Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit: Sammlungen † A. Kahlert in Ohlau und † Emil Krämer in Augsburg ; der Goldfund von Pilsen ; Sammlung von Freimaurer-Medaillen und -Abzeichen des Herrn Hans Leipen, Prag ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 10. Dezember 1917 und folgende Tage (Text) — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18624#0295
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Altfürstliche Häuser.

135

2 St.

2 St.
2 St.
2 St.

2519 — Ausbeutetaler 1839. Glückauf Clausthal. Schw. 93. Vorzügl.

2520 — Taler 1840 u. 41. Schw. 96. S. g. e.

2521 — Taler 1842. Schw. 99. S. g. e.

2522 — Taler 1844. Schw. 99. S. g. e.

2523 — Taler 1843. Vermählung des Kronprinzen. Schw. 100. Vorzügl.

2524 — Taler 1848 u. 49. Schw. 102. S. g. e.

2525 — Taler 1848 u. 49. Schw. 103. Vorzügl. u. s. g. e.

2526 — Ausbeutetaler 1850 u. 51. Schw. 105. S. g. e. u. vorzügl.

2527 — 2/3 Taler 1839. Schw. 106. S. g. e.

2528 Georg V. 1851/66. Goldkrone 1866. Kopf. Rv: Wert. Knyph. 4408. Stgl.

2529 — 5 Taler Gold 1855. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen. Knyph. 4411, aber

V v. G. Vorzügl.

2530 — 2VsTaler Gold 1855. Kopflinks. Rv: Gekr.Wappen. Knyph.4412. Vorzügl.

2531 — Ausbeutetaler 1854, 55 u. 56. Schw. 106. S. g. e. 3 St.

2532 — Doppeltaler 1854. Schw. 109. Stgl.

2533 — Taler 1858. Schw. 110. S. g. e.

2534 — Taler 1859, 63 u. 66. Schw. 110. S. g. e. u. vorzügl. 3 St.

2535 — Taler 1860, 61, 62 u. 64. Schw. 110. Stgl. 4 St.

2536 — Waterlootaler 1865. Schw. 112. S. g. e.

Fränkischer Kreis.

2537 Gulden 1693. 4 Wappen in Kreuzform. Rv: Schrift. Imh. 287. 61. Sch. 7502
Anm., 1. Stempel. Pol. S. g. e.

Hessen.

2538

^ — -J—' — T J «« LJ««'a/1 Cni

— CO

253<
254(

- CM


254c
2544
254£
2546

254<E

— m

9P>zLJ



=■ O

— CM

— O



254' |_s> Q

— CO

= N

c

o

^ O

<d

— CD

I 0



c


ü

ST

<5

Kronichter Groschen mit Stempelfehler
Löwenschild von vier Kronen umgeben.
. Vorzügl.

roschen. Die Wappenschilde von Hessen,
k gestellt. Rv: St. Petrus über d. vierfeld.
. e.

, Tochter Wilhelms VI., Gemahlin Chri-
714 (v. Berg) a. ihren Tod. Brustb. rechts.
;1. Hoffm. 6213. Danske Mynt. T. 20. 2.

a. s. Tod. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Un-
Hoffm. 4826. Hild.II. pag.44. 35. 27 Mm.

)le 1776. Kopf rechts. Rv: Ordensstern,
g. e.

:72. Vorzügl.

ffm. 2508 und 2509. S. g. e. u. vorzügl. 2 St.
rechts. Rv: Wappen. S. g. e.
rfürst Wilhelm I. 1803/21. Prämienmed.
rechts. Rv: BENE MERENTI • darunter
lauergerätschaften. Hoffm. 2852. 37 Mm.

r) a. d. Erlangung der Kurwürde. Um- und
ITUM DECUS • Zwei weibl. Figuren an
.' Hoffm. 2751. 43 Mm. 29 Gr. G. e.
T: Wappen. Mzz: D * F ■ S. g. e.

1821 (v. Daliinger) a. s. Regierungsan-
Rv: AUREA • CONDET • SECULA • QUI *
zwei Löwen gezogenen Wagen. Hoffm.
 
Annotationen