236
Privatpersonen.
4559 Schönherr, David, Ritter von, Geschichtsforscher. Med. 1897 (v. Schwartz).
Brustb. von vorn. Rv: Das Grabdenkmal Kaiser Maximilians I. in der Hof-
kirche zu Innsbruck. 46 Mm. 41 Gr. Schön.
4560 Scholz, Bernhard, Komponist, geb. zu Mainz. Einseit. Bronzeguß-Plakette (v.
Dantert). Brustb. links. And. u. Epst. nicht. 52/68 Mm. Sehr schön.
4561 Schreiber, Friedrich Engelhard, Bergdirektor injoachimsthal. Med. 1887(v. Scharff)
a. d. 1. Silberausbeute des »sächs. Edelleutstollens« injoachimsthal. Brustb.
rechts. Rv: Um- und Aufschrift. Loehr 153. 50 Mm. 60 Gr. Sehr schön.
4562 Schröder, Gerhard, Bürgermeister von Hamburg. Med. 1723 (v. v. Hachten) a.
s.Tod. Wappen. Rv: Mondsichel über Wolken. Gaed.1776. 30 Mm. 7 Gr.
Sehr schön.
4563 Schrötl von Schrotenstein, Georg, der Ältere, kaiserl. Rat und niederösterr.
Kammerbuchhalter. Klippenförm. Porträtmed. 1583. Blatt GOTT Biatt | Blatt GIBT
Blatt | Bia« ALLES Biatt | Biatt 15 83 Biatt Bärtiges Brustb. in Wams und Hals-
krause rechts. Rv: • GEORG ■ SC | HRÖTL • RO : KAI: MT | • RAT VND •
N : O : C : | BVECHHAL • Reichverziertes dreifeld. Wappen mit Helm und
Helmzier. Well. 14753. Zu Plato 382. 33 Mm. 14x/2 Gr. Geh. gew. Sehr
schön.
4564 — Georg der Jüngere, kaiserl. Rat und Hofsekretär, f 1627. Schautaler o.J.
GEORG SCHRÖTL-V'SCHRÖTENSTAIN Bärt. Brustb. in Wams und
hohem Halskragen rechts. Rv: RÖM : KAI: AVCH DER ZV HVNG : VND
BÖ : KÖ : MATe RATH • Zweifach behelmt, reichverziert, quadr. Wappen.
Well. 14755. Mad. 5891. Kat. Sch. 7366. Wesz. G. T. 34. 3. 42 Mm.
28 Gr. S. g. e.
4565 Schyrer, Matthaeus, Nürnberger Patrizier. Porträtmed. 1584 (v. V. Maler).
MATTH^EVS SCHYRER ./ETAT 34 Brustb. mit breiter Halskrause rechts,
unten 1584 Rv: FINGITVR — FORTVNA MORIBVS Nackte Fortuna mit
Segel auf einer im Meere schwimmenden Kugel; im Hintergrunde e. Schiff.
Imh. 914. 47. 33 Mm. 14^2 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel XXXVI.
4566 Sickel, Theod. von, Historiker und Professor an der Wiener Universität, geb.
zu Aken (Preußen) bei Cöthen. Bronzemed. 1887 (v. Scharff) a. s. 30jähr.
Jubiläum. Brustb. rechts. Rv: Sitz, weibl. Figur und drei Genien, im Hinter-
grunde d. Universität. Loehr 154. 58 Mm. Sehr schön.
4567 Spis von Hartenfels, Johann, Buchhalter in Kuttenberg. Kupf. Raitpfennig o. J.
Wappen. Rv: Schrift in Kartusche. Doneb. 3913. Neum. 28684. Böhm.
Privatm. T. 65. 554. 21 Mm. Gel. S. g. e.
4568 Spontini, Gasp., italienischer Opernkomponist, Generalmusikdirektor in Berlin.
Med. 1829 (v. Pfeuffer) a. s. Ernennung zum Doktor der Universität Halle.
