Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50 ^roeites Kapitel. Das germanifdie Keblbalfenbad;tr>erf.

leiteten ftellen öas Dacfyroerf über einem ^lügcl öes 2(bteigebäuöcs in (£b/arlieu aus öem \5. 3afyri}unöert
öar, too alle (Sefpärre 51« Ejerftellung. eines Dadiüberfyanges mit aufen cor öer BTauer liegenöen T^lapp-
ftielen unö Bügen ausgerüftet rooröen finö). Sie nimmt 3toei Pfetten auf, öie öurd} gefrcujte Streben
unter fid), 06er öurd} Büge mit öer f}ängefäule oerbunöen roeröen unö jroar 6er Hegel nacb, nur für öte
£ängsoerftrebung, VOxvb bas Dad? breiter unö b/ör/er, fo roeröen 30x1 T^etjlgebälfe angeorönet (2ibb. \OQ>
ftellt öen Binöer über einem anöeren ßiüad öes 2tbteigebäuöes in (Efyarlieu öar). Die f}ängefäule reicht
öann bis 3um unteren unö trägt örei Pfetten. Hur öureb, öie £)ängefäule unterfcb/eiöet ftd? in folgern
Dacfyroerf 6er Binöer r>on öen anöeren (Sefpärren, öie öie Büge jroifdjen Sparren unö T^cb/lbalfen unö
öie f entrechten ^ufhöljer ebenfo rote jener aufroeifen. So erhält man auf öem Dacb/boöen öen (Einörucf
eines tonnengeroölbfen Saumes. Das b/at, bei öer befonöers grofen Sorgfalt, öie man in ^ranfretcb, im
IHittelalter häufig bei öer Ausführung geraöe profaner Dachroerfe roalten lief, öaju geführt, öaf öie
innere gebrochene £inie im unteren Ceil öer (Sefpärre öurd} einen Hunö* oöer Spitzbogen erfetst rouröe,

aud? roenn man nicfjt cor blatte, öas Dadj-
roerf 3U einem roirfücben J)ol3getoölbe aus-
3ugeftaltcn.*) Von folcf/er 2ixt ift öas Dach-
roerf über öen beiöen ^lügeln unö öem
tEorbau öes Srfjloffes Sangeais, öas öem
\5. 3ab,rb1unöert angehört2), unö auch öas
über öem gewölbten Ctjor öes Ejofpitalfaales
in tTonnerre, öas um \500 entftanöen ift.

£)ft aber t/at man öann auch, um im
Dacr/gefcr/ofi U)ob,nrciume unterjubringen,
öie innen nach einem Hunö* oöer Spit^
bogen gebilöeten (Befpärre oerfdjalt. Das
3eigen, roenn Ejeute öie Perfdjalung aueb,
nidjt mehr oortjanöen ift, Hagelfpuren an
öen Sparren unö Bügen, oöer aueb; öie
"Kamine unö öie grofen Dacf/fenfter, öie
für folcfye Dacfjräume beftimmt roaren. Aber
rool)l erft im \5. 3afyrfyunöert ift oas 9es
fcheb/en, unö geroif nidjt jum Vorteil öer
äufjeren €rfd)cinung öes Daches. £jatte öas
Dadj öer fran3Öfifcf;en Profaubauten obne-
öics jumeift nicht al^u grofe ^läcfjen, fo
rouröen öie nun nod} öurdj eine ganje 2tn-
jab;l oon Dadjfenfteraufbauten unö Schorn«
fteinen unterbrochen, öie befonöers reich unö
auftoänöig ausgebilöet rouröen. Das pb/an«
tafiifcfje Bilö öes Sdjloffes (Et/amborö jeigt
öie oerfyängnisDOÜe JDirfung fokb/er Ausnu^ung öes Dadjgefcboffes auf öie aufere <£rfdjeinung befonöers
öentlid?. Das Dach über öem £)auptbau öes im \b. 3af?rr?unöert erbauten Kaufes 3ac9ues' £oeur in
Bourges (ttbb. \05 bis \0öc) foltte jioeifellos 3U JDoh^roecfen benutzt roeröen, unö Hagelfpuren betoeifen,
öaf öas Dacr/toerf innen roenigftens jum Ceil oerfcbjalt roar. 3e0es fccljfte öer ca. 0,70 m oon einanöer
entfernten (Befpärre (2tbb. J05 a) b,at eine obere furje tjängefäule erhalten (2tbb. ^05), öie eine ^irftpfette
aufnimmt. £ine jtoeite, auf öer Unterfeite für öen Scheitel öer fpi^bogigen ^oljtonne forgfältig aus*
geferbte Pfette liegt in £)öf?e öer "r{el?lbalfen, öie in fie eingejapft rooröen finö, unö toirö oon öen an öer
Perbinöungsftelle ftärferen Binöerfeb;lbalFen getragen (ttbb. \05b). ^toifer/en öen beiöen Pfetten ift ein
£ängsoerftrebung öureb; gefreute Streben angeorönet tooröen. Das iioljgemölbe öes Dadjes roirö öureb
grof e ^enfter erleud^tet, öie in einer ebenfalls mit f^oljgetoölbe ausgeftatteten Icifcf/e liegen (2tbb. ^05 c).

2tbb. ^06 ftellt öen Binöer eines Dacbjmerfs oon eta»a ^500 über öem Icoröflügel öes Scbloffes
in £b/ateauöun öar. IDie am IDeftflügel,3) fo roar aud; Ijier an öer Zlufenfeite eine öuret; 2tuffcb,ieblinge

\) üg[. aud; bie 2tbb. 278 bis 278 d, bie bas Dad;tDerf eines Stabttorturmes in tlevets barfteüeu.

2) 2tbb. in Archives de la comtnission des monuments historiques t III pl. ^5 unb ^6.

3) S. roeiter unten.
 
Annotationen