2.3 Die (Toten-)Insel als Strindbergs Traum der
Auflösung aller Gegensätze | 121
3. Die Alpen | 124
4. Die Grotte \ 125
4.1 Strindbergs »Wunderland«: Lichtmetaphysik im
Höhlengleichnis ] 125
4.2 Die Höhle als Bühne des Traumspiels | 127
4.3 Per utero ad astra? - Psychoanalytische Deutungen der Grotte | 129
5. Das Sujet als Prozeßsymbol | 131
6. Siebtes Zwischenspiel | 132
[Kapitel 9 ] Im Inferno: Ein Bildreaktor brennt durch \ 133
1. Die Welt als »Sensation detraquee< | 134
2. Die Natur als großer Photograph: eine objektive Erklärung | 137
3. Alles wird Chance: eine Welt voller Kunstwerke und das Kunstwerk
der Welt | 138
4. Paranoia auf der Suche nach dem Urheber des Kunstwerkes | 141
5. Zufall wird Sinn: der Schöpferphönix aus der Inferno-Asche | 142
6. Achtes Zwischenspiel | 745
[Kapitel 10] Strindbergs Konjunktionalkontinuum\ 147
1. Der Zeitgeist korrespondiert: (Ok)Kultur in Paris um 1890 | 148
2. Im Osten was Neues: Strindberg, Buddha und die Benares-Vase | 150
3. Begegnungen in Paris 1757
3.1 Paul Gauguin | 151
3.2 Mit Munch im Inferno | 153
4. Strindberg und der Symbolismus: eine Nicht-Begegnung? | 154
4.1 Symbolismus in Paris | 155
4.2 Die schwedische Stimmungslandschaft | 156
5. Was nicht in dieser Arbeit steht, und warum | 158
[Kapiteln] Strindbergs chronologisches Kontinuum \ 159
1. Strindberg zwischen Turner und Informel | 160
1.1 William Turner | 160
1.2 Informel und abstrakter Expressionismus | 162
2. Eine Tradition für Strindberg? 1766
3. Strindbergrezeption in der Kunst des 20. Jahrhunderts? | 171
Auflösung aller Gegensätze | 121
3. Die Alpen | 124
4. Die Grotte \ 125
4.1 Strindbergs »Wunderland«: Lichtmetaphysik im
Höhlengleichnis ] 125
4.2 Die Höhle als Bühne des Traumspiels | 127
4.3 Per utero ad astra? - Psychoanalytische Deutungen der Grotte | 129
5. Das Sujet als Prozeßsymbol | 131
6. Siebtes Zwischenspiel | 132
[Kapitel 9 ] Im Inferno: Ein Bildreaktor brennt durch \ 133
1. Die Welt als »Sensation detraquee< | 134
2. Die Natur als großer Photograph: eine objektive Erklärung | 137
3. Alles wird Chance: eine Welt voller Kunstwerke und das Kunstwerk
der Welt | 138
4. Paranoia auf der Suche nach dem Urheber des Kunstwerkes | 141
5. Zufall wird Sinn: der Schöpferphönix aus der Inferno-Asche | 142
6. Achtes Zwischenspiel | 745
[Kapitel 10] Strindbergs Konjunktionalkontinuum\ 147
1. Der Zeitgeist korrespondiert: (Ok)Kultur in Paris um 1890 | 148
2. Im Osten was Neues: Strindberg, Buddha und die Benares-Vase | 150
3. Begegnungen in Paris 1757
3.1 Paul Gauguin | 151
3.2 Mit Munch im Inferno | 153
4. Strindberg und der Symbolismus: eine Nicht-Begegnung? | 154
4.1 Symbolismus in Paris | 155
4.2 Die schwedische Stimmungslandschaft | 156
5. Was nicht in dieser Arbeit steht, und warum | 158
[Kapiteln] Strindbergs chronologisches Kontinuum \ 159
1. Strindberg zwischen Turner und Informel | 160
1.1 William Turner | 160
1.2 Informel und abstrakter Expressionismus | 162
2. Eine Tradition für Strindberg? 1766
3. Strindbergrezeption in der Kunst des 20. Jahrhunderts? | 171