Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Editor]; Historischer Verein der Pfalz [Editor]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 4.1887

DOI issue:
Nr. 11 (1. November 1887)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29789#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

itteratur unö

Das „Pfalz. Museum" erscheint monatlich einmal.
Abonnementspreis: Durch die Post ohne Trägerlohu
Mk. 1 vierteljährlich; unter Kreuzband oder in's
Haus geliefert Mk. 1,10. Briefe u. Gelder franco.
Zahlungen durch Postanweisungen sind außerdem

Drgan d°- pf-Iz,scher Kchnftstrller.s
, Abdruck aus dem Inhalt des „Museums" ist,
i H wenn nicht ausdrücklich untersagt, nur unter genauer
Angabe der Quelle und des Autors gestattet.
mst, -Aeschichte mö 'AolkSkmöe.





9tr. II.

Kaiserslautern, l. KcwemLer.

1887.

Inhalt' Pfalz. Gedächtnistage für den Monat November. — Line Herbstblume, Gedicht von K. H. — Line Überraschung. — Zur Deutsch-Loth-
ringischen und pfälzischen Ortsnamenkunde, von Dr. PH. Keiper. — Deutsche Dialekt-Dichtung, insbes. pfälzische Poesie, von Dr. Ld. Sabell. —
Herbstabend, Gedicht von D p. — Archäologisches: Heidenburg bei Kreimbach, von Dr. L. Mehlis. — Litteratur.

Mäh. Gedächtnistage für den Monat November.
I. 1444. Fürstentag zu Speyer, der Armagnaken wegen. — 4. 1797. Einführung der französischen Besteuerung und Gesetzgebung in der
Pfalz. — 7. 1674. geb. Herzog Christian III. von Zweibrücken. — 8. 1195. gest. Konrad von Hohenstaufen, Gründer des pfälzischen
Staates. — 11. 1186. Kaiser Friedrich der Rothbart in Haßloch. — 16. 1703. Die Franzosen unter Tallard nehmen Landau. —
18. 1439. gest. Anna von Veldenz, Gemahlin Herzogs Stephan von Zweibrücken und Stammutter der bayerischen Könige, auf der Burg
Wachenheim. — 20. 1815. Durch die Pariser Übereinkunft kommt das Land zwischen der Queich und Lauter an Österreich. — 22. 1621.
Die Spanier brennen Haßloch nieder. — 25. 1834. gest. Franz von Sickingen, der Letzte seines Geschlechtes, aus dem Frohnbornerhof
bei Caub, 74 Jahre alt. — 28. 1349. Obermoschel erhält Stadtrechte. — 30. 1577. Beisetzung des Pirminius in der Kirche zu Inns-
bruck, nachdem er 800 Jahre lang in Hornbach geruht. —



m Herbst noch eine Blume,
Wo rauh die Lüfte ziehn?
Du arme, späte Blume,
Wie bald wirst du verblüh'n!


erkslblüme.

Im Herzen noch die Liebe,
Da längst der Frühling schwand?
Was soll die späte Liebe,
So heiß und schnell entbrannt?

Sie steht dort auf der Höhe
Am wilden Wasserfall
Und blickt mit kranker Sehnsucht
Hernieder in das Thal. —

Mein Herz, bald muß sie welken,
Wie jener Blume Flor;
Wie bist du dann entblättert
Und ärmer als zuvor! —

Die Wasser werden rauschen,
Der Wind verweht das Blatt;
Ob wohl die arme Blume
Im Lenz geblühet hat?
 
Annotationen