180
fünftes Kapitel. Die Konftruftion ber pulU, tDahrtä unb <§eltbäd;er.
fparrcn regelrecht angeblattet roeröen. Die ^r\ef}lbalfen öer (ßratfparren finö aber ntdjt bis 5U öiefen
Säulen gefüf/rt, fonöern in öen l(erjlbalfen eines befonöeren ©efpärres einge5apft, öas öem 2tnfallsgefpärre
parallel jenfeits öesfelben im IDalmöacf; nod? aufgeftellt rooröen ift, unö öeffcn Sparren an öie <3rat-
fparren angefdjiftet, öie tDalmfparren aufnehmen, öie alfo nidjt an öie Sparren öes 2fnfallsgefpärres
gefcf/iftet roeröen brauchten. Durd? öiefe merfmüröige 2fnorönung rouröe oermieöcn, öaf öie Sparren öes
2lnfallsgefpärres öurcf) Scfjub com VOalm f;er in 2tnfprucf) genommen touröen. Dielmef/r fam nun öer
gefamte Scfmb öes XDalmes in öer ZHitte öes ©efpärres am Ifatferftiel 5ur JDirfung, reo eine aus-
giebige Perftrebung oorfjanöen roar, roäfyrenö am Hanöe öes ©efpärres unter öen Sparren eine foldje
ficfj ja öurcf/aus nicfjt finöet. Sief er 2(norönung entfprecf)enö ift öann aucf; öas Dacf/gebälf QXbb. 28\a.c)
gebilöet, reo öurcf; öen Balfen öes parallelen
j^^l.^ 9M XDalmgefpärres öie Sticfjbalfen für öie anöeren
Sparren fvtnöurcf/ge3apft rooröen finö.
<£in IDalmöacf; oon gan5 aufergeroölntlicfjer
(ßröfe liegt auf öer Seoerifircfje in (Erfurt.1) XDoty
unmittelbar nacb, öem Branöe von \7$2 ift es er»
richtet rooröen. <£s ift oon öer 2(rt, öie über örei*
fcf/iffigen "r\ircfjen gebräuchlich, roar unö 5eigt alfo
5tpei Pfoftenroänöe über öen Pfeilern unö Bogen,
öie öie Seitenfcfyiffc r>om 2TtttleIfcf^iff trennen. Da
es ficfj um ein IDalmöacf; fjanöelt, entfpredjen öiefen
Pfoftenroänöcn anöere, unter öen tüalmen, öie über
öen Bogen 5totfcfjen öen 1^reu3fcfuffen unö öem
JTTittelfdjiff liegen. IDie nun öie "Krc^fdnffe etroa
öiefelbe Breite roie öie öoppelten Seitenfcf/iffe fjaben,
fjaben öie IDalme unö öie Sattelöacfjfläcfyen etroa
öie gleidje Heigung. 2ibb, 282 ftellt ein (Befpärre
öes Sattclöacf/es öar. Sie finö alle gleicf) bis auf
öie Stufjlfäule oben im Dacfyroerf, öie eine £ängs-
oerftrebung aufnimmt unö nur in jeöem fiebenten
(Befpärre fief? finöet. Die Sparren gefjen nicfjt
öurcf;, fonöern feigen, roie es 2tbb. 282c 3eigt,
auf öem eierten "Keblgcbälf oon neuem auf. Dicfen
2lbb. 282_282 c,
Sattelöacfygefpärren entfpreef/en öie IPalmgefpärrc.
ttbb. 282a ftellt öas eierte, 2lbb. 282b öas öritte T^fylgebälf am XDalm öar. Die Pfoftenroänöe finö
öurcf; Siegel unö überblattete Streben ausge3immert rooröen. Um öie beiöeu furzen gegen öen Scfmb
öes tDalmöacbroerfs 5U ficf;ern, finö über öen X^SePälfen naef; innen 3U in jeöem ©efcfjog Balten
unmittelbar oor öer tDanö oerlegt rooröen, öie öer £änge öes Dacfjes naefj oerlegte anöere Balfen
\) Diefer aufjerorbentlid; tittereffantc Bau mit Kreujfdjiff unb Ct|oranIage im ffifteu unb IVefteu (bie roeftlidie
nieb/t oollenbet) ift (bie (Sefdjidjte bes Baues in Bali; unb Kunftbenf mäter ber pr0nin3 Sadjfen, E^eft \3, S. \\\ sqq.,
(Sruubrifj, c£tjoranfic£jt unb Schnitte in King, Study-book IV, pl. 8) im legten Diertel bes \3. 3al)rtjunberts begonnen unb
