38
groeites Kapitel. Pas germauifdje Kerilbalfeubadjtuerf.
ZV
Mbb. 78—78 b.
abroecf/felnö auftretenöc unö einanöer näfyer gerüefte Binöer legen. Solcher tüedjfel in öen Binöern ift in
Deutfdjlanö öureb/aus rttrfjt ungeroölwlid}.1)
Die 2tbb. 78 unb 78 a (teilen jtpei Binöer öar, Me, 5U öem £eergefpärre 2lbb. 78 b gehörig, im
Dacfytüerf über öem dfyor öer Staötfircfye in IDcrtfyetm ct. abroedjfeln. Der eine 5eigt eine £}angefäule,
öie für bas Dacr/gebälf einen Untci^ug unö für bas untere "Kcfylgebälf eine Pfette trägt, öie öureb, Büge
mit 6er fjängcfäulc perbunöen, eine
/& jf\\ £ängsperftrebung in öer JlTitte auf-
nimmt. Der anbete Binöer fyat je
5roet Säulen für feitlicr/c Pfetten in
öen beiöen unteren Dacfpgefcr/offen
erhalten, unö öiefe Säulen finö je
3U 5tr>cien mit einer überblatteten
Strebe ausgeftattet rporöen.
3n 6cm um 1400 entftan»
öenen Dacfyrperf über öem breiten
mit flacf/er ^objöecfe perfefyenen Hat*
Ijausfaal in Hegensburg ift jcöes
5tneite 6er ca. \,0 m pcm einan6er
entfernten (Bcfpärre ein Binöer, unö
öie Binöer finö abroechjelnö perfdneöen ausgebilöet, öer eine um öie f ertlichen auf Stufylfäulen rufycnöcn
Pfetten öreicr "rveblgebälfe 3U tragen, unö öamit 3uglctcb. öie Cängsperftetfung aufsunclmien, öer anöere,
um 3roet mittlere Pfetten für öie beiöen oberen Xc^9etälfe unö einen Unfertig für öas Dad}= unö
Decfengebälf 3U tragen. 2tbb. 79 ftellt öen erften, 2tbb. ?9a ocn Stetten öar. Das unterfte "r\eblgebälf
ift, um fjol3 5U erfparen,
in öer Ucittc nicfjt öurcbp
geführt. Die *r\efylbalfen-
ftümpfe rufyen auf öer
unterften feittidjen Pfette,
unö finö einer anöeren
aufgefämmt. 3m ctften
Binöer fetjen öie beiöen
unteren Säulen, öie grofe
mit allen Säulen über*
blattete Strebe unö eine
5tpeitc für öie jtoette
Säule auf einem befou-
öeren über öem (Bebälf
liegenöen Balf enfyols auf,
öas mit 30>ei Dacfyfdjtpel*
len unter öen Säulen
überblattet rporöen ift.
Die 5roeite bis unter öas
mittlere Xeblgebälf teu
ctjenöe Säule ift mit öer
Dacfyfcr/tpelle unö öem
überblatteten BaIfenbol3 -lhh- ~°> »•~°>*-
öurdj ^ufbänöer perbunöen. Die beiöen unteren Säulen haben Büge nach, öen Pfetten erb/alten. Die
öes öritten Dacfjgefcr/offcs ftefyt auf einer Dadjfcfyt»elle über öem 3roetten l^efylge&älf, unö tner ift eine
\) (Einen !fed)fel 3tr>eier fclbftäubigen (Sefpärre I]aben mit fdjon am Dadjroerf über öer Kapelle öes Ejeiligeugeifts
£}ospitals in £übecf (Ubb. ^ nnö 44 a)/ bem über öem Hefeftorium in 8ebenr|aufen (2Ibb. 46) unö in öem über öem £l]or
öer 3afobsfirdie in EEb,orn (JJbb. 4? unö 4?a) fenneu gelernt, einen fDedjfel eines Binöers mit einem felbftänöigeu (Sefpärre
im Dadjroerf öes Domes in £?ar>elberg (llbb. 59 unb 59 »). (Einen IPedifel 3»eier Binber mit ba3tDifcr/en liegenöen £eer-
gefpärreu rceröen mir weiter in öen Dadnuerfen über bem Katrjausfaal in Hegensburg unb über bem £an3t[aufe in Rothens
bürg 0. Sauber fiuben.