Brustb. fast von vorn. Rv: Widmung. Amp. 9999. And. u. Epst. 288. Kluysk.
469. 52 Mm. 56V2 Gr. Stgl.
4569 Spreng, Joh. Jakob, aus Basel. Zinnmed. 1767 (v. Samson). Brustb. rechts.
Rv: AETERNITATI Flammender Altar, vor welchem Leier und Lorbeer-
kranz. Hall. 276. Wund. 2252. And. u. Epst. 573. 43 Mm. Sehr schön.
Joh. Jak. Spreng, geb. 1699 in Basel, war ursprünglich Prediger in Ludweiler (Nassau-Saarbrücken), Verfasser von
Kirchengesängen, wurde 1723 von Kaiser Karl VI. zum geklönten Poeten ernannt, 1743 Professor in Basel. Er war
Mitbegründer der germanistischen Wissenschaft, gest. 1768.
4570 Steinbeck, Joh., Oberlandesgerichtspräsident und Ober-Bergamts-Direktor in
Breslau. Bronzemed. 1819 (v. Loos). Brustb. links. Rv: Schrift im Kranze.
Fried, u. Seg. 4032. 63 Mm. Stgl.
4571 Stetten, Paul von, Ratsherr in Augsburg, Münzsammler. Zinnmed. o.J. (v. P.
H.Müller). Brustb. rechts. Rv: ET LEGI ET GREGI * Strauß nach links-
Mit Kupferstift. Forst. 303. Dur. nicht. 40 Mm. Stgl.
4572 Stortzebecher, Klaus, Hamburger Seeräuber. Med. o.J. CAPT •—1401' Brustb.
fast von vorn; im Abschn: CLAVS ' STORTZE | BECHER * Rv: VIRTVTE *
PATRVM • Stadtansicht, darunter HAMBVRG Gäd. 1663. 45 Mm. 28 Gr.
Schön.
Privatpersonen.
4559 Schönherr, David, Ritter von, Geschichtsforscher. Med. 1897 (v. Schwartz).
Brustb. von vorn. Rv: Das Grabdenkmal Kaiser Maximilians I. in der Hof-
kirche zu Innsbruck. 46 Mm. 41 Gr. Schön.
4560 Scholz, Bernhard, Komponist, geb. zu Mainz. Einseit. Bronzeguß-Plakette (v.
Dantert). Brustb. links. And. u. Epst. nicht. 52/68 Mm. Sehr schön.
4561 Schreiber, Friedrich Engelhard, Bergdirektor injoachimsthal. Med. 1887(v. Scharff)
a. d. 1. Silberausbeute des »sächs. Edelleutstollens« injoachimsthal. Brustb.
rechts. Rv: Um- und Aufschrift. Loehr 153. 50 Mm. 60 Gr. Sehr schön.
4562 Schröder, Gerhard, Bürgermeister von Hamburg. Med. 1723 (v. v. Hachten) a.
s.Tod. Wappen. Rv: Mondsichel über Wolken. Gaed.1776. 30 Mm. 7 Gr.
Sehr schön.
4563 Schrötl von Schrotenstein, Georg, der Ältere, kaiserl. Rat und niederösterr.
Kammerbuchhalter. Klippenförm. Porträtmed. 1583. Blatt GOTT Biatt | Blatt GIBT
Blatt | Bia« ALLES Biatt | Biatt 15 83 Biatt Bärtiges Brustb. in Wams und Hals-
krause rechts. Rv: • GEORG ■ SC | HRÖTL • RO : KAI: MT | • RAT VND •
N : O : C : | BVECHHAL • Reichverziertes dreifeld. Wappen mit Helm und
Helmzier. Well. 14753. Zu Plato 382. 33 Mm. 14x/2 Gr. Geh. gew. Sehr
schön.
