Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
©ffcites Dadjwerf in Hotbfraufreid; unb Deutfd;[anb.

liegt nicht in öcr ^ludjt 6er IDauö, fonöern er ift roeiter nad) innen gerüeft. IVian öarf uielleicfjt an*
nehmen, öaf foId?c 2tnorönung im ^achtnerfbau jener <3eit, roenn ein I^olstonnengeroölbe jut 2(usfüb,rung
fommen folltc, gebräuchlich roar. Denn öie (Sefpärre für öiefes offene Dadjtferf mußten, tr>enn öie tyol^
tonne regelmäßig nach einem f}albfreis, einem Spi^bogen, oöer aud) nad) einem ctroas perfürjten £}alb*
freis oöer Spitzbogen gebildet toeröen follte, einen breiteren ^uf erhalten, 6er ir>ot)I auf 6er ftärferen
Steinmauer, nid)t aber auf öer 6ünnen ^adjrocrfroan6, piatj fauö. So fdjeint 6er ^uf 6er fto^tonne
über 6er abgebrochenen 3°6ocusfapeIIe 3U müt/Ihaufen, Don öcr
uns alleröings nur 6ie 2lbb. {ty in Sehfelöts fjo^baufunft cor*
liegt1), ärmlich roie in Stübccf gebilöet getnefen 5U fein.

Bei öem Cübecfcr Dachroerf ift 6ie 2tusrun6ung öer (Sc*
fpärre öaöurcb, hergeftellt, öaf öie T^onftruftionshöiser feibft uadj
öem inneren Bogen öes Dachtoerfs ausgefdmitten rooröen finö.
Solche ilusbilöung erforöerte bei allen größeren «Tonnen fein" breite
oöer frumm geroadjfene f}öl5cr. Die roaren 5umal öa uid)t leicr/t
5U befommen, roo Icaöelfyo^ nersimmert rouröe, unö öab,er roirö
— roie öas ja aud? öie 2trt öes nürnberger Dad^rocrfs ift — in
Deutfdjlanö fefyr f^äuftg öurd? öie "tvonftruftionsijölser nur öie all-
gemeine ßotm öes Bogens für öas Tonncngeroölbe gebilöet; öie
eigentliche &usrunöuug roirö öann erft öurd] angenagelte Cjöljer be-
roirft. 3n ^ranfreid) öagegen, roo im Mittelalter faum etroas anöeres
als <£idjcn!jol5 für öie Dachtoerfe 5ur Derroeuöung gefommen ift,
fcheint öie 2tusbiI6ung überall öie öes Cübecfer Dacfjroerfs 5U fein. aw.2wu.2w».

Unter öie fo hergerichteten (Sefpärre rouröen 5ur Bilöung öer Sd)alung an früheren frai^öfifchen
f)ol3getr>öIben, roie 5. B. an öem über öem Saal öes bifd)öfliehen Sdjloffes in iturerre (2tbb. 2\i) bis
21(9 f) 11110 oem über öem Saal öes £)ofpita!es 5U Tonncrre (2lbb. 220) öünne unö fdjmalc, nur dou
(Sefpärre 5U (Sefpärre reidienöe Brettd)en angenagelt, mit
einanöcr perbunöen, trie öas 2(bb. 2\°) e öarftellt, unö rote
man öas auch an älteren mittelalterlichen ZTTöbem, an
(Täfelungen, Türen unö ^enftcrläöen 5umal in tcicöcrs
öeutfchlanö unö öen Hicöcrlanöen ftnöet. 3n 2lurcrrc finö
öie Brettchen 0,7 bis \ cm ftarf, ca. 8 bis \0 cm breit
unö ca. 68 cm, öer Sparrenentfernung enifprecb/enö, lang.
Die ^ugen unter öen (Sefpärren öcefen öort profilierte
Seiften Don 4,2 cm Breite unö 5 cm Dicfc (ttbb, 2$d). aw>. 2w»» «. 2w*b.

jn Tonnerre l}abtn öie Brettdjen etroa öiefelben ilTafe, öie ^ugenleiften finö aber nur etwa \,5 cm
ftarf unö fönnen fo bequem öer (Setüölbelinie entfprechenö gebogen roeröeu. Später, fo im 1^i-ou5fc£?iff
öer X»*f?e St. 2TEartin in 2tngers (ttbb. 2J[4aa unö 21,4 ab) hat man breitere unö längere etroa über
5tr>ei (Sefpärrejrotfdienräumc reichenöe Bretter r>ertr>enöet. £jtec finö feine ^ugenleifteu
norhanöen. Unter öen (Sefpärren jicljen fi<h gemalte Streifen Ijtn, gefrcu3t r>on 2fr
anöeren, öer <Seir>ölberid?tung parallelen. 2tuf öen l-(reu3ungspunften finö Pterpäffe
aufgemalt. 3n Deutfchlanö finö es jumeift noch größere Bretter, öie öie Schalung
bilöcu. 3m Heineren Hatfyausfaal in £üneburg liegen breite mit Xrabbcn befehle
£ciftcu auf öen Stöf en öer ca. 4,00 bis 5,00 m langen unö ungleich breiten Bretter,
in öer l{ivd}c 3U Sienjingen bei 2T(aulbronn (2tbb. 226 unö 226 a) öeefen ca. 25 cm breite Bretter
öen Stof, aber auch öie ^ugen öer ca. 30 cm breiten Sd^alungsbrctter recröen non ca. 5 cm breiten
unö 2 cm ftarf en ^ugenleiften, öie alfo öcr (SctDölbcridjtung parallel liegen, unö öeren Profil oon
öen breiten quer über öie Tonne laufenöen Sto^brettem aufgenommen teirö, gcöecft. Selten, unö a>ol)l
nur in ^ranfreid}, findet fid) öie 2luorönuug, öaf öie Sdjaluug nidjt untergenagclt, fonöern in ITuten
öer (Sefpärre eiugelaffen roirö (2lbb. 21,4bb, einem Dach^erf öer Burg in £acal unö äb,ulid)
2tbb. 248 unö 248 a). Die i)ol5getr>ölbc waren ftets bemalt, oöer follteu es öod) ftets roeröeu. Die
Bemalung b,at fid} oft genug erhalten. Sie 5eigt enttceöer öie unbemaltc f^oläfläcfjc als ©runö, oöer ift
eine rollftänöige.

\) Dgl. oben S. \57.
 
Annotationen