im £aufe bes {>{. natjeju »ollenbet roorben. Der cEntfdjluj;, bie Kirdje fiinffdjtffig an3iilegen, rourbe oietleicljt erft gefaßt, als
ber Bau im ©ften fdjon begonnen mar. Die 3Jrt bes urfprünglicb/en Dadjroerfs ift nodj tjeute nad^uroeifett. 2lm Cljor unb
an ben "Kreujfcfciffen liegt bas urfpriinglidje, 'noeb, tjeute als foldjes bieuenbe £jauptgefims in ein unb berfelben £jöb,e unb
um ein gutes StiicJ ^ö^er als bas jerftörte, aber in Heften nocl; erfennbare urfprünglidje Ejatiptgefims ber Seiteufcfyiffe, wie
benn aud; bie (Semölbe ber Seitenfdjiffe um ein entfpred]enbes ITTag niebriger liegen als bie bes ITCttelfdjiffs unb ber Kreujj
fdjiffe. CEs lag alfo tr>ot)l über bem IMitteIfd;iff unb cEfyor ein Sattelbadj, gegen bas gleidi bo^e Sattelbäcb,er über ben
Kreu3fdnffen anliefen, bie tpatjrfdjetnlidj an ben fronten oon einem (Siebet abgefdjloffcn mürben. Über ben einjelnen
3od;en ber Seitenfdjiffe maven bann IDa[mbäd;er augeorbnet — roie bei ber (Eltfafaettjftrcfje in ITfarburg unb oielen auberen
ber <§eit — beren ^irft mobil erljeblicb, niebriger lag, als ber bes £jauptbad;es. Xladj bem Sranbe oon 1^72, burdj ben
urfunbltdj bas gat^e Dacbroerf unb babei moljl audj bie (Siebe! ber Kreußfdjiffe jerftört toorben finb, ift aber bas r}aitpt-
gefims ber Seitenfdjiffe, fo weit es nidjt fd;on 3erft8rt roar, heruntergenommen unb bie lltauer bis ßur fjötje bes Ejaupt;
gefimfes ber Kreiijfdjiffe unb bes Corres aufgefüt;tt roorben, um über bem redjtecfigeu Kirdjengrunbrtß ein einfadjes riefiges
IPalmbad; erridjten ju tönneu. gu gleidjer §e\t rourbe ber breifpitjige tEurmbau 3roifd;en Sd/iffbad; unb (£b°rbad; aus;
geführt, ber aber tjter feine fonftruftice — ba ja bas Cborbad; eiufad; an bie lDalmbad)fläd;e angefdjloffen roerben fonnte —■
unb etgentlid) audj feine äftbfetifdje Hotroenbigfeit roar, unb alfo bjier aueb, rool)l nid;t 311m erften UTale, oielmeb/r in Hadj-
abmung bes Domturms, 3ur 2tusfüt]rung gefommen ift.
fünftes Kapitel. Die Konftruftion ber pulU, tDahrtä unb <§eltbäd;er.
fparrcn regelrecht angeblattet roeröen. Die ^r\ef}lbalfen öer (ßratfparren finö aber ntdjt bis 5U öiefen
Säulen gefüf/rt, fonöern in öen l(erjlbalfen eines befonöeren ©efpärres einge5apft, öas öem 2tnfallsgefpärre
parallel jenfeits öesfelben im IDalmöacf; nod? aufgeftellt rooröen ift, unö öeffcn Sparren an öie <3rat-
fparren angefdjiftet, öie tDalmfparren aufnehmen, öie alfo nidjt an öie Sparren öes 2fnfallsgefpärres
gefcf/iftet roeröen brauchten. Durd? öiefe merfmüröige 2fnorönung rouröe oermieöcn, öaf öie Sparren öes
2lnfallsgefpärres öurcf) Scfjub com VOalm f;er in 2tnfprucf) genommen touröen. Dielmef/r fam nun öer
gefamte Scfmb öes XDalmes in öer ZHitte öes ©efpärres am Ifatferftiel 5ur JDirfung, reo eine aus-
giebige Perftrebung oorfjanöen roar, roäfyrenö am Hanöe öes ©efpärres unter öen Sparren eine foldje
ficfj ja öurcf/aus nicfjt finöet. Sief er 2(norönung entfprecf)enö ift öann aucf; öas Dacf/gebälf QXbb. 28\a.c)
gebilöet, reo öurcf; öen Balfen öes parallelen
j^^l.^ 9M XDalmgefpärres öie Sticfjbalfen für öie anöeren
Sparren fvtnöurcf/ge3apft rooröen finö.
