Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Diertes Kapitel.

Die ftcfytbaren unb offenen X>acfyt>erfe römtfcfyer unb

gennantfcfyer 2Irt.

(Eine in öer mittelalterlichen 2trdnteftur öes gefamten ilbenölanöes fcljr häufige (Erfdjeimmg ift
öas nadj unten offene, öurd) fein Dacb/gebälf oon öem unteren Haume getrennte unö von ötefem aus
gans oöer teiltx>eife ftet/tbarc Daa^rocrf. Es ift in öen eisernen £änöern feb,r oerfcfjteöen ausgebilöct rooröen.
2tlle ötefe 2lusbtlöungen gelten aber, rote bas mittelalterltd^e Dacr/tocrf überhaupt, auf jroci Quellen jiirücf,
auf eine römifcfyc unö eine germanifdje, unö öementfprcdjcnö finöen mir bei ötefem Dad?roerf foroob/l öie
Pfettenfonftruftton, als öie fogenannte "r\c^t>alfenfonftruftton. <£s roar bereits oben1) öaeon öie Xcöc,
öaf roir foldjes Dadjrocrf als frfion in öer römtfdjcn 2lrd)ttcftur unö öcr öer früt)d}riftlicfjcn geil ge«
braudjlidj annehmen muffen. T^am es öa neben öem geroöb/nltdjen nad) unten abgefdjloffenen Dacbroerf
r>or, fo bilöete es ausfci?licf|Iicf? öas Dad) öes urtümlichen germanifd?en f}aufes, öas ja, roie roir gefefyen
b,abcn, fein Dacb/gebälf enthielt. Der römifdjen Craöitton oeröanfcn öie flachen ftdjtfcaren Dacb/roerfe
3taliens unö Süöfranfreicb/s tfyre (£ntfteb/ung, roäb/renö an öas Dadjroerf öes germanifd)en fjaufes fieb,
5roet (Entrotcflungsretfjen anfdjltefen, öie öes fichtbaren ftctlen2) Dad/rocrfs in Hortcegen unö Englanö unö
öie öes perfdjalten Dadnr>erfs, öes fjobjtomtcngetpölbes, in Horöfranfrctd} unö Deutfd/lanö, öas roir im
<Segcnfai§ 5U öem fidjtbaren als offenes Dadjroerf be5eid]nen fönnen.

i

Das mittelalterliche 3ta^en fya* ganse Heib,e ftchtbarer DadjFonftrufttoneit entfielen febeit.
Unter öen erhaltenen finöen roir öie älteften auf Sisilien: in 2Tfefftna, 21tourcale, ©trgenti unö (£efalu.
Das Dadnr>crf öcr Xatfye&rale oon UTefftna, aus öem \2. 3ab,rb,unöcrt, 5ctgt fcljr etnfadje, nur aus Balfeu
unö Streben befteljenöc, in einer (Entfernung con ca. 2,50 m aufgcftclltc Dadjgebinöe (2lbb. J65), auf öeneu
roageredjte Satten liegen, roeldpe öie öoppelte Schalung tragen (21bb. \65 b)3). 21us öen Brettern öer unteren
parallel 5U öen Streben ocrlcgten Schalung finö Sterne ausgefdnttttcn, öie oon öen Brettern öer oberen,
parallel 5um ^trft oerlegten unö öie Dadjöccfung tragenöcn Schalung roteöer 5ugeöecft roeröen. Unter öetit
^irft 3teb,t ftd? ein retdjer piafonöftretfen f?er, öer an öen (Sebtnöeftreben aufgehängt ift (21bb. ^65 a). Das
Scfjiff öer Xtrdje ift ca. \^ m breit. Die fjö^er öer einfachen (Bebinöe muften öaber foloffalc Dimeticonen
erhalten: öie Baifeit finö 0,80/0,45 m ftarf. Diefes gan5e Dadjroerf ift reich bemalt4), unö, öanf öer
auferoröentlidjen (Einfadjb/ett öer ©ebtnöe, roob/l oon oorjügltcb/er IPirfung. 3n äftljctifdjcr l}tnfidit febr
r»iel unoortetlbafter ift öie 2trt öer ©ebtnöe, roie fie öie fieb/tbaren Dad/roerte r>on S. Uiiniato bei ^loren3,
S. ZTiarta in Coscanella unö S. UTarta öel Ciglio bei (Sraoeöona5) setgen. S. UTtniato hat laut 3nfd?rtft
öas Dacr/rocrf, öas aud? noch im Scbmucf feiner alten, freilief? reftaurterten Bemalung prangt, im 3afyrc 1557
erhalten. Die ©ebinöe (21bb. J(64)6) liegen in einer Entfernung oon etroa 5,00 m unö tragen auf er
^irft* unö ^uf pfette auf jeöer Strebe jroet Pfetten, öie ib,rerfeits ca. 0,40 m r>on einanöer liegenöe Sparren

U 5. 2. 2) Über bas flacf;e fictjtbare Dadjiüer! bes fpäteten üttttelalters iti (Englanb »gl. rociter unten.

5) ITad; Viollet-le-Duc, 1. c, t. III, p. 23 sq.

4) Dg.1. über biefes Dadjmerf nod) Roux, Charpente de la cathedrale de Messine, über bas fetjr ärjnlicfce über
bem etroa ^,50 m breiten I1ttttelfd)iff bes Doms Don Monreale: Gravina, II Duomo di Monreale, T. 7 a.

5) 2tbb. bes erften bei Semper, ber Stil, Sb. 2, (Eaf. 17 bis 20 linb Gailhabaud, l'architecture du Vmc au
XVIIm" siede, bes Ickten bei Dartein, 1. c., 2ttlas pl. 88.

6) ZTadi ben angegebenen Quellen.
 
Annotationen