Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Petri, Grischka; Strindberg, August
Der Bildprozeß bei August Strindberg — Köln: Seltmann & Hein, 1999

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75392#0319

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lebenslauf

1895 Januar: Krankenhausaufenthalt in Paris wegen Psoriasis an den Händen.
Strindberg zieht in das Haus 12, rue de la Grande Chaumiere.
Er verläßt den Kreis skandinavischer Künstler und trifft sich u.a. mit Gauguin.
Seine chemischen Experimente stoßen auf Interesse.
Juni: Strindberg reist nach Ystad zu Anders Eliasson.
Juli: Rückkehr nach Paris über Kopenhagen und Hamburg
1896 21. Februar: Umzug in das Hotel Orfila, 60, rue d'Assas
19.Juli: Umzug in ein kleines Pensionat 4, rue de la Clef
24.Juli: »finaler Anfall< von Verfolgungsideen.
Strindberg flieht nach Dieppe zum Ehepaar Thaulow.
Ende Juli: Fährt nach Ystad zu Anders Eliasson.
Ende August: bei Schwiegermutter Marie Uhl in Saxen bei Grein, Österreich
Ende November: Abreise nach Schonen (Malmö und Lund)
Mitte Dezember: bleibt in Lund
1897 Februar: juristische Auflösung der zweiten Ehe
Mai-Juni: schreibt Inferno
August: Rückkehr nach Paris, um Inferno zu verkaufen
1898 Rückkehr nach Lund. Endgültige religiöse Wende
1900 Rückkehr nach Stockholm
1901 6. Mai: Heirat mit der Schauspielerin Harriet Bosse
Einzug in die Wohnung Karlavägen 40 am Karlaplan
22. August: Harriet verläßt die Wohnung und kündigt an, nie mehr zurückzukehren,
tut es aber doch am 5. Oktober.
In dieser Zeit: Malphase. Beginn des Traumspiels
1902 25. März: Tochter Anne-Marie Strindberg wird geboren
1903 Malphase
Trennung von Harriet
1904 27. Oktober: Scheidung von Harriet Bosse
1905 Letzte Malphase. Richard Bergh portraitiert Strindberg
1906 Photographische Experimente, Bau der Wunderkamera. Selbstportraits
1907 Schwarze Fahnen erscheint, Strindbergs letzter Roman
27. November: Eröffnung des Intimen Theaters mit August Falck
1908 Juli: Umzug in den »Blauen Turm<, Drottninggatan 85
1909 Letztes Drama: Die große Landstraße
1910 August Falck möchte auch Stücke anderer Autoren aufführen. Strindberg entzieht dem
Intimen Theater seine finanzielle Unterstützung. Es muß schließen.
Strindberg löst mit mehreren Zeitungsartikeln die »Strindberg-Fehde« aus
1911 Sprachwissenschaftliche Studien
1912 22.Januar: Ein Fackelzug ehrt Strindberg an seinem 63. Geburtstag
Verfilmung von Der Vater und Fräulein Julie
14. Mai: Strindberg stirbt an Magenkrebs
19. Mai: Beerdigung auf dem Nordfriedhof (Norra Kyrkogärden).

-> Abbildung 50, 51 und 62

& Abbildung 67-75

291
 
Annotationen