<£in IDalmöacf; oon gan5 aufergeroölntlicfjer
(ßröfe liegt auf öer Seoerifircfje in (Erfurt.1) XDoty
unmittelbar nacb, öem Branöe von \7$2 ift es er»
richtet rooröen. <£s ift oon öer 2(rt, öie über örei*
fcf/iffigen "r\ircfjen gebräuchlich, roar unö 5eigt alfo
5tpei Pfoftenroänöe über öen Pfeilern unö Bogen,
öie öie Seitenfcfyiffc r>om 2TtttleIfcf^iff trennen. Da
es ficfj um ein IDalmöacf; fjanöelt, entfpredjen öiefen
Pfoftenroänöcn anöere, unter öen tüalmen, öie über
öen Bogen 5totfcfjen öen 1^reu3fcfuffen unö öem
JTTittelfdjiff liegen. IDie nun öie "Krc^fdnffe etroa
öiefelbe Breite roie öie öoppelten Seitenfcf/iffe fjaben,
fjaben öie IDalme unö öie Sattelöacfjfläcfyen etroa
öie gleidje Heigung. 2ibb, 282 ftellt ein (Befpärre
öes Sattclöacf/es öar. Sie finö alle gleicf) bis auf
öie Stufjlfäule oben im Dacfyroerf, öie eine £ängs-
oerftrebung aufnimmt unö nur in jeöem fiebenten
(Befpärre fief? finöet. Die Sparren gefjen nicfjt
öurcf;, fonöern feigen, roie es 2tbb. 282c 3eigt,
auf öem eierten "Keblgcbälf oon neuem auf. Dicfen
2lbb. 282_282 c,
Sattelöacfygefpärren entfpreef/en öie IPalmgefpärrc.
ttbb. 282a ftellt öas eierte, 2lbb. 282b öas öritte T^fylgebälf am XDalm öar. Die Pfoftenroänöe finö
öurcf; Siegel unö überblattete Streben ausge3immert rooröen. Um öie beiöeu furzen gegen öen Scfmb
öes tDalmöacbroerfs 5U ficf;ern, finö über öen X^SePälfen naef; innen 3U in jeöem ©efcfjog Balten
unmittelbar oor öer tDanö oerlegt rooröen, öie öer £änge öes Dacfjes naefj oerlegte anöere Balfen
\) Diefer aufjerorbentlid; tittereffantc Bau mit Kreujfdjiff unb Ct|oranIage im ffifteu unb IVefteu (bie roeftlidie
nieb/t oollenbet) ift (bie (Sefdjidjte bes Baues in Bali; unb Kunftbenf mäter ber pr0nin3 Sadjfen, E^eft \3, S. \\\ sqq.,
(Sruubrifj, c£tjoranfic£jt unb Schnitte in King, Study-book IV, pl. 8) im legten Diertel bes \3. 3al)rtjunberts begonnen unb
im £aufe bes {>{. natjeju »ollenbet roorben. Der cEntfdjluj;, bie Kirdje fiinffdjtffig an3iilegen, rourbe oietleicljt erft gefaßt, als
ber Bau im ©ften fdjon begonnen mar. Die 3Jrt bes urfprünglicb/en Dadjroerfs ift nodj tjeute nad^uroeifett. 2lm Cljor unb
an ben "Kreujfcfciffen liegt bas urfpriinglidje, 'noeb, tjeute als foldjes bieuenbe £jauptgefims in ein unb berfelben £jöb,e unb
um ein gutes StiicJ ^ö^er als bas jerftörte, aber in Heften nocl; erfennbare urfprünglidje Ejatiptgefims ber Seiteufcfyiffe, wie
benn aud; bie (Semölbe ber Seitenfdjiffe um ein entfpred]enbes ITTag niebriger liegen als bie bes ITCttelfdjiffs unb ber Kreujj
fdjiffe. CEs lag alfo tr>ot)l über bem IMitteIfd;iff unb cEfyor ein Sattelbadj, gegen bas gleidi bo^e Sattelbäcb,er über ben
Kreu3fdnffen anliefen, bie tpatjrfdjetnlidj an ben fronten oon einem (Siebet abgefdjloffcn mürben. Über ben einjelnen
3od;en ber Seitenfdjiffe maven bann IDa[mbäd;er augeorbnet — roie bei ber (Eltfafaettjftrcfje in ITfarburg unb oielen auberen
ber <§eit — beren ^irft mobil erljeblicb, niebriger lag, als ber bes £jauptbad;es. Xladj bem Sranbe oon 1^72, burdj ben
urfunbltdj bas gat^e Dacbroerf unb babei moljl audj bie (Siebe! ber Kreußfdjiffe jerftört toorben finb, ift aber bas r}aitpt-
gefims ber Seitenfdjiffe, fo weit es nidjt fd;on 3erft8rt roar, heruntergenommen unb bie lltauer bis ßur fjötje bes Ejaupt;
gefimfes ber Kreiijfdjiffe unb bes Corres aufgefüt;tt roorben, um über bem redjtecfigeu Kirdjengrunbrtß ein einfadjes riefiges
IPalmbad; erridjten ju tönneu. gu gleidjer §e\t rourbe ber breifpitjige tEurmbau 3roifd;en Sd/iffbad; unb (£b°rbad; aus;
geführt, ber aber tjter feine fonftruftice — ba ja bas Cborbad; eiufad; an bie lDalmbad)fläd;e angefdjloffen roerben fonnte —■
unb etgentlid) audj feine äftbfetifdje Hotroenbigfeit roar, unb alfo bjier aueb, rool)l nid;t 311m erften UTale, oielmeb/r in Hadj-
abmung bes Domturms, 3ur 2tusfüt]rung gefommen ift.