Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit: Sammlungen † A. Kahlert in Ohlau und † Emil Krämer in Augsburg ; der Goldfund von Pilsen ; Sammlung von Freimaurer-Medaillen und -Abzeichen des Herrn Hans Leipen, Prag ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 10. Dezember 1917 und folgende Tage (Text) — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18624#0115
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ordensmeister, Aebte, Aebtissinnen.

105

1904 Salzburg. Ovales Pestamulett o. J.|(v. P. Seel). Gnadenbild Maria in der

Kollegienkirche zu Salzburg, darunter der Pestschild d. Papstes Zacharias.
Rv: Im breiten stilisierten Blumen- u. Blätterrand St. Benedikt stehend, vor
ihm s. Pestschild. Zell. 113 (in Messing). 40/35 Mm. 7 Gr. Feinguß. S. g. e.

1905 Stams, Kloster in Tirol. Messing-Gnadenmed. Die Monstranz daselbst, darum

4 betende Personen. Rv: Reliquienschrein mit d. Haupte d. heil. Zacharias.
Pachinger 230. 37 Mm. Gel. S. g. e.

1906 St. Ulrich U. Afra, ehemal. Benediktinerabtei in Augsburg. Silbernes Ulrichskreuz.

Schlachtszene, unten CRVX : S | VDALRICI Rv: Stadtansicht, darunter
EPISCOPI | AVG9TANI • Fries. II. A. 6. 46/45 Mm. 9 Gr. Schön.

1907 Aehnliches Ulrichskreuz (von C. F. M.) in Messing. Im Avers unten CRVX •

S: | VDALRICI, im Revers EPISCOPI | AVG9TANI Fries. II. A. 15. 50/47 Mm.
Sehr schön.

1908 Kreuzförm. messing. Pestamulett (Ulrichskreuz). Av: Wie vorher, aber CRVX |

* S * | VDALRICI Rv: St. Benedikt zwischen St. Ulrich u. Afra, oben d. hl. Drei-
faltigkeit, unten d. Pestschild St. Benedikts. Fries. III. A. 9. 37 Mm. Schön.

1909 Filigran-Ulrichskreuz. Auf beiden Seiten schwarz emaill. 3—V Im Avers in

der Mitte vergoldete Rosette. Zu Fries. T. X. 13. 60/57 Mm. 29 Gr. Sehr schön.

1910 Weiterdingen, Wallfahrt in Baden (Kreis Konstanz). Geigenförm. messing. Gnaden-

med. 1732. Ansicht der Kirche. Rv: Marienbild, unten F—H 54/27 Mm. G. e.

1911 Werden u. Helmstädt. Konrad II. Klodt 1601/14. 8 Heller 1614. Laie MON ■

NO • REV • DOM ■ CON Im Felde £XX/IIII Rv: ABB • IN • WERD • ET •
HEL"6i4 Im Felde VIII Grote 24. S. g. e.

1912 — Desgl. 1614. Ebenso, aber CONR Grote nicht. S. g. e.

1913 Heinrich IV. Dücker 1646/67. 8 Heller 1648. Beiderseitswertangabe. S. g. e. 3 St.

1914 Würzburg. Herzförmige getriebene Gnadenmed. Martyrium d. heil. Bischofs

Kilian u. s. zwei Leidensgenossen Colonat u. Totnang im Jahre 689. Rv: Der
hl. Anton von Padua. Och 241. 16 Gr. Sehr schön.

1915 Quedlinburg. Dorotheavon Sachsen 1610/17. Goldabschlag des breiten Talers 1617

im Gewichte von 8 Dukaten. DOROTHE • D : G 'ABBATIS ■ — • QVEDELB :
DVCIS : SAXO " 16 — 17 ' Dreifach behelmt, vielfeld Wappen, daneben H — L 1
I — H Rv: HEINR: AVG • D : G ■ RO : IM : SAX • — DVX • ABB : QVEDLB :
FVND — AT Stehender Kaiser Heinrich mit Schwert u. Reichsapfel zwischen,
oben , NAT • — • 876 , unten , * MOR " — 936; im Hintergrunde Ansicht d.
Stadt u. des Stifts. Cappe 198 Anm. Zu Tentz. T. 23. 2. 55 Mm. 28 Gr.
Reversfeld etw. pol., sonst s. g. e.

Abgebildet Tafel X VI.

1916 Dorothea Sophia, Herzogin von Sachsen-Altenburg 1618/45. Kipper-

4 Gröscher 1621. MO • NO ■ D • G • DORT • SOPHI • i6zi ■ Verzierter herz-
förm. Schild mit d. sächs. u. dem Stiftswappen. Rv: DVCISS * SAX * ABBAT •
QVEDLB • Gekr. Doppeladler mit 4 im Reichsapfel auf der Brust. Cappe
nicht. S. g. e.

1917 Anna Sophia, Pfalzgräfin von Birkenfeld-Zweibrücken 1645/80. Gulden 1676.

Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5278 Anm. Gering e.

1918 Sophia Albertina, Tochter Adolf Friedrichs von Schweden u. dessen Gemahlin

Luise Ulrike von Preußen 1787/1803, gest. 1829. Med. 1787 (v. C. G. Fehr-
man). Kopf rechts. Rv: Schrift in 11 Zeilen: DE | SANGVINE REGIO
SVECO HOLSATICO ET | BORUSSO BRANDEBURGICO PROGNATA
etc. Hild. 313. 4. Amp. 8912. Cappe 283. 52 Mm. 44Va Gr. Schön.

1919 Thoren. Margaretha von Brederode 1531/77. Taler 1569 u. 70. Madonna über

d. vierfeld. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Maximilians II. Zu
Sch. 5300 u. 5310. G. e. 2 St.
 
Annotationen