Sichtbare unb offene geftbad;merfe.
\85
oberften (Sefcfroffes erhalten, öas aber nie cerfcfyalt tr>oröen 3U fein fcfyeint. 2tbb. 286bb ftellt eines öer
oier mit Zfnferbalfen ausgeftatteten (Befpärre öiefes int übrigen aus gan3 gleid? ausgebilöeten (Sefpärren
(itbb. 286be) 5ufammengefeisten fegeiförmigen Dadwerfs öar. Das aus öen itnferbalfen gebilöete, in
6er ZHitte an einer öen 1{aiferftiel erfei^enöen ijängefäule aufgehängte ©ebälf (2lbb. 286 bd) hält öen
koppelten 2TEauerIattenfran3, auf öen fid) öie Sparrenfüjje (Ubb. 286be) fe^en, 3ufammen. Das aus*
geroedjfelte >(eb,Igebälf enthält natürlich für jeöes ©efpärre einen Balfen. 3nncr^a^ oer Sparrenfüfse
läuft auf öer ZTcauerfrone ein bequem begehbarer (Sang ringsherum, 3U öem eine IDenöeltreppe in öer
ZTTauerftärfe h<*aufführt. Jiufer öen ^innenfenftern seigt öer fo überöecfte Saum jtüei Doppelfenfter, tüte
fie fonft an IPoIjnbauten öes \5. 3ahrb,unöerts erfdeinen unö I?at alfo audj tDofjI in Reiten öes ^rieöens
als XDobjiraum geöient. Sin ähnliches Dacfjtferf trägt ein runöes ^Taubenhaus von ett»a 7 m innerem
Durdmteffer in <£reteil bei Paris, t>on öem Viollet-le-Duc1) llbbilöungen unö eine Befcfyreibung gibt.
\) 1. C, t. III, p. ^85 sq.
(Dftenborf, bie ©efcfyidite bcs DadjroerFs. 2,\
IWo. 286 b b—286 b e.
\85
oberften (Sefcfroffes erhalten, öas aber nie cerfcfyalt tr>oröen 3U fein fcfyeint. 2tbb. 286bb ftellt eines öer
oier mit Zfnferbalfen ausgeftatteten (Befpärre öiefes int übrigen aus gan3 gleid? ausgebilöeten (Sefpärren
(itbb. 286be) 5ufammengefeisten fegeiförmigen Dadwerfs öar. Das aus öen itnferbalfen gebilöete, in
6er ZHitte an einer öen 1{aiferftiel erfei^enöen ijängefäule aufgehängte ©ebälf (2lbb. 286 bd) hält öen
koppelten 2TEauerIattenfran3, auf öen fid) öie Sparrenfüjje (Ubb. 286be) fe^en, 3ufammen. Das aus*
geroedjfelte >(eb,Igebälf enthält natürlich für jeöes ©efpärre einen Balfen. 3nncr^a^ oer Sparrenfüfse
läuft auf öer ZTcauerfrone ein bequem begehbarer (Sang ringsherum, 3U öem eine IDenöeltreppe in öer
ZTTauerftärfe h<*aufführt. Jiufer öen ^innenfenftern seigt öer fo überöecfte Saum jtüei Doppelfenfter, tüte
fie fonft an IPoIjnbauten öes \5. 3ahrb,unöerts erfdeinen unö I?at alfo audj tDofjI in Reiten öes ^rieöens
als XDobjiraum geöient. Sin ähnliches Dacfjtferf trägt ein runöes ^Taubenhaus von ett»a 7 m innerem
Durdmteffer in <£reteil bei Paris, t>on öem Viollet-le-Duc1) llbbilöungen unö eine Befcfyreibung gibt.
\) 1. C, t. III, p. ^85 sq.
(Dftenborf, bie ©efcfyidite bcs DadjroerFs. 2,\
IWo. 286 b b—286 b e.