Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Petri, Grischka; Strindberg, August
Der Bildprozeß bei August Strindberg — Köln: Seltmann & Hein, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75392#0014

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3.1 Nolde und der Expressionismus | 171
3.2 Surrealismus | 172
3.3 Nachkriegskunst | 173
4. Künstlerische Strategien als Vergleichskriterium | 175
5. Exkurs: Die fraktale Geometrie der Natur | 176
6. Neuntes Zwischenspiel | 178
[Kapitel 12] Psychologie und die Entdeckung des
Themas der Kreativität \ 181
1. Erklärungsmodell Geisteskrankheit | 184
2. Erklärungsmodell »toxische Faktoren< | 185
3. Strindberg und Kreativität als Thema des Bildprozesses | 187
3.1 >Inferno< als Realtherapie: der differente Charakter von
Strindbergs Psychose | 187
3.2 Strindbergs Malerei als Kunsttherapie und Freiraum | 191
3.3 Strindbergs Visualisierung des psychologischen
Kreativitätsprozesses | 194
4. Zehntes Zwischenspiel | 197
[Kapitel 13] Nach Inferno: >Versöhnung<, Prozeßkanalisati-
on und ein neues Theater | 199
1. Eine für alle: Strindbergs Bildideen zwischen Malerei und Literatur | 201
2. Ein gemeinsames Kompositionsschema: Strindberg fällt nicht aus dem
Rahmen | 203
3. Skogssnuvistisches Theater und das Traumspiel | 204
4. Strindbergs späte Gemälde: Klarheit und Stille | 207
5. Photographie: Seelenbilder und Wolkenkunde | 212
6. Strindbergs Unvollendete: der Film ] 216
[Kapitel 14 ] Strindberg: der Bildprozessor und die unvor-
hergesehenen Bilder] 218
[Farbe] Abbildungen \ 222
[Zitate] Anmerkungen { 230
 
Annotationen