Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang

Werkstoff.
IT Aie lübeckischen Steinbildhauer bildeten ihre Figuren mit Vorliebe
feinem, glaukonitischen Kalksandstein. Ob sie diesen Stein
wirklich von den Baumbergen bei Münster nach Lübeck schaffen ließen,
wie immer behauptet wird, war nicht zuverlässig festzustellen. Vielleicht
holten sie ihn aus der Maasgegend oder gar aus mehreren Brüchen, da
er merklich verschiedene Nuancen von Farbe und Dichtigkeit aufweist.
Ebenso gern wie Kalksandstein verwendeten diese Künstler Eichenholz,
vor allem natürlich für Altäre, und in ganz seltenen Fällen Alabaster
und schwarzen (Maas-) Marmor.
Stein und Holz wurden an den Altären zuweilen kombiniert. An
den Passionstafeln des Meisters der bemalten Kreuzigungsreliefs war
der Mittelschrein aus Stein und das Flügelpaar aus Holz, am Darsow-
altar war vielleicht nur die Hauptfigur aus Stein. Der steinerne Ver-
kündigungsengel am Lettner hatte hölzerne Flügel. Oft wurden farbige
Glasflüsse in die Figuren eingelassen, seltener Zutaten aus Blei. Die
Steinfiguren waren bemalt und vergoldet, ebenso die Holzfiguren, die zu
diesem Zweck mit dem üblichen Kreidegrund auf Leinewandbezug ver-
sehen worden sind. Die Farben waren sehr verschieden. Die Normal-
fassung, die Schäfer feststellen zu können glaubte, war nur ein Sonder-
fall (vgl. den Katalog).

Werkstattbetrieb.
In welchem zunftmäßigen Verhältnis die so deutlich voneinander
zu unterscheidenden lübeckischen Steinbildhauer zueinander gestanden
haben, das kann nur bei dreien von ihnen gesagt werden, von denen der
Zufall gemeinschaftlich hergestellte Werke uns erhalten hat. Johannes
Junge, der Meister der Möllner Altarfiguren und der Meister des Stral-
sunder Jungealtars waren offenbar Werkstattgenossen. Die beiden ano-
nymen Bildhauer arbeiteten als Hauptgesellen nebeneinander unter Junges
Leitung, indem sie ihrem Meister an seinen Werken zur Hand gingen,
aber auch ganze Aufträge nach eigenem Gutdünken von Anfang bis zu
Ende erledigten. Außer ihnen scheinen Junge noch andere Gehilfen

47
 
Annotationen