Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit: Sammlungen † A. Kahlert in Ohlau und † Emil Krämer in Augsburg ; der Goldfund von Pilsen ; Sammlung von Freimaurer-Medaillen und -Abzeichen des Herrn Hans Leipen, Prag ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 10. Dezember 1917 und folgende Tage (Text) — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18624#0188
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
178

Neufürstliche Häuser. — Italien.

3375 _ Talerl629. »ALBERTVS • D • G • DVX-(Mzz.)FRIDLAN : ET'SAGA : Brustb.

von vorn mit glattem abstehenden Kragen. Rv: SACRI • ROMANI' IM-
PERII • PRINCEPS • 1629 Verzierter Adlerschild unter d. Fürstenhut, auf d.
Brust d. Adlers d. sechsfeld. Wappen. Mzz: Sonne. Meyer 192. S. g. e.

Abgebildet Tafel XXX.

3376 — Taler 1629. ® ALBER • D • G • DVX • MEGAP * (m«o FRI • ET • SAG • PRIN •

VANDAL Brustb. von vorn mit glattem abstehenden Kragen, darunter 1629
Rv: • COMES • SVERIN * DOMIN • — ROSTOCH • ET • STARGART • Acht-
feld. Wappen mit Vließkette unter d. Fürstenhute. Mzz: Sonne. Meyer 201,
aber variier. Reverszeichnung. Geh. gew. S. g. e.

Abgebildet Tafel XXX.

3377 — Taler 1631. ALBERT -DG- DVX • MEG (mzz.) A • FRID • ET • SAG • PR •

VAN Arabeske Brustb. von vorn mit glattem abstehenden Kragen. Rv: COM:
SVE : DO : ROS : — ET • STARGAR : i63i Achtfeld.Wappen mit Vließkette
unter d. Fürstenhut, oben Arabeske. Mzz: Wachsender Löwe. Meyer 290.
Vorzügl. Abgebildet Tafel XXX.

3378 — Taler 1632. Typus u. Mzz. wie vorher. Umschriften: ALBERT • D • G *

DVX • MEGA — FRID • ET • SAG • PR • VAN Arabeske Rv: COM • SVE • DO :
ROS — ET • STARGAR : i63z Meyer 293. S. g. e.

Abgebildet Tafel XXX.

3379 — Groschen 1628. Brustb. Rv: Adlerschild. Mzz: Sonne. S. g. e.

3380 — Desgl. 1630. Brustb. Rv: Drei Wappen. Mzz: S S. g. e.

3381 Wardenberg (Grafschaft in der Pfalz). Johann Kasimir, geboren 1643 zu

Metz, gestorben 1712 zu Frankfurt a. M. Guldenförmiger versilb. Ausbeute-
Kupferjeton 1708. Brustb. rechts. Rv: SEMPER * IDEM ' Gekr. von Ordens-
kette umgeb. Wappen auf Johanniterkreuz mit zwei Bergknappen als Schild-
halter. Weise 1867. 30 Mm. S. g. e.

Italien.

3382 Carmagnola. Michael Anton 'von Saluzzo 1504/28. Cavalotto. Behelmtes

Wappen. Rv: Reitender Heiliger nach rechts. S. g. e.

3383 Casale(Montferrat). Wilhelm II. 1494/1518. Testono.J. Brustb.links. Rv:Wap-

pen. S. g. e.

3384 Bonifazius II. 1518/30. Cornabo. Behelmtes Wappen. Rv: St. Theodor d.

Drachen tötend. Geh. gew. S. g. e.

3385 Correggio. Camillo d'Austria allein 1597/1605. Zecchine o. J. (Nachahmung

d. ungar. Dukaten). * CAMIL * AVST * — * CORR * COMES * Stehender
Herzog von vorn. Rv: * TV * NOS * AB * * * HOST*PROTEGE* Sitzende
Madonna mit Kind. S. g. e.

Abgebildet Tafel XXXI.

3386 Ferrara. Alfons I. d'Este 1505/34. Bronzemed. o. J. Geharn. Brustb. links

in einem Blätterkranze. Rv: IN * VIRTVTE * TVA • SERVATI • SVMVS •
Tiere in e. Landschaft. Arm. II. 90. 7. 37 Mm. Sehr schön.

3387 — Scudo d'oro. Wappen. Rv: Kreuz etc. auf Felsenspitze. 2 Var. mit u. ohne

Punkte am Anfang u. Schluß d. Av.-Umschr. S. g. e. 2 St.

3388 Herkules II. d'Este 1534/59. Bronzemedaillon o. J. (v. Benvenuto Cellini).

Bärtiges Brustb. rechts. Rv: Turnier vor einer Festung, auf deren Brüstung
drei Personen. Arm. II. pag. 147. 1. 133 Mm. Neuerer Guß. S. g. e.

3389 Alfons II. d'Este 1559/97. Zecchine (Ungaro) o. J. < ALF * II * FE " MV • —

RE ET ' C • DVX • Stehender Herzog mit rechts geschultertem Szepter, d.
Linke am Schwertgriff". Rv: •< NOBILITAS • ESTENSIS •< Gekr. Wappen.
S. g. e.

3390 — Desgl. o.J. ALF • II • FE • MV— RE • ET C • DVX • Nach rechts schreitender

Herzog, d. Rechte in die Hüfte gestemmt, in d. Linken d. Szepter haltend;
im Abschnitt: Rv: Wie vorher. S. g. e.
 
Annotationen