1
groeites Kapitel. Pas germauifdje Kerilbalfeubadjtuerf.
ZV
Mbb. 78—78 b.
abroecf/felnö auftretenöc unö einanöer näfyer gerüefte Binöer legen. Solcher tüedjfel in öen Binöern ift in
Deutfdjlanö öureb/aus rttrfjt ungeroölwlid}.1)
Die 2tbb. 78 unb 78 a (teilen jtpei Binöer öar, Me, 5U öem £eergefpärre 2lbb. 78 b gehörig, im
Dacfytüerf über öem dfyor öer Staötfircfye in IDcrtfyetm ct. abroedjfeln. Der eine 5eigt eine £}angefäule,
öie für bas Dacr/gebälf einen Untci^ug unö für bas untere "Kcfylgebälf eine Pfette trägt, öie öureb, Büge
mit 6er fjängcfäulc perbunöen, eine
/& jf\\ £ängsperftrebung in öer JlTitte auf-
nimmt. Der anbete Binöer fyat je
5roet Säulen für feitlicr/c Pfetten in
öen beiöen unteren Dacfpgefcr/offen
erhalten, unö öiefe Säulen finö je
3U 5tr>cien mit einer überblatteten
Strebe ausgeftattet rporöen.
3n 6cm um 1400 entftan»
öenen Dacfyrperf über öem breiten
mit flacf/er ^objöecfe perfefyenen Hat*
Ijausfaal in Hegensburg ift jcöes
5tneite 6er ca. \,0 m pcm einan6er
entfernten (Bcfpärre ein Binöer, unö
öie Binöer finö abroechjelnö perfdneöen ausgebilöet, öer eine um öie f ertlichen auf Stufylfäulen rufycnöcn
Pfetten öreicr "rveblgebälfe 3U tragen, unö öamit 3uglctcb. öie Cängsperftetfung aufsunclmien, öer anöere,
um 3roet mittlere Pfetten für öie beiöen oberen Xc^9etälfe unö einen Unfertig für öas Dad}= unö
Decfengebälf 3U tragen. 2tbb. 79 ftellt öen erften, 2tbb. ?9a ocn Stetten öar. Das unterfte "r\eblgebälf
ift, um fjol3 5U erfparen,
in öer Ucittc nicfjt öurcbp
geführt. Die *r\efylbalfen-
ftümpfe rufyen auf öer
unterften feittidjen Pfette,
unö finö einer anöeren
aufgefämmt. 3m ctften
Binöer fetjen öie beiöen
unteren Säulen, öie grofe
mit allen Säulen über*
blattete Strebe unö eine
5tpeitc für öie jtoette
Säule auf einem befou-
öeren über öem (Bebälf
liegenöen Balf enfyols auf,
öas mit 30>ei Dacfyfdjtpel*
len unter öen Säulen
überblattet rporöen ift.
Die 5roeite bis unter öas
mittlere Xeblgebälf teu
ctjenöe Säule ift mit öer
Dacfyfcr/tpelle unö öem
überblatteten BaIfenbol3 -lhh- ~°> »•~°>*-
öurdj ^ufbänöer perbunöen. Die beiöen unteren Säulen haben Büge nach, öen Pfetten erb/alten. Die
öes öritten Dacfjgefcr/offcs ftefyt auf einer Dadjfcfyt»elle über öem 3roetten l^efylge&älf, unö tner ift eine
\) (Einen !fed)fel 3tr>eier fclbftäubigen (Sefpärre I]aben mit fdjon am Dadjroerf über öer Kapelle öes Ejeiligeugeifts
£}ospitals in £übecf (Ubb. ^ nnö 44 a)/ bem über öem Hefeftorium in 8ebenr|aufen (2Ibb. 46) unö in öem über öem £l]or
öer 3afobsfirdie in EEb,orn (JJbb. 4? unö 4?a) fenneu gelernt, einen fDedjfel eines Binöers mit einem felbftänöigeu (Sefpärre
im Dadjroerf öes Domes in £?ar>elberg (llbb. 59 unb 59 »). (Einen IPedifel 3»eier Binber mit ba3tDifcr/en liegenöen £eer-
gefpärreu rceröen mir weiter in öen Dadnuerfen über bem Katrjausfaal in Hegensburg unb über bem £an3t[aufe in Rothens
bürg 0. Sauber fiuben.
1