Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Editor]; Historischer Verein der Pfalz [Editor]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 4.1887

DOI issue:
Nr. 11 (1. November 1887)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29789#0086
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I

- 86 -

Kerdllabend.

ste der Sturmwind braust,
die Wellen jagen,
der Eichwald saust,
Wie die Wipfel klagen!
Wie ein fernes Meer
Brüllt das schäumende Wehr!


Zum sichern Horst
Im knarrenden Forst
Der Adler entfleugt;
Das Wild verscheucht,
Sucht des Waldes entlegenste Klüfte!

Das dürre Laub,
Des Sturmes Raub,
Rasselt nieder aus Todtengrüfte. —
Vielleicht nicht weit
Ist meine Zeit,
Dann wirbelt's herab
Auf des Sängers Grab.
2. p.

Zm !neh!e Keller.
Humoreske in Pfälzer (Westricher) Mundart von D. K.

8^ § off gcbts doch im Lewe e Haufe Zufelligkeite, denne wo
dw Mensch in feiner Eigeschast als armselig, vh'müchtig
Gcschepf ausgesetzt iss; unn m'r sollt's nett glawe, wass
ih die cm deck fvr e sackerlotse Ducke versetze kennen!
In mei'm Keller Hann ich johraus, johrei e Sorjebrecher
leie, e Faß mit echte, Pülzcr Troppe. Die sinn eijenes Gewächs
unn selbschtverschtünnig u'gedaaft wie e neigebore Kind. Hann
ich Niiddags meck Mohlzeit ei'genumm orre Owends mei' Dag-
werk vollbrung, dann nemm ich en schtähnerne Henkelkruck, der wo
dick unn schee rund iss wie en Bierbrauersbauch unn sei' geheerig
Mooß hott, unner de Arcm, geh in mei' Keller unn loss m'r
den Kruck voll laase bis an de Rand. So e Schoppener drei,
vier vun dere Medizin, dess gebt Feier unner de Kessel unn
isse Wohlthat for de Kerper wie'm Gaul de Hawer. Bei meer
do werd in demArdikel iwerhaupt nett gewackelt; dann ich geh
vunn dem Grundsatz aus: Esse unn Trinke halt Leib unn Seel
z'samme.
So sinn ich nach emol wirre am e scheene Middag in
mei' Keller gang for Wei' se hole unn tupp hnlwer aus Schpaß,
halwcr aus Ernscht mit de' Fingerkncchel so e bische an's Faß
hi'. Do iss m'rs Vorkumm, als wann's serchterlich hohl klinge
dheet. D'r Deihenker nochemol, dess iss doch nett menschenmeeg-
lich, daß der Wei' schun all iss! Ich Hann doch dess Faß noch
nett gar lang a'geschtoch, verleicht e Wochencr viere, 's mißt
miudeschtens noch dreivertels voll sinn! Ich mach zum zwüttemol
dess Experiment mit de Fingerknechel unn kumm zum nemliche
Resuldat: 's hott geklung wie c hohl Faß. Ich besinn mich
hinner sich unn vor sich, wass der ufffellig Ton for e Ursach
Hann kennt: Mei' Fraa geht doch nett leicht an's Faß, dann
die trinkt so wie so nett viel Weck unn dhäält sich ohnedem mit

