(Erfte Konftnirtionsart ber Eurmtjelme.
205
<3ratfparren auftreten. Uber öem oberen
J^auptfeb/Igebälf beginnt öer adjtccfige "r\aifcr-
ftiel, öer öurd? in itm gesapfte Xetjlbalfcn
mit 6en (Sratfparren nodj einmal perbunöen
tporöen ift (2tbb. 295f). Das Dad?gcbälF,
öas auf überblatteten IlTauerlattcn unö 3tpei
llnterjügen rub,t, 5eigt 2tbb.295b. Die Bab-
fett tragen öa auf ib,ren köpfen ein ciufacb,
profiliertes (Befimsljols, auf öas öie 2tuf--
fcbieblinge auflaufen, unö öas mit feiner
©berfante etroa \2 cm über öer £)bcrfante
öes Dadjgebälfs liegt. Jn gleicher i}öf;e mit
öiefen ©efimsl^öljern unö itmen unö öen
Dadjbalfeu aufgeblattet, liegen öie Sdjvoclh
böljer öer <£cf ausbauten, öeren Stiele eben
auf öen Sdwellljöljern unö öen (Befims*
bö^ern ftc^en. Die Hahmbölser öer
ausbauten (2tbb. 295 c) laufen öurd} öen
l^elm fyinöurcb, unö finö cinauöer überblattet. 2tuf ilmen
liegt öas Dacr/gcbälf öer üicr flehten fcdjsccfigen fjelme,
öie nur ein einfaches "r\eb,Igebälf unö einen über öiefem
beginnenöen 1H[citfcxrfticl aufroeifen.1)
Der f}elm auf öem Icifolaiturm in Erfurt, öer
rool]l noch, im Mittelalter entftanöen ift, jeigt öen bisher
befcfjriebenen "ryouftruftionen gegenüber eine Derbefferung,
öie freilidi nod? nid?! ausreicht, öen ijelm por Derörelmng
5U fdn'ifjen. Es finö öa nur Pter (Befpärre, adjt (Brat-
fparren nämlich, ob,ne ^tt-ufebenfparren norljanöen, unö
tote im Ixlmöacbrpcrf öer Seoerifirc^e, finö öie (Sefpärre
r>on 5ir>eierlei Uvt: in 3rt>eicn finö öie Cragfparrcn nur
im unteren <Scfd)o£ (2tbb. 2(J(>a) porfyanöen, in öen
beiöen anöcren auch, im stpcitcn. Unter öem T^efylgcbätf
(TJLbb. 296 b) finö nun (Ubb. 2% ftellt einen Schnitt
parallel 5U einem (Befpärre öureb, öen mittleren Ceti öes
X^elmöadjroerfs öar) öie (Befpärre öureb, einen auf öen
Cragfparreu liegenöcn Pfetteufran3, öeffen einjelne Stücfe
mit einanöer überblattet finö, unö in öeffen 2tufenminfel
fid) öie (Bratfparren legen, perbunöen, unö öie gcfrcu3ten
Streben reichen in jeöem (Befpärre über öas l^eljlgebälf
fytmoeg, inöem fic mit öeffen Baffen überblattet rooröen
finö, com unteren (ßcfcbjof öes l^clmöachtperfs ins obere
hinein. lUxt öer «Einführung öiefes Pfcttenfran3es ge»
tpann öie Xonftruftion öes Stuhles im Sattclöach, Ein»
fluf auf öie f^elmfonftruftion, roie öenn fdjon öiefes
(Erfurter unö öas folgenöc Dad^roerf aus l^eiligenftaöt
mit öen in 2lbb. 524 bis 528 öargcftcllten unö unmittel*
bar pon öer Stuf/lfouftruftion hergeleiteten fjelmöactp
rperfen eine gerpiffe £>ertpanötfd)aft haben.
