Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abo entstanden. Die Selbdrittgruppe in Vadstena beruht auf der großen
Darstellung des gleichen Gegenstandes am selben Orte, die Johannes
Junge 1427 vollendet hat. Die am reifsten von allen diesen Werken wir-
kende Margaretenfigur aus Vemo mag um 1430 entstanden sein. Sie
verrät eine genaue Kenntnis französischer Schöpfungen, die ihr Ur-
heber der Vermittlung seines Meisters Junge verdanken wird.
Daß ein so unselbständiger und konservativer Handwerker neben
einem unvergleichlich begabteren und fortschrittlicheren Künstler wie
Junge arbeiten und wichtige Aufträge nach freiem Ermessen erledigen
durfte, ist ein interessantes Beispiel für die eigentümliche Denkweise
mittelalterlicher Künstler, die uns Moderne mitunter recht fremdartig
anmutet.

VII.

Die Lettnerfiguren in der Lübecker Marienkirche

und verwandte Werke.


iel größeren Einfluß auf die Entwicklung der lübeckischen Skulptur

V als der Meister des Möllner Altars gewann ein zweiter Gehilfe
Junges, der ein Talent vom Range des Burgkirchenmeisters oder des
Meisters der bemalten Kreuzigungsreliefs war. Seine Art unterscheidet
sich vom Stil Johannes Junges durch eine derbe, charaktervolle Sinn-
lichkeit. Sie tritt am Matthäusengel des Kruzifixes von Vadstena und
an der Margaretenstatue in Roeskilde unmittelbar neben die elegantere
Manier Junges wie auch in den zwei besten Aposteln der Berliner Serie
nachbarlich neben die trockene Handwerklichkeit des Möllner Meisters
und hebt sich in allen diesen Fällen unverkennbar als etwas Besonderes
ab. Sie bestimmt endlich in voller Selbständigkeit den Charakter einiger
auch dem Umfang nach z. T. nicht unbedeutender Werke: des Zyklus
am Lettner der Lübecker Marienkirche, des Jungealtars im Stralsunder
Museum, der Salvatorstatue in der Kirche zu Zarrentin, der Pieta aus
St. Jakobi im Lübecker St.-Annen-Museum, des Verkündigungsengels
ebenda und der Madonna aus Nystad im Nationalmuseum zu Helsing-
fors. Der Lettnermeister oder Meister des Stralsunder Jungealtars, wie
er nach seinen Hauptwerken benannt werden soll, war demnach als
Hauptgehilfe in Junges Werkstatt tätig. Wie der Möllner Meister so
hat auch er nicht nur an Arbeiten seines Brotgebers mitgeholfen, son-
dern wichtige Aufträge ganz auf eigene Hand erledigt.

42
 
Annotationen