Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit: Sammlungen † A. Kahlert in Ohlau und † Emil Krämer in Augsburg ; der Goldfund von Pilsen ; Sammlung von Freimaurer-Medaillen und -Abzeichen des Herrn Hans Leipen, Prag ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 10. Dezember 1917 und folgende Tage (Text) — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18624#0176
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166

Altfürstliche Häuser. — Neufürstliche Häuser.

3154 — Taler 1865 mit herabhängendem Geweih. Schw. 309a. S. g. e.

3155 — Doppeltaler 1869. Münster zu Ulm. Schw. 310. Stgl.

3156 — Desgl. 1871. Münster zu Ulm. Schw. 310. Stgl.

3157 — Siegestaler 1871. Schw. 311. Vorzügl.

3158 — 5 Mark Gold 1877. Vorzügl.

3159 — 5 Mark Gold 1878. Vorzügl.

3160 — 2 Mark 1888. Roßb. 25. 1. Sehr schön.

3161 Wilhelm II., seit 1891. 3 Mark 1908. Roßb. 75. 1. Stgl.

3162 — 3 Mark 1911 a. s. silberne Hochzeit. Roßb. 75. 2. Stgl.

3163 Linie zu Mömpelgard. Friedrich 1581/1608 (in Württemberg 1593/1608). Blei-

Porträtmed. 1585 (v. F. Briot?) Sein und seiner Gemahlin Sibylla, Tochter
Joachim Emsts von Anhalt, Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv: Die
Wappenschilde von Württemberg-Mömpelgard und Anhalt nebeneinander,
darunter vertieft Monogramm FB Wie Bind. 11 und Mann 92b. 36 Mm.
Schön.

3164 Ludwig Friedrich 1617/31. Kipper-3 Kreuzer 1623. Beiderseits Wappen.

Bind. 52. S. g. e.

3165 Julianisch -Weiltingische Linie. Julius Friedrich 1617/35. Kippergulden 1623

zu 60 Kreuzer. Gekr. Wappen. Rv: Liegender Hirsch. Zu Bind. 7. S. g. e.

Neufürstliche Häuser.

3166 Arenberg. Karl Eugen 1674/81. Gulden 1676. Gekr. Wappen mit Schild-

haltern. Rv: Adler auf Felsen. Kat. Sch. 4959. Geh. gew. S. g. e.

3167 Auersperg. Heinrich, Graf v. Thengen 1713/83. Konventionstaler 1762.

Brustb. rechts. Rv: Wappen mit d. Vließkette auf gekr. Wappenmantel.
Berst. 614. Fried, u. Seg. 2485. Kat. Sch. 4962. S. g. e.

3168 Wilhelm, Graf von Thengen 1800/22. Taler 1805. Kopf rechts. Rv: Wappen

mit Vließkette auf gekr. Wappenmantel. Berst. 616. Kat. Sch. 4963. Adam 279.
Vorzügl.

3169 Berg (s'Heerenberg). Wilhelm IV. 1546/86. Dierener Taler o. J. zu 24 Stüber.

Brustb. links. Rv: Behelmt. Wappen. Zu Kat. Sch. 4982. Schlecht.

3170 Hermann Friedrich 1627/31. Achtheller 1630 von Stevenswerth (Nachahmung

der Achtheller von Cöln, Jülich, Werden etc.) Kleeblatt NVMMVS ' AD
LEGEM Im Felde VIII Rv: Kilian CVSVS • S • VALORIS 63o Im Felde
LXX | VIII Noß, Berl. Mzbl. 1903, pag. 256. Aehnl. Frkf. Mzz. 1903,
pag. 549. 3. S. g. e.

Abgebildet Tafel XXVIII.

3171 Croy. Ernst Bogislaus, Sohn d. Fürstin Anna von Croy, Enkel Bogislaus'XIII.

von Pommern, brandenburg. Statthalter in Pommern und Preußen. Zwitter-
Med. 1667/1682 (v. J. Höhn). Ohne Umschrift. Breites Brustb. mit großer
Perücke, umgeworfenem Mantel und Ordensstern rechts. Rv: Biume am stiel
ERNESTUS BOGISLAUS D • G • DUX CROY & ARSCOTT & C • SAC •
ROM • IMP : PRINCEPS &c In e. Lorbeerkranz auf den Croy'schen Balken
d. gekr. Wappen mit lothring. Mittelschild. Randschrift: ET SPIRITU PRIN-
CIPALI CONFIRMA ME DEUS ■ ANNO 1682 iETATIS 62© 55 Mm.
59 Gr. Stgl.

Abgebildet Tafel XXVIII.

3172 — Med. 1684 (v. J. Höhn) a. s. Tod zu Königsberg in Preußen. In zwei Zeilen:

SO STOST DIE TODES SAAG IETZT AB DEN EDLEN STAM; DER
VON SO GUTER AHRT, UND ALTEN WURTZELN KAM; | AM MEISTEN
WIRD BEKLAGT, VON DENEN SO IHN LIEBEN • DAS AUSER GUTEN
RUHM, VON IHM NICHTS UBERBLIEBEN • % Arm aus Wolken durch-
sägt einen Baum, dessen Wurzeln von 16 gekr. Wappen (Anhalt, Bayern,
Pommern, Sachsen, Ungarn, Preußen etc.) besetzt sind. Rv: | FELICIS
 
Annotationen