Eine ähnliche 2tusbilöuug jeigt öer £)elm auf
öem acfytecfigen JEurm öer 27Iartinsfircf?c 311 f}eiligenftaöt
(2Xbb. 297, öie einen Sdmitt öurdj öie 2TCitte parallel
3U einem (Befpärre öarftellt, bis 29?c). 2lber Iner tritt abb.297-
\) (Eine etwas abweiebeube Jlbbilbung unb Sefcbreibung ftnbet mau in ber geitfdjrtft für £3auti>efen 1,898,
S. 379 unb (Eaf. 4$.
26*
205
<3ratfparren auftreten. Uber öem oberen
J^auptfeb/Igebälf beginnt öer adjtccfige "r\aifcr-
ftiel, öer öurd? in itm gesapfte Xetjlbalfcn
mit 6en (Sratfparren nodj einmal perbunöen
tporöen ift (2tbb. 295f). Das Dad?gcbälF,
öas auf überblatteten IlTauerlattcn unö 3tpei
llnterjügen rub,t, 5eigt 2tbb.295b. Die Bab-
fett tragen öa auf ib,ren köpfen ein ciufacb,
profiliertes (Befimsljols, auf öas öie 2tuf--
fcbieblinge auflaufen, unö öas mit feiner
©berfante etroa \2 cm über öer £)bcrfante
öes Dadjgebälfs liegt. Jn gleicher i}öf;e mit
öiefen ©efimsl^öljern unö itmen unö öen
Dadjbalfeu aufgeblattet, liegen öie Sdjvoclh
böljer öer <£cf ausbauten, öeren Stiele eben
auf öen Sdwellljöljern unö öen (Befims*
bö^ern ftc^en. Die Hahmbölser öer
ausbauten (2tbb. 295 c) laufen öurd} öen
l^elm fyinöurcb, unö finö cinauöer überblattet. 2tuf ilmen
liegt öas Dacr/gcbälf öer üicr flehten fcdjsccfigen fjelme,
öie nur ein einfaches "r\eb,Igebälf unö einen über öiefem
beginnenöen 1H[citfcxrfticl aufroeifen.1)
Der f}elm auf öem Icifolaiturm in Erfurt, öer
rool]l noch, im Mittelalter entftanöen ift, jeigt öen bisher
befcfjriebenen "ryouftruftionen gegenüber eine Derbefferung,
öie freilidi nod? nid?! ausreicht, öen ijelm por Derörelmng
5U fdn'ifjen. Es finö öa nur Pter (Befpärre, adjt (Brat-
fparren nämlich, ob,ne ^tt-ufebenfparren norljanöen, unö
tote im Ixlmöacbrpcrf öer Seoerifirc^e, finö öie (Sefpärre
r>on 5ir>eierlei Uvt: in 3rt>eicn finö öie Cragfparrcn nur
im unteren <Scfd)o£ (2tbb. 2(J(>a) porfyanöen, in öen
beiöen anöcren auch, im stpcitcn. Unter öem T^efylgcbätf
(TJLbb. 296 b) finö nun (Ubb. 2% ftellt einen Schnitt
parallel 5U einem (Befpärre öureb, öen mittleren Ceti öes
X^elmöadjroerfs öar) öie (Befpärre öureb, einen auf öen
Cragfparreu liegenöcn Pfetteufran3, öeffen einjelne Stücfe
mit einanöer überblattet finö, unö in öeffen 2tufenminfel
fid) öie (Bratfparren legen, perbunöen, unö öie gcfrcu3ten
Streben reichen in jeöem (Befpärre über öas l^eljlgebälf
fytmoeg, inöem fic mit öeffen Baffen überblattet rooröen
finö, com unteren (ßcfcbjof öes l^clmöachtperfs ins obere
hinein. lUxt öer «Einführung öiefes Pfcttenfran3es ge»
tpann öie Xonftruftion öes Stuhles im Sattclöach, Ein»
fluf auf öie f^elmfonftruftion, roie öenn fdjon öiefes
(Erfurter unö öas folgenöc Dad^roerf aus l^eiligenftaöt
mit öen in 2lbb. 524 bis 528 öargcftcllten unö unmittel*
bar pon öer Stuf/lfouftruftion hergeleiteten fjelmöactp
rperfen eine gerpiffe £>ertpanötfd)aft haben.
Eine ähnliche 2tusbilöuug jeigt öer £)elm auf
öem acfytecfigen JEurm öer 27Iartinsfircf?c 311 f}eiligenftaöt
(2Xbb. 297, öie einen Sdmitt öurdj öie 2TCitte parallel
3U einem (Befpärre öarftellt, bis 29?c). 2lber Iner tritt abb.297-
\) (Eine etwas abweiebeube Jlbbilbung unb Sefcbreibung ftnbet mau in ber geitfdjrtft für £3auti>efen 1,898,
S. 379 unb (Eaf. 4$.
26*