meer in de Henkenlkruck, Middags unn Owends. E' Fremder
holt aach käh' Wei' in mei'm Keller, dodefor Hann ich 'n immer
zu gut verschloss. Awer halt, alleweil werr ich's Hann: Unser
Mahd, die Karlin, kennt in dere Beziehung kä sauwer Gewisse
Hann! Bass emol uff, Andrees, ich glaab, wann se als Krum-
bire im Keller holt, geroth se m'r an de Krahne! Die iss jeren-
falls so'me gure Troppe aach nett feind unn Gel jenhäät macht
Dieb. Awer dess werr ich'r vertreiwe, so wohr als ich Andrees
hüäße dhu! Dann ich geh immer vun dem Grundsatz aus, 'me
Jwel gleich bei sei'm Entschtehn uff's Leibche se ricke, do loßt
sich's noch dusche. Na, wart Karlin, ich werd d'r!
So sinn ich dann gleich am Owend — die Sunn war
grad am Unnergehe —, in de Keller, Hann awer kähm Mensch
unn kühner Seel e Schterwenswertche vun mei'm Feldzugsplan
gediwwert. Nett emol meiner Fraa Hann ich's mitgedhält.
Im Keller fawrizir ich m'r hinner'm Wei'faß so e klähni
Sitzvorrichtung, indem ich e Brett iwer zwä dicke Schtüä le'
unn mich druff hock. Dann, dess Ding kennt e bische lang
dauere unn uff die Weis' kannschte in aller Gemiethsruh' ab-
warte, wass die näckscht Zukunft im Schooß tra't. 's hott nett
so arig lang gewährt, do kummt die Karlin in de Keller erei
for Kardoffelgrumbire se hole. Wie se de Korb voll gerafft
hat, will ich mich e bische hinner'm Faß ervorschtrecke, damit
ich de Schauplatz besser iwergucke kunnt, aber im selwige Aue-
blick macht d'r Deiwel sei' Schpiel unn ich fall mitsammt mei'm
Sitz an's Faß hi', daß 's nor so gedunnert unn gekracht hott.
Die Karlin dess Geboller Heere, de Korb mit de Kardosselgrum-
bire se uemme, zum Keller enausschterme unn die Dheer ver-
riggele, war ähns. Sie hott uff alle Fall gemahnt, im Keller
wär's nett recht fuscht, Weils ohnedem schun ganz duschber war.
Im erschte Aueblick Hann ich mich ball krumm unu buckelig
gelacht iwer denne Schreck, wo die Karlin devungetra' hott, awer
gleich druff isf m'r's ganz siedig hüüß beigefall, daß m'r de
Rickweg aus'm Keller abgeschnitt war. Dess Dciwelsoos hat
iwer'm Nausrenne de Keller abgesperrt. Scheene Aussichte! 's
Herz iss m'r doch e bische in die Hosse gefall, weil mei' Keller
uffere Seit gele' war, wo's ganz Johr Niemand hi'kummt unn
in dem dumpe Loch dringt aach kü Ruse enaus ans Dageslicht.
Herrjehrem! Wann do Nimand in die Näh kum.nt, kannschte
emol die Nacht im Keller zubringc, denk ich mit Grusele. An-
drees, Andrees, in was for e Schlammassel hott dich do dei
Mißtraue gefiehrt! So gehts, wann m'r e Sach nett vorher mit
kalt Blut iwerle't uun blind druff enci'rennt wie e Ochs uoch'm
griene Futter. Awer se Lebdag kumme die lahme Güüse unn
die gure Gedanke hinnenoch. —
Mei' Ruse unn Lärme bott nix gebadd unn die Dunkelheit
iss noochenanner ereigebroch. Na, ich Hann mich so gut getreescht
als ich gekonnt Hann unn's war bei allem U'glick noch e bische
Glick debei, daß ich grad in de Keller geschperrt Werre muscht,
wo doch mei' Fraa die Schpcis'vorrüth ussbewahrt hott. Do
loss ich m'r schun eher so e Lewendigbegrawesei' for e Nacht
gefalle unn morse srieh werd schun Jemand erscheine unn mich
befreie.
Noochdem m'r allmählig die Hoffnung uff Befreiung aus
meiner fatale Lag' hi'geschwunn iss, gew' ich mich gedullig in
mei Schicksal unn hock mich uff de Krautschtenner. Wass Herr
ich do so schee Zeit gehatt for de Kolenner fertig se mache uff's
näckscht Johr, wann nett allgemach in mei'm Ma'e e Art Re-
voluzjon entschtann wär, die sich durch e Mordsgerumpel a'ge-
kinnigt hott, grad als wann uff ere Kegelbahn alle Neine ge-
 
Annotationen