Zustand oder die oh-
jeclive Beschaffenheit des Gegenstandes, auf den die Vorstellungen ge-
richtet sind, bezeichnet er, wenn eine Uebereinslimmung vorhanden ist,
als wahr — Wahrheit, oder wenn diese fehlt, als unwahr — Un-
 
Annotationen