256
Secf/ftes Kapitel. Das Dadjrnerf ber £urml]elme.
aufjen fichtbar unö über öem ehemaligen Pultöacb; öes Umgangs, öurcfy öas ilTaucrroerf öes aebteefigen
Curmgefcboffes Ijtnöurdjgefüljrt rooröen ift, um öie fleinen fjelme — ähnlich tt>ie im Dacb/rocrf öes
Curms r>on Notre Dame in Chä-
lons sur Marne (2tbb. 559 c) —
an öen fjauptturm fefoubinöcn
(Hbb. 528f). 3ft 6er §elm roirf»
lieb; fo alt roie oben angegeben —
roas öie Derroenöung 6er !r\onftruf-
tion 6es liegenöen Stuhles nicht
feb,r roab,rfdjeinIicr/ maebt, öie fieb,
fo früh fonft ja in öiefem Gebiete
Deutfcb/Ianös nicht ftnöct — fo
roüröe öas, roie ein Pergleich mit
öem in öen 2lbb. 526 bis 526 c
öargcftellten, \6\\ erft unö alfo
200 3ahrc fpäter gesimmerten
Domturm öartut, ein feb,r öeut»
Itdjcr 23etr>eis fein für öas Por*
hanöenfein einer fräftigen lofalen,
6iefc grofen Aufgaben öes ^immer»
manns bcfyerrfcfyenöen Craöition.
fjier roäre nun 6er £>rt, 6er
gerounöcnen acfjtecfigen Jjelme $u
geöenfen, 6eren inöeffen nicfjt fiele
porljanöcn fin6. Denn es b,an6eit
fieb rttcfjt um öie, 6ie im Saufe 6er
<5eit unter befonöcrs ungünftigen
Z?erb,ältniffcn unö bei einer un5u-
reidjenöeu l^onftruFtion fieb, geörctjt
oöer gar aud? noct) 6a3U gebogen
Ijaben, roie öer befanntc £)elm auf
öem Süöoftturm öer lltarienfircb/e
in (ßelnfyaufenx) unö mancher an»
öere, fonöern um folcb/e, öie r>on
Anfang an als gerounöene auf-
gebaut rooröen finö. 2tm (£nöe öes
Mittelalters blühte öie ^immer*
fünft roie nie 5uoor. Die Limmer»
leute roaren öamals 5U allem ge-
fer/ieft unö haben öas Befte geleiftet.
3n folgen Reiten öer Keife aber
roirö nach neuer (Belegenheit öie
l^unftfertigfcit 511 5cigen gcfucfjt,
unö es roirö eine Spielerei öann
tr>ohl für ernft genommen, roenn
fie nur öiefe Gelegenheit enthält.
So finö öenn öie gerounöenen i}elme
hier unö öa gegen öas <£nöe öes
Mb. 329-329d. Mittelalters ausgeführt rooröen.
<£s ift mir nun ein öeutfcfjes Beifpiel feiner "Honftruftion nad) nicht befannt, fo öafj in öen Ubb. 529
(öie öen Schnitt öurch öie ZTtitte öes Reimes parallel 5U einer Curmfeite öarftellt, roobei öie 5roifcr/en-
\) Der gkid/roolil als eine ait§erorbentlid;e £eiftung ber gttnmermannsfunft beim publifum galt, uub gegen
beffeu Jtbbnid; unb Wieberaufbau genug gerebet tuorben ift.
Secf/ftes Kapitel. Das Dadjrnerf ber £urml]elme.
aufjen fichtbar unö über öem ehemaligen Pultöacb; öes Umgangs, öurcfy öas ilTaucrroerf öes aebteefigen
Curmgefcboffes Ijtnöurdjgefüljrt rooröen ift, um öie fleinen fjelme — ähnlich tt>ie im Dacb/rocrf öes
Curms r>on Notre Dame in Chä-
lons sur Marne (2tbb. 559 c) —
an öen fjauptturm fefoubinöcn
(Hbb. 528f). 3ft 6er §elm roirf»
lieb; fo alt roie oben angegeben —
roas öie Derroenöung 6er !r\onftruf-
tion 6es liegenöen Stuhles nicht
feb,r roab,rfdjeinIicr/ maebt, öie fieb,
fo früh fonft ja in öiefem Gebiete
Deutfcb/Ianös nicht ftnöct — fo
roüröe öas, roie ein Pergleich mit
öem in öen 2lbb. 526 bis 526 c
öargcftellten, \6\\ erft unö alfo
200 3ahrc fpäter gesimmerten
Domturm öartut, ein feb,r öeut»
Itdjcr 23etr>eis fein für öas Por*
hanöenfein einer fräftigen lofalen,
6iefc grofen Aufgaben öes ^immer»
manns bcfyerrfcfyenöen Craöition.
fjier roäre nun 6er £>rt, 6er
gerounöcnen acfjtecfigen Jjelme $u
geöenfen, 6eren inöeffen nicfjt fiele
porljanöcn fin6. Denn es b,an6eit
fieb rttcfjt um öie, 6ie im Saufe 6er
<5eit unter befonöcrs ungünftigen
Z?erb,ältniffcn unö bei einer un5u-
reidjenöeu l^onftruFtion fieb, geörctjt
oöer gar aud? noct) 6a3U gebogen
Ijaben, roie öer befanntc £)elm auf
öem Süöoftturm öer lltarienfircb/e
in (ßelnfyaufenx) unö mancher an»
öere, fonöern um folcb/e, öie r>on
Anfang an als gerounöene auf-
gebaut rooröen finö. 2tm (£nöe öes
Mittelalters blühte öie ^immer*
fünft roie nie 5uoor. Die Limmer»
leute roaren öamals 5U allem ge-
fer/ieft unö haben öas Befte geleiftet.
3n folgen Reiten öer Keife aber
roirö nach neuer (Belegenheit öie
l^unftfertigfcit 511 5cigen gcfucfjt,
unö es roirö eine Spielerei öann
tr>ohl für ernft genommen, roenn
fie nur öiefe Gelegenheit enthält.
So finö öenn öie gerounöenen i}elme
hier unö öa gegen öas <£nöe öes
Mb. 329-329d. Mittelalters ausgeführt rooröen.
<£s ift mir nun ein öeutfcfjes Beifpiel feiner "Honftruftion nad) nicht befannt, fo öafj in öen Ubb. 529
(öie öen Schnitt öurch öie ZTtitte öes Reimes parallel 5U einer Curmfeite öarftellt, roobei öie 5roifcr/en-
\) Der gkid/roolil als eine ait§erorbentlid;e £eiftung ber gttnmermannsfunft beim publifum galt, uub gegen
beffeu Jtbbnid; unb Wieberaufbau genug gerebet tuorben ift.