4564 — Georg der Jüngere, kaiserl. Rat und Hofsekretär, f 1627. Schautaler o.J.
GEORG SCHRÖTL-V'SCHRÖTENSTAIN Bärt. Brustb. in Wams und
hohem Halskragen rechts. Rv: RÖM : KAI: AVCH DER ZV HVNG : VND
BÖ : KÖ : MATe RATH • Zweifach behelmt, reichverziert, quadr. Wappen.
Well. 14755. Mad. 5891. Kat. Sch. 7366. Wesz. G. T. 34. 3. 42 Mm.
28 Gr. S. g. e.
4565 Schyrer, Matthaeus, Nürnberger Patrizier. Porträtmed. 1584 (v. V. Maler).
MATTH^EVS SCHYRER ./ETAT 34 Brustb. mit breiter Halskrause rechts,
unten 1584 Rv: FINGITVR — FORTVNA MORIBVS Nackte Fortuna mit
Segel auf einer im Meere schwimmenden Kugel; im Hintergrunde e. Schiff.
Imh. 914. 47. 33 Mm. 14^2 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel XXXVI.
4566 Sickel, Theod. von, Historiker und Professor an der Wiener Universität, geb.
zu Aken (Preußen) bei Cöthen. Bronzemed. 1887 (v. Scharff) a. s. 30jähr.
Jubiläum. Brustb. rechts. Rv: Sitz, weibl. Figur und drei Genien, im Hinter-
grunde d. Universität. Loehr 154. 58 Mm. Sehr schön.
4567 Spis von Hartenfels, Johann, Buchhalter in Kuttenberg. Kupf. Raitpfennig o. J.
Wappen. Rv: Schrift in Kartusche. Doneb. 3913. Neum. 28684. Böhm.
Privatm. T. 65. 554. 21 Mm. Gel. S. g. e.
4568 Spontini, Gasp., italienischer Opernkomponist, Generalmusikdirektor in Berlin.
Med. 1829 (v. Pfeuffer) a. s. Ernennung zum Doktor der Universität Halle.
Brustb. fast von vorn. Rv: Widmung. Amp. 9999. And. u. Epst. 288. Kluysk.
469. 52 Mm. 56V2 Gr. Stgl.
4569 Spreng, Joh. Jakob, aus Basel. Zinnmed. 1767 (v. Samson). Brustb. rechts.
Rv: AETERNITATI Flammender Altar, vor welchem Leier und Lorbeer-
kranz. Hall. 276. Wund. 2252. And. u. Epst. 573. 43 Mm. Sehr schön.
Joh. Jak. Spreng, geb. 1699 in Basel, war ursprünglich Prediger in Ludweiler (Nassau-Saarbrücken), Verfasser von
Kirchengesängen, wurde 1723 von Kaiser Karl VI. zum geklönten Poeten ernannt, 1743 Professor in Basel. Er war
Mitbegründer der germanistischen Wissenschaft, gest. 1768.
4570 Steinbeck, Joh., Oberlandesgerichtspräsident und Ober-Bergamts-Direktor in
Breslau. Bronzemed. 1819 (v. Loos). Brustb. links. Rv: Schrift im Kranze.
Fried, u. Seg. 4032. 63 Mm. Stgl.
4571 Stetten, Paul von, Ratsherr in Augsburg, Münzsammler. Zinnmed. o.J. (v. P.
H.Müller). Brustb. rechts. Rv: ET LEGI ET GREGI * Strauß nach links-
Mit Kupferstift. Forst. 303. Dur. nicht. 40 Mm. Stgl.
4572 Stortzebecher, Klaus, Hamburger Seeräuber. Med. o.J. CAPT •—1401' Brustb.
fast von vorn; im Abschn: CLAVS ' STORTZE | BECHER * Rv: VIRTVTE *
PATRVM • Stadtansicht, darunter HAMBVRG Gäd. 1663. 45 Mm. 28 Gr